Das Streamingfestival zu »Driving the Human« wird Fragen und Visionen zur Gestaltung einer nachhaltigen und kollektiven Zukunft durch die Verbindung von Wissenschaft, Technologie und Kunst diskutieren.
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe und das ZKM laden WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, DesignerInnen und viele andere multidisziplinäre TeilnehmerInnen und InteressentInnen ein, eine Debatte über die Themen anzustoßen, die unsere Existenz derzeit bestimmen – vom Menschlichen zum Nichtmenschlichen, vom Dasein zum Zusammenleben, vom Digitalen zum Analogen. Die Diskussionen stellen ein erstes Experimentierfeld dar, in dem Fragen formuliert werden, die die nächste Phase der dreijährigen Untersuchung »Driving the Human« bestimmen werden.
Das Festival wird ausschließlich im Livestream stattfinden. Das Programm rückt inspirierende RednerInnen und visionäre Stimmen in den Vordergrund, auf der Suche nach den konstruktiven Reibungen, die unsere Gegenwart bestimmen.
Die kritische Situation der Erde führt zu der Notwendigkeit, verschiedene Wege zu finden, um einen konstruktiven Umgang zu finden. Die Ausstellung »Critical Zones«, die derzeit im ZKM zu sehen ist, versucht, die aktuellen ökologischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit zu erörtern und neue Formen des Zusammenlebens aller Lebensformen zu erforschen. In ähnlicher Weise untersucht das »Bio Design Lab« der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe lokale Ressourcen und nachhaltige Möglichkeiten der Neugestaltung und des Umdenkens von Produktionsmethoden. Das »Bio Design Lab« stellt mehrere Formate vor, um praktische und nachhaltige Zukunftsvisionen zu diskutieren.
Von 2020 bis 2023 wird die wissenschaftliche und künstlerische Kooperation »Driving the Human« zu einem Katalysator für Experimente, die zukünftigen Formen und Gestalten von Nachhaltigkeit in den Schnittmengen von Wissenschaft, Technologie und Kunst nachgehen.
»Driving the Human« entwickelt und produziert sieben Prototypen, die auf komplexe zeitgenössische Szenarien reagieren und sich auf ein breites ExpertInnen- und Wissensnetzwerk stützen. Das Projekt ist eine Kooperation der vier Partnerinstitutionen geleitet von »acatech« – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Mentorenplattform »Forecast«, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
»Driving the Human« – Die Webpräsenz:
www.drivingthehuman.com
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Gruppenausstellung
Kommunale Galerie Berlin
Akademie der Künste / Hanseatenweg
feinart berlin
Studio Hanniball
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf