Logo art-in.de

Passierschein in die Zukunft Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman

noch bis 9. 01.2022 | Kunstmuseum Bonn

Eingabedatum: 07.10.2021

Passierschein in die Zukunft Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman
Joseph Beuys, Capri-Batterie, 1985, Kunstmuseum Bonn, © VG Bild-Kunst, 2021, Foto: Reni Hansen
Joseph Beuys, dessen 100. Geburtstag 2021 gefeiert wurde, hat ein medial wie thematisch reiches Gesamtwerk hinterlassen. Zu ihm gehören neben den Zeichnungen, den Plastiken und Aktionen auch seine Editionen, die einen Sammlungsschwerpunkt des Kunstmuseums Bonn bilden und im Rahmen seines Werkes eine wichtige Rolle spielen. In ihrem komplexen Mikrokosmos spiegeln sich nicht nur alle inhaltlichen Schwerpunkte seines Schaffens, sie fügen dem Werk auch noch eine besondere Qualität hinzu. In dem Maße nämlich wie diese Arbeiten in hoher Stückzahl hergestellt und preiswert abgegeben wurden, verlassen sie das Ghetto der Museumskunst, um im gesellschaftlichen Raum wirksam zu werden. Statt an ein exklusives Kunstpublikum richten sich die Botschaften der Multiples an alle Menschen, bildet die Gesellschaft ihren Resonanzraum. Hier will Beuys seine Ideen verankern und so scheint es, dass der große Kommunikator und Gesellschaftsreformer Beuys gerade in den Multiples zu sich selbst kommt.

Entsprechend lautet die klare Forderung der Multiples, uns auf den Weg in eine sozialere, gerechtere und nach ökologischen Prinzipien gestaltete Zukunft zu machen. All sein Denken ist auf eine solche Entwicklung und damit auf die Zukunft ausgerichtet und von daher behalten seine Themen auch heute noch ihre Aktualität und Relevanz. Sie harren der weiterführenden „Bearbeitung“ auch durch eine jüngere Künstler:innengeneration, die in der Ausstellung mit ihren Werken in einen differenzierten Austausch der Ideen tritt und so einen Diskurs eröffnet, der mal fortführend oder kontrovers, mal herausfordernd oder spannungsgeladen, aber immer auch eigenständig zu lesen ist, da er sich nicht rückbezieht, sondern im Heute, im Zeitgenössischen verankert ist.

So interagieren mit den drei im Beuys’schen Werk hervortretenden inhaltlichen Schwerpunkten der Ausstellung: Bild – Welt / Natur – Prozess / Sprache – Aktion /, drei zeitgenössische Positionen: Katinka Bock, Christian Jankowski und Jon Rafman.

Obwohl es sich um absolut eigenständige Künstler:innenpersönlichkeiten handelt, lassen sich Berührungspunkte zu Ideen und Fragestellungen aufweisen, die auch Beuys bewegt haben. So entsteht ein komplexer, generationenübergreifender Dialog, in dem Impulse aufgegriffen und neu formuliert werden. Auch das mag die virale Kraft der Multiples, die Aktualität des Beuys'schen Denkens unter Beweis stellen: Beuys ist ein Künstler des 21. Jahrhunderts, ein Künstler der Zukunft.

Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms beuys 2021. 100 jahre joseph beuys, einem Projekt des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Ausstellung wurde mit dem Ziel einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes konzipiert und ist durch die Unterstützung der Freunde des Kunstmuseums Bonn e.V. und der Initiative Art to Acres klimaneutral.

KUNSTMUSEUM BONN
Helmut-Kohl-Allee 2
D -53113 Bonn
www.kunstmuseum-bonn.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Joseph Beuys


Joseph Beuys:

- A Tale of Two Worlds 2017
- Art Basel 2013
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- Bangkok Art Biennale 2024
- Berlin Biennale 2012
- documenta 7 1982
- documenta 8 1987
- documenta 9 1992
- Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft - Kunsthalle zu Kiel
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Galerie Thaddaeus Ropac
- Gwangju Biennale 1997
- Istanbul Biennial 1995
- Japan und der Westen. Die erfüllte Leere - Kunstmuseum Wolfsburg, 2008
- MACBA COLLECTION
- Manifesta 10 2014
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Preistraeger Goslarer Kaiserring
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung DZ Bank Frankfurt
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- Shanghai Biennale 2012
- Skulptur Projekte Münster 1977
- Skulptur Projekte Münster 1987
- Solomon R. Guggenheim Collection
- TALKING PIECES Museum Morsbroich