Logo art-in.de


Kunsthochschule für Medien Köln (KHM): Ende Oktober / November

Oktober / November | KHM Köln

soundings #044: dj sniff (Takuro Mizuta Lippit) – Turntable-Improvisationen
Konzert auf Einladung des Klanglabors der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Moderation: Prof. hans w. koch
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 20 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei


dj sniff (Takuro Mizuta Lippit) ist ein Musiker und Kurator auf dem Gebiet der experimentellen elektronischen Kunst und improvisierten Musik. Seine Arbeit basiert auf einer besonderen Praxis, die DJing, Instrumentendesign und freie Improvisation miteinander verbindet. Im Laufe der Jahre hat er mit Evan Parker, Otomo Yoshihide, Koichi Makigami, Jaap Blonk, ErikM, Paul Hubweber, Tarek Atoui, Ken Ueno und Senyawa zusammengearbeitet. Seine Arbeiten wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt, darunter: CTM Berlin, Warschauer Herbst, Flow Festival Helsinki, March Meeting Sharjah, Jazz em Agosto Lissabon, REWIRE Den Haag und Taipei Arts Festival. Musikalische Kompositionen und Aufnahmen von dj sniff sind auf verschiedenen Medienformaten von Labels im Libanon, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, der Slowakei, Hongkong, Malaysia, Taiwan und Japan veröffentlicht worden.

Podiumsdiskussion mit Lilian Haberer, donna Kukama, Horst Bredekamp und Mischa Kuball
"Öffentliche Fragen an eine Öffentlichkeit – Wallraf im Blick" im Rahmen der Forumsprofessur von Prof. Mischa Kuball im Wallrafjahr 2024
Dienstag, 29. Oktober 2024, 18:30 Uhr, Filmforum NRW im Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Eintritt frei, anmeldung via: wallraf200@ub.uni-koeln.de


Der Sammler und Philanthrop Ferdinand Franz Wallraf als Denkfigur lädt ein, zu transdisziplinären Formaten, wie z.B. Street Art - trifft auf die Institution Museum, urbane Räume, Stadtteile, trifft auf Universität - die eingeladenen Akteure reflektieren diesen Kontext. Sie schauen auf die aktuellen Fragestellungen und bieten uns unterschiedliche Denkmodelle und Methoden an.
Verhandelt werden soll, eine Ästhetik des Sammelns, eine Ästhetik der Bildbetrachtung, eine Bewertung und Einrückung der Rolle des Bildes in der Gesellschaft u.a. an Beispielen von künstlerischen Interventionen in öffentlichen Kontexten. Beispielhaft soll anhand der großen wissenschaftlichen und forschenden Leistungen von Ferdinand Franz Wallraf diskutiert werden, wie der Begriff von Wissenschaft in der aktuellen Debatte geführt wird. Wo sind die Schnittstellen zur aktuellen Betrachtung soziopolitischer Verhältnisse in unserer Gesellschaft? Welche Rolle spielen dort Bilder und welches Verständnis und welches Missverständnis produzieren sie?
Es diskutieren: Prof. Dr. Horst Bredekamp, Prof. Dr. Lilian Haberer (Professorin für Kunstwissenschaft mit erweitertem Materialbegriff an der KHM), Prof. donna Kukama (Professorin für Zeitgenössische Kunst / Globaler Süden an der KHM), Prof. Mischa Kuball (Professor für Public Art / Öffentlicher Raum an der KHM).
Moderation: Prasanna Oommen-Hirschberg

Responsive image
Bau- und Einsturzstelle, ehemaliges Archiv, Foto: Kuball

Auswärtslesungen – mit Lea Weber, Sandra Riedmair und Miedya Mahmod (als Gast)
Die Lesereihe von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Kulturraum 405 in Ehrenfeld mit ihren Gästen startet ins Wintersemester.
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Kulturraum 405, Venloer Straße 405, 50825 Köln-Ehrenfeld
Eintritt auf Spendenbasis


Auswärtslesungen – das ist eine Lesereihe von KHM-Studierenden des Literarischen Schreibens. Wir möchten aus der Institution Kunsthochschule heraustreten und rein in die Stadt, eine gemeinsame Bühne schaffen und Austausch finden, Texte miteinander teilen, lesen, zuhören, diskutieren. Zu jeder Veranstaltung laden die Auswärtslesungen drei Studierende der KHM sowie eine*n weitere*n Autor*in aus dem Raum Köln z

Responsive image

Longshot – Über künstlerisches Re-Historisieren
Gespräche und Vorträge zur künstlerischen Forschung – präsentiert von der Kunsthochschule für Medien (Kunstgeschichte mit erweitertem Materialbegriff), Universität zu Köln (Labor für Kunst & Forschung) und Gesellschaft für Künstlerische Forschung in Deutschland (gfkd)


Die vortragenden Künstler*innen, Kunstphilosoph*innen, Medienaktivist*innen und Kollektive arbeiten mit unterschiedlichen Ansätzen an der Dezentralisierung und dem De-Skilling der hegemonialen Geschichtsschreibung. In Sci-Fi und anderen Settings kommunizieren sie in die Vergangenheit und fabulieren mit Potenzialitäten. Die ersten Gäste sind Netta Weiser und Yevgenia Belorusets.

Donnerstag, 7. November 2024
Longshot mit Netta Weiser: Radio-Choreography – The Present is Provincial
17 Uhr, Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), Bibliothek im Overstolzenhaus, Rheingasse 8, 50676 Köln, Eintritt frei


Netta Weiser is a choreographer, artist, and researcher based in Berlin, working across performance, sound installation, and experimental radio. In 2019, she founded Radio-Choreography, a long-term artistic research project developed in collaboration with choreographers, theorists, sound and radio artists. The project explores the poetics and politics of transforming dance into sound, the relationships between live broadcasting and muted histories, and acts of listening as modes of being together.

Donnerstag, 21. November 2024
Longshot mit Yevgenia Belorusets
Als die Zeit noch existierte, zusammen mit dem Raum und dem Namen: Ein Gespräch über Dokumentation und Archivierung im Vorfeld des Ukraine-Krieges
17 Uhr, Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), Bibliothek im Overstolzenhaus, Rheingasse 8, 50676 Köln, Eintritt frei


Yevgenia Belorusets ist eine Künstlerin und Schriftstellerin, sie lebt und arbeitet zwischen Berlin und Kyjiw. Ihre Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von bildender Kunst, Literatur, Journalismus und Aktivismus und stellen eine Verbindung zwischen Dokument und künstlerischer Sprache her. hre künstlerische Arbeiten wurden unter anderem im ukrainischen Pavillon der 56. und 59. Biennale von Venedig gezeigt. Für ihre Arbeit am »Tagebuch aus Kyjiw« erhielt sie 2022 den Schering Stiftung Sonderpreis für Künstlerische Forschung und den Horst-Bingel-Preis für Literatur. Ihr neuestes Buch "Über das moderne Leben der Tiere" (2024) ist dem Bild von Natur und Tieren im Kontext des Krieges und der Transformationsprozesse in der ukrainischen Gesellschaft gewidmet.

Kunsthochschule für Medien Köln
Academy of Media Arts Cologne

Heumarkt 14
50667 Köln

khm.de
facebook.com/kunsthochschulefuermedien
instagram.com/kunsthochschulefuermedien/
youtube.com/KHMKoeln


Sponsored Content





Kataloge/Medien zum Thema: Kunsthochschule



  • thinking and doing Documenta11

  • Expanded Arts und Richter, Polke, Lueg Sonderschauen auf der Art Cologne (28.10.- 01.11.2004)

  • Nam June Paik Award 2004 (Ausstellung PhoenixHalle / Dortmund: 4.9.-7.11.04)

  • ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

  • Changing Habitats - Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen (22.4.-29.5.05)

  • European Media Art Festival, Osnabrück (20. bis 24. April 2005)

  • Tirana Transfer - Badischer Kunstverein Karlsruhe (15.07 - 03.09.06 )

  • d.velop digital art award - [ddaa] an Manfred Mohr (4.8.06)

  • GiebichenStein Designpreis 2012 für ausgezeichnete Designprojekte in fünf Kategorien vergeben

  • Kunstverein Wolfsburg erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine

  • Attila Csörgo erhält Nam June Paik Award 2008

  • Gustav-Weidanz-Preis 2012 ausgeschrieben

  • Tina Tonagel im Cuxhavener Kunstverein (25.4.-31.5.09)

  • Burg Kalender 2013 im neuen Format

  • Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln

  • Alicja Kwade erhält den hectorpreis 2015

  • Was will uns der Künstler damit sagen? Zu den beiden Bänden >Kunstvermittlung< der documenta 12

  • new talents - biennale köln

  • Tag der offenen Tür an den Kunsthochschulen

  • Die hohen Hallen der Kunst und ihre Örtchen (Anzeige)

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

  • Thomas Rentmeister. Weissenseelen - Kunstverein Viernheim

  • DGPh verleiht den Kulturpreis 2011

  • Videonalepreis an Nate Harrison

  • Pèlerinages Kunstfest Weimar: Vision. Das Sehen (Anzeige)

  • Istanbul-Stipendiaten der Burg Giebichenstein/Halle in Istanbul

  • Istanbul Apartmanı (Anzeige)

  • Georg Winter

  • Slawomir Elsner: Marginesy

  • Übermorgenkünstler II

  • Die 5 Lieblingsvideos der Redaktion 2011

  • Max Ernst Stipendium 2012 für Theresia Tarcson

  • Tausend Stimmen. Eine Schau über Szeemann, Diagramme, Art Spaces und Dienstbesprechungen

  • Jahresausstellung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 21. und 22. Juli 2012

  • KITSCH. VOM NUTZEN DER NICHT-KUNST

  • Rundgang 2012 - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

  • Sofia Hultén: Statik Elastik

  • Preisträgerin Ginan Seidl 2012

  • Künstlerinnen und Künstler der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zur Preview Berlin 2012

  • graduiert - präsentiert

  • SÄGE STEIN PAPIER

  • twitters tages themen kunst

  • gute aussichten – junge deutsche fotografie

  • Friederike Feldmann: Chère Vitrine

  • Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012 an Anne Caroline Zwinzscher

  • VIDEONALE.14

  • Die Bildhauer

  • SEO „Das Gefühl in meinem Inneren”

  • Ein Spiel mit Identitäten: Das neue Some Magazine

  • twitters tages themen kunst

  • top



    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Alfred Ehrhardt Stiftung




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    a.i.p. project - artists in progress




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Max Liebermann Haus