Logo art-in.de


Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst


Eingabedatum: 15.04.2024

Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Schriftzug Archiv der Avantgarden Egidio Marzona, Museum Dresdenbilder


Phrasen zur Avantgarde:
'Moderne und Avantgarde', 'Jahren, der Avantgarde und Skulpturen', 'einer jungen Avantgarde wurde', 'der Rheinischen Avantgarde.', 'der russischen Avantgarde des zweiten', 'Künstler und Avantgardemusiker international', 'der Wiener Avantgarde über Bewegungen', 'und osteuropäischer Avantgarden.', 'der russischen Avantgarde der 10er', 'der späteren Avantgarde zuzurechnen sind', 'der bundesrepublikanische Avantgarde', 'der internationalen Avantgarde', 'die schwedische Avantgarde-Gruppe TIO', 'der historischen Avantgarden der »Consumer', 'jungen internationalen Avantgarde avancierte.', 'der sowjetischen Avantgarde', 'Ausstellung die Avantgardekunst des frühen', 'einen Pionier* Avantgarde und Okkultismus', 'an internationale Avantgardebewegungen herzustellen.', 'den frühen Avantgardebewegungen über die', 'der bedeutendsten Avantgardebewegungen seit 1950', 'der internationalen Avantgarde.', 'Die Avantgardekünstler der 1960er', 'der künstlerischen Avantgarde', 'der europäischen Avantgarde einsetzte.', 'der amerikanischen Avantgarde, verfolgen mit', 'Zentrum der Avantgarde zu begründen', 'bis zur Avantgarde wurde gut', 'Teil einer Avantgardefilmszene war, die', 'Neben den Avantgardefilmern Hollis Frampton', 'einen neuen Avantgarde-Charakter besitzen', 'Musik die Avantgarde einer wirklichen', 'der europäischen Avantgarde in den', 'auf die Avantgarde zu Beginn', 'der chinesischen Avantgarde, die schon',

Nomen im Kontext von Avantgarde:
Video, Rahmen, Veranstaltung, Avantgarde, Besucherführung, Tagestipps, Veranstaltungen, Kunst, Ferne, Gefängnis, Startpunkt, cube, Beton, Besucherschule, Motorwerk, Park, Zero, Acryl, Leinen, Rahmen, Besucherschule, Park, Vereinigung, Stiftung, Galerie, Agentin, Avantgarden, Novembergruppe, Galerie, Bildende, Art-Lab, Radiosands, Ars, The, Martin-Gropius-Bau, Schinkel, Pavillon, FUTURE, Museen, Sammlung, Kunstbibliothek, Revolution, Fotografie, Film, Musik, Museum, Fotografie, Filmen, Foto-Arbeiten, Werke, Künstlerin, Fokus, Auseinandersetzung, Denkweise, Avantgarde-Künstlerin, verweist, Vorteile, Künstler*innen-Archiven, Forschung, Wissenschaft, Nähe, Linie, Titel, 100-jährigen, Jubiläums, Bildhauerin, Verhältnis, Mensch, Begleitprogramm, Vorträgen, Screenings, Neo-Avantgarde, Filmen, Diskussion, Performance, Institut, Performativität, Revision, Sammlung, Plattformen, Hamburger, Museum, Gegenwart, Museen, Fallstudien, Anspruch, Leiterin, Hamburger, Bahnhofs, Direktors, Nationalgalerie, Öffnung, Kanons, Kapitel, Mavo, Verknüpfung, Herwarth, Waldens, Galerie, Sturm, Fokus, Galerie, Rundgang, Rahmen, Ausstellung, Gesichtsfeld, Architekten, Gespräch, Berliner, Wechselwirkungen, Kunsthistoriker, Kunsthändler, NS-Regime,

Sätze in Texten zur zeitgenössischen Kunst:

Das Programm des zweiten Hauses beginnt in der Zeit um 1980, als die postmoderne Wende die historischen Vorstellungen von Moderne und Avantgarde lockerte und erweiterte.

Die 15 Künstler und Künstlerinnen, die Macke in der Bonner Ausstellung von 1913 vereinte, vertraten wie er den Aufbruch der Rheinischen Avantgarde.

Kasimir Malewitsch (1879-1935), der zu den führenden Künstlern der russischen Avantgarde des zweiten und dritten Jahrzehnts des letzten Jahrhunderts zählte, erreichte seinen künstlerischen Durchbruch sowie seine Anerkennung als Maler über die Grenzen Russlands hinaus durch seine suprematistischen Bilder.

Paris bildete einen Kreuzungspunkt west- und osteuropäischer Avantgarden.

Die Austellung gibt mit ihren um die 100 Exponaten einen unmittelbaren Einblick in die deutsche Nachkriegskunst (1953-1959), die in diesem Falle in der Lage ist, gleichfalls ein Lehrstück zum Beginn und zur Entwicklung der bundesrepublikanische Avantgarde zu sein, die als solche über die Grenzen unseres Landes hinaus wirksam wurde.

Die Avantgardekünstler der 1960er und 1970er Jahre wie John Baldessari oder Art & Language reagieren mit gesteigerter Skepsis und Verweigerungsstrategien auf die Abbildbarkeit einer Wirklichkeit, die in ihrer Komplexität immer ungreifbarer wird.

Ad Reinhardt und Mark Rothko, die Väter der amerikanischen Avantgarde, verfolgen mit ihren schwarzen Bildern beharrlich und konsequent das Anliegen, ihre Sprache zu entfalten bis zu einem Stadium der Reife.

Während die Besinnung auf die Grundbedingungen des Mediums bei den historischen Avantgarden oft zu einer Reduktion der Mittel führte, scheint sie heute eine Öffnung zu bewirken; eine Öffnung hin zu anderen Medien und für eine Auseinandersetzung mit den Bildern der Gesellschaft und Alltagskultur.

Kunst und Leben verschränken sich im Sinne der Idee der historischen Avantgarden, wie bei Duchamps Ready-mades und vor allem der Merzkunst Kurt Schwitters.

Die Lyon Biennale zeigt jedenfalls, dass der von der westlichen Kunstwelt geprägte Avantgardebegriff sowohl im Bewusstsein als auch im Material keine Rolle mehr spielt.

Immer wieder greift er auf die künstlerischen Avantgarden zurück, auf Heroen wie Marcel Duchamp oder Piet Mondrian und verbindet deren Gesten und Bildfindungen mittels gezielter Deplatzierungen alltäglich erscheinender Dinge der Gegenwart.

Die Künstlerinnen und Künstler, die den Kunstbetrieb um 1980 mit einer ungezügelten Intensität und hohem malerischen Tempo auf den Kopf stellten, schufen figurative Bilder, die eine kritische Auseinandersetzung mit der Tradition der Malerei, den Nachkriegsavantgarden und ihrer unmittelbaren Gegenwart wagten.

Der konstruktive, zweckfreie Charakter der Werke der Russischen Avantgarde mit ihren rein fiktionalen, räumlichen Konstruktionen verweist auf eine gesellschaftlich-ästhetische Utopie.

„Den Werken der Feministischen Avantgarde ist gemeinsam, dass sie aus einer existenziellen Notwendigkeit heraus entstanden sind“, erklärt Schor.

Franz Erhard Walther ist eine Schlüsselfigur der konzeptuellen Abkehr vom Bild in den europäischen Nachkriegsavantgarden.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts erprobten die künstlerischen Avantgarden bereits partizipative Rezeptionsmöglichkeiten.

Seit Anfang der 1990er Jahre proklamiert er seinen 'Organischen Weg', der mit der russischen Avantgarde vor über 100 Jahren begann und weiterhin die Regeln und Gesetze erforscht, über die der Mensch sich zwischen Natur und sozialem Umfeld bewegt.

Kompositionen aus westeuropäischer Avantgarde und traditionell-arabischer Musik changieren in einem gemeinsamen Klanggewebe mit konzeptioneller Musik, House und Techno.


supported by AI

In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff Avantgarde lose miteinander verbundene künstlerische Bewegungen, die sich im Laufe des 20. und frühen 21. Jahrhunderts durch eine radikale Abkehr von etablierten Traditionen und ästhetischen Normen auszeichneten.

Merkmale:

Innovationsgeist: Die Avantgarde strebte stets nach Erneuerung und experimentierte mit neuen Formen, Materialien und Techniken, um die Grenzen der Kunst neu zu definieren.
Bruch mit Traditionen: Sie wandte sich gegen die als veraltet empfundenen Konventionen und Stile der Vergangenheit, um eine neue, zeitgenössische Bildsprache zu schaffen.
Provokation: Die Werke der Avantgarde waren oft provokant und schockierend, da sie gesellschaftliche Tabus hinterfragten und politische oder soziale Missstände anprangerten.
Subjektivität: Im Gegensatz zur objektiven Darstellung der Wirklichkeit in der traditionellen Kunst, betonte die Avantgarde die subjektive Sichtweise des Künstlers und seine individuelle Ausdrucksfreiheit.
Wandel im Laufe der Zeit:

Die Avantgarde war nie eine einheitliche Bewegung, sondern entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem vielfältigen Spektrum an Stilrichtungen und Strömungen.

Wichtige Epochen der Avantgarde:

Frühe Avantgarde (ca. 1900-1914): Zu den prägenden Bewegungen dieser Zeit zählen der Fauvismus, Kubismus, Futurismus und Expressionismus.
Zwischenkriegszeit (ca. 1918-1939): Dadaismus, Surrealismus und Konstruktivismus prägen diese Epoche.
Nachkriegszeit (ca. 1945-1960): Abstrakter Expressionismus, Pop Art und Fluxus sind einige der wichtigsten Vertreter dieser Zeit.
Späte Avantgarde (ca. 1960-heute): Postmoderne Kunst, Konzeptkunst und Institutionelle Kritik kennzeichnen diese Epoche.

Bedeutung der Avantgarde:

Die Avantgarde spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst. Sie hat die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks erweitert und neue ästhetische Paradigmen geschaffen.

Heute:

Der Begriff "Avantgarde" wird heute seltener verwendet, da die Idee einer homogenen Vorhutbewegung nicht mehr zeitgemäß ist. Die Kunst des 21. Jahrhunderts ist durch eine Pluralität von Stilrichtungen und Strömungen geprägt, die sich gegenseitig beeinflussen und neue Formen der künstlerischen Auseinandersetzung hervorbringen.

Fazit:

Die Avantgarde war eine wichtige künstlerische Bewegung, die die Kunst des 20. Jahrhunderts revolutionierte. Durch ihren innovativen Geist, ihre Experimentierfreude und ihren radikalen Bruch mit Traditionen trug sie maßgeblich zur Neudefinition der Kunst bei.

ct





Kataloge/Medien zum Thema: Avantgarde



  • Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21+ K20 (04 / 02)

  • ART COLOGNE 2002

  • Edouard Manet - Stuttgart Staatsgalerie (-9.2.03)

  • Edouard Manet und die Impressionisten

  • August Macke und die Rheinischen Expressionisten (18.1.-6.4.03)

  • Kasimir Malewitsch und der Suprematismus (1.Teil / Jan 03)

  • Wiener Silber - Modernes Design 1780-1918

  • RUSSISCH PARIS 1910-1960 im Van Der Heydt - Museum / Wuppertal (10. 08. - 26. 10.03)

  • 50 Jahre Gruppe 53 im Museum der Stadt Ratingen (14.9. - 2.11.03)

  • Meldungen von der ART COLOGNE (5.9.03)

  • "Fokus Mensch" im Reiss-Engelhorn-Museum / Mannheim (12.10.03-18.01.04)

  • Video - 25 Jahre Videoästhetik im NRW-Forum, Düsseldorf (24.1. - 18.4.04)

  • Arnulf Rainer in der Kunsthalle Jesuitenkirche / Aschaffenburg (31.1.-18.4.04)

  • Arthur Köpcke in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel (27.3. – 2.5.04)

  • Kölner Frühjahrskunstmessen ab jetzt im Februar

  • Ilya und Emilia Kabakov in der Kunsthalle Bielefeld (12.09. - 14.11.2004)

  • Die April 2005 -Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:

  • Zero - museum kunst palast, Düsseldorf (9.4. -9.7.06)

  • Wiener Aktionismus - Die Sammlung Hummel, MOMOK Wien(5.05-16.07.06)

  • Man Ray bis Sigmar Polke - Städtische Galerie Delmenhorst (16.7.-24.9.06)

  • The Guggenheim Collection, Bonn (21.07.06 - 07.01.07) Kunst- und Ausstellungshalle

  • "Black Paintings" - Haus der Kunst, München (15.09.06 - 14.01.07)

  • Abschlussbericht: ART COLOGNE feierte ihr Jubiläum

  • "Tanzen, Sehen" - Museum für Gegenwartskunst Siegen (18.2.-28.5.07)

  • Reality Bites

  • "paint it blue" - Neues Museum Weserburg, Bremen (11.3.07-28.5.07)

  • Yves Klein - Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig , Wien ( noch bis 03.06.07)

  • What does the jellyfish want? - Museum Ludwig, Köln (31.3.-15.7.07)

  • Chen Zhen - Der Körper als Landschaft - Kunsthalle Wien (25.5.-2.9.07)

  • George Maciunas. Der Traum von Fluxus - Kunsthalle Bielefeld (3.6.-9.9.07)

  • Carsten Nicolai - Haus Konstruktiv, Zürich (30.5.-1.8.07)

  • Sonderausstellung des ZADIK auf der COLOGNE FINE ART 2007

  • Roswitha Haftmann-Preis an Richard Artschwager

  • Genau+anders. Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt. MUMOK Wien (29.2.-18.5.08)

  • Anzeige: Rashid Johnson. Newgro - sharpening my oyster knife - Kunstmuseum Magedeburg (bis 14.9.08)

  • Yoko Ono. HALF-A-WIND SHOW

  • Über fliegende Tiger, Türme aus Türen und grinsende Gesichter

  • Jonas Mekas - Museum Ludwig (8.11.08 – 1.03.09)

  • Stiftung Ann und Jürgen Wilde übereignet Sammlung der Pinakothek der Moderne, München

  • Hot Spots. Rio de Janeiro/Milano–Torino/Los Angeles, 1956 bis 1969 - Kunsthaus Zürich (13.2-3.5.09)

  • Wiener Aktionismus - Staatsgalerie Stuttgart (07.03. – 05.07.2009)

  • Anne-Mie Van Kerckhoven - Kunsthalle Nürnberg (12.3.-24.5.09)

  • Die russische Avantgarde im Museum Ludwig, Köln (26.05.09 – 03.01.10)

  • Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln

  • Zinny / Maidagan. Compartment - MMK, Frankfurt / Main

  • Was will uns der Künstler damit sagen? Zu den beiden Bänden >Kunstvermittlung< der documenta 12

  • Candida Höfer und Kuehn Malvezzi. Fotografien - Oldenburger Kunstverein

  • Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig

  • ECM - Eine kulturelle Archäologie

  • Zelluloid. Film ohne Kamera - Schirn Kunsthalle Frankfurt

  • top



    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    nüüd.berlin gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GEDOK-Berlin e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.