Logo art-in.de

Analogue Analogies. Simon Starling

Offenes Depot #03:

Eingabedatum: 02.11.2013

Analogue Analogies. Simon Starling
Simon Starling, Analogue Analogies (Under Small Yellow Horses / Double Patti / Christ Entombed [in an Archival Envelope] / etc.), Production photograph of the black& white darkroom, Fotoatelier Staatsgalerie Stuttgart, September 2013, © Simon Starling, courtesy Neugerriemschneider, Berlin

Unter dem Titel »Offenes Depot« lädt die Staatsgalerie Stuttgart Künstlerinnen und Künstler ein, mit der Sammlung des Hauses zu arbeiten. Den Abschluss der Reihe bildet die Präsentation »Analogue Analogies« von Simon Starling. Zu den bislang eingeladenen Künstlern zählen Anja Kirchner & David Panos sowie Melvin Moti.
Ausgangspunkte der Künstler für ihre Präsentationen sind die in den Depots und Archiven des Museums befindlichen Arbeiten und Sammlungsbereiche sowie die Auseinandersetzung mit dem Depot als Ort der Verwahrung und Kategorisierung selbst.

Im Kontext der aktuellen Neupräsentation der Sammlung widmet sich der international renommierte Künstler und Träger des Turner Prize 2005, Simon Starling, dem Thema der historischen Sammlungspräsentation und -dokumentation der Staatsgalerie. Ausgehend von der für ihn wesentlichen Arbeitsweise, historische Bezüge und Zusammenhänge zu rekonstruieren und zu verknüpfen, setzt er sich insbesondere mit dem Fotolabor und Fotoarchiv des Museums auseinander. Indem Starling selbst zum Medium der Fotografie greift und diese in einer Installation einbettet, werden Gegenwart und Geschichte der Staatsgalerie neuartig miteinander verwoben und die Diskussion über Wahrnehmung, Präsentation und Inszenierung eröffnet.

Simon Starling (*1967 in Epsom/ Großbritanien, lebt und arbeitet in Kopenhagen/ Dänemark) studierte Fotografie und Bildende Kunst am Maidstone College of Art, Trent Polytechnic University Nottingham und der Glasgow School of Art. Daneben war er als Dokumentarfotograf für die Erfassung von Sammlungen und Ausstellungen in Museen und Galerien in Schottland tätig. Seit seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1995 im Showroom London ist Starling international an Gruppen- und Einzelausstellungen renommierter Institutionen beteiligt. 2003 vertrat er Schottland auf der Biennale von Venedig, im selben Jahr wurde er Professor an der Städelschule in Frankfurt. Zuletzt wurde er im Jahr 2013 von der Tate Britain London mit der Einzelausstellung „Phantom Ride“ gewürdigt.

Barth-Flügel, Altbau Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32
70173 Stuttgart
staatsgalerie.de/

Quelle: pm


Kataloge/Medien zum Thema: Simon Starling


Simon Starling:

- abc 2015
- Art Basel 2013
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- artbasel2021
- artbasel2021
- Biennale Venedig 2009
- Casey Kaplan Gallery
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Galleria Franco Noero
- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015
- Göteborg Biennale 2015
- Istanbul Biennial 2019
- Preisträger 2005, Turner Prize
- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel
- SHARJAH BIENNIAL 8 2007
- Solomon R. Guggenheim Collection
- The Modern Institute - Gallery
- Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Wien
- Yokohama Triennale 2014