Logo art-in.de


Libanesischer Pavillon widerruft Teilnahme an Venedig Biennale 2011


Eingabedatum: 07.04.2011

Pavillon-Projekt von Wooloo bietet Künstlerkollegen weiterhin freie Unterkunft in Venedig

Die dänische Künstlergruppe Wooloo stellt Künstlern der 54. Venedig Biennale freie Unterkunft in privaten Haushalten zur Verfügung. Wooloo war ursprünglich vom libanesischen Pavillon zur Teilnahme an der Biennale von Venedig eingeladen worden, welcher jedoch aufgrund von internen Unstimmigkeiten im Libanon abgesagt werden musste.

Hinsichtlich der neuen Umstände hat Wooloo sich entschlossen, die bereits für ihr Projekt „New Life Venice“ gewonnene venezianische Gastfreundlichkeit und Unterkunftsmöglichkeiten an andere Künstler weiterzugeben. Bislang haben Künstler der nationalen Pavillons von Albanien, Costa Rica, Litauen, Haiti und Rumänien Wooloos Angebot angenommen, und werden während ihres Aufenthalts in Venedig in privaten Haushalten unterkommen. Das gleiche gilt für eine Anzahl an unabhängigen Projekten aus dem Mittleren Osten und anderer Herkunft.

Geld = Kultur?

In Venedig ist Raum ein kostbares Gut – sei es als Unterkunft oder Ausstellungsfläche. Allein an ihrem Quadratmeterpreis gerechnet, ist die Venedig Biennale eine der teuersten Kunstmessen der Welt. Hier, wo nationale Pavillons auch immer die Machtverhältnisse der Vergangenheit widerspiegeln, hat Repräsentanz seinen Preis.

Für die libanesische Delegation war dieser Preis zu hoch – sie konnten sich eine Ausstellungsfläche im Arsenale nicht leisten, und die für den libanesischen Pavillon reservierte Fläche wurde an einen anderen Interessenten verkauft. Dies war der Anstoß für „New Life Venice“ – ein Projekt, das beabsichtigt die Beziehung zwischen Wohlstand und Ausstellung aufzubrechen, indem es die Gleichung hinterfragt: Geld = Kultur.

„New Life Venice“ startete als Projekt, das der libanesischen Delegation Geld sparen sollte, während es gleichzeitig einen Treffpunkt zwischen den Einwohnern und dem Zustrom an internationalen Kulturschaf fenden der Biennale schaf fen sollte. Es wird nun diese Mission im Namen von anderen Künstlern verfolgen.

Über Wooloo
Die Künstlergruppe Wooloo wurde 2002 in Kopenhagen gegründet und arbeitet mit dem Medium der Gesellschafts- und Sozialexperimente. Durch das Mischen von digitaler Kommunikation mit physischer Beteiligung hat Wooloo eine Arbeitsmethode entwickelt, die auf der Verfechtung des Kollektivismus beruht.

Wooloos erste Arbeit war ein Online-Experiment an der Gemeinschaft: die fortdauernde Webseite WOOLOO.ORG, welche gegenwärtig die Arbeiten von 20.000 Kulturschaf fenden in 150 Ländern vernetzt.

In jüngerer Zeit hat die Gruppe „New Life Copenhagen“ organisiert – das Beherbergen von 3.000 Aktivisten in privaten Haushalten während der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Jahr 2009. Das Bereitstellen der Infrastruktur für die Besucher, die ihnen die Anreise ermöglichte, um ihre Meinung kundgeben zu könnten, und das Zusammenführen von Fremden, die ihre Erfahrungen und privaten Wohnräume teilen konnten, war eine groß angelegte Ausübung kommunaler Kooperation.

Wooloo haben ihre Arbeiten sowohl im öf fentlichen Raum realisiert, als auch an Orten wie dem Artists Space (New York), dem 3. Guangzhou Triennium (Guangzhou & Beijing), der Manifesta 8 –der Europäischen Biennale für zeitgenössische Kunst (Murcia), beim Kunsthal Charlottenborg (Kopenhagen) und noch in diesem Jahr auf Momentum – die 6. Nordische Biennale für zeitgenössische Kunst (Moss).

Abbildung: Participants in ´New Life Copenhagen` by Wooloo. Project during the United Nations Climate Change Conference 2009 in Copenhagen.
Copyright: Wooloo 2009

WOOLOO.ORG
labiennale.org

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Wooloo



Wooloo:


- Ghetto Biennale 2013

- Göteborg Biennale 2013

- Manifesta 8

- Venedig 2013 Pav
HAP Grieshaber-Preis an Nana PetzetCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 202340 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungLuiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste RundeOpen Call ab sofort online auf nextmuseum.io!Andreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documentaWilliam Forsythe übergibt sein Archiv ans ZKM KarlsruheValérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Stipendiat*innen und die Preisträgerin der Günther-Peill-StiftungNeue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-MuseumsGiga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst an Inge DickUlla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 an Gregor SchneiderLeitungswechsel im Max Ernst Museum: Neune Direktorin Madeleine FreyMagdalena Kröner erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstkritikFerdinand von Saint André neuer Interimsgeschäftsführer der documentaART INTERNATIONAL ZURICHJuliette Uzor erhält Manor Kunstpreis


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler