Logo art-in.de


XVII. Deutsche Internationale Grafik-Triennale Frechen 2014: 7.9. bis 5.10. 2014

Ausschreibung



Bewerbungsschluss: 31. Januar 2014(Eingang Kunstverein Frechen, Fotos oder CD); Download der Ausschreibungsbedingungen und des Anmeldeformulars (deutsch und englisch) auf kunstverein-frechen.de.

Im Jahr 2014 wird die „Deutsche Internationale Grafik-Triennale Frechen“ zum 17. Male stattfinden. Seit der ersten – damals noch Biennale – 1970, die ab 1983 als Triennale fortgesetzt wurde, wird seit 1970 gemeinsam vom Kunstverein zu Frechen und von der Stadt Frechen veranstaltet. Sie ist die einzige Triennale dieser Art in Deutschland und ist neben den weltweit bekannten Grafik-Biennalen und Triennalen besonders für junge Künstler attraktiv. Die Grafik-Triennale Frechen liefert als Forum und repräsentatives Schaufenster internationaler Kunstgrafik-Produktion einen wichtigen Beitrag dazu, Künstler und Kunstinteressenten über die aktuelle künstlerische Entwicklung weltweit zu informieren.

Zugelassen ist ausschließlich künstlerische Druckgrafik. Darunter fallen moderne Reproduktionstechniken wie Laserdruck, Computergrafik, fotomechanische Verfahren etc. ebenso wie die traditionellen Techniken (Radierung, Siebdruck, Holzschnitt etc.), auf Papier oder anderen, auch dreidimensionalen Materialien. Ausschlaggebend ist die künstlerische Qualität.

Die Ausstellung setzt seit dem Jahre 2005 ihren Schwerpunkt auf die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler (bis 40 J., d.h. Geburtsjahrgang 1974 oder später). Sie gibt Künstlerinnen und Künstlern die Chance, in einer frühen Phase ihrer professionellen Etablierung oder sogar schon während des Studiums an einer Kunsthochschule mit erstklassigen Arbeiten auf sich aufmerksam zu machen. Zur 16. Grafik-Triennale 2011 bewarben sich über 500 Künstlerinnen und Künstler aus 50 Ländern.

Jury: Eine Vorjury aus dem Vorstand des Kunstvereins, unterstützt durch Grafiksachverständige, wählt aus den Bewerbungen (Fotos, CD, E-Mail) Anfang Februar 2014 diejenigen aus, die aufgefordert werden, ihre Originale zu schicken.

Die Hauptjury am 10. 5. 2014 setzt sich aus jeweils einer fachkundigen Jurorin/einem Juror aus den Bereichen Kunstverein, Kunstkritik, Hochschulbetrieb, Museum und Grafikkünstler/-innen zusammen. Aus den eingereichten Grafiken werden die Exponate zur XVII. Grafik-Triennale ausgewählt. Außerdem werden aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern drei Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Empfänger der „Ehrenvollen Erwähnung“ ausgewählt.

Es werden drei Preise im Wert von je 2.500 Euro, 1.500 Euro und 1.000 Euro vergeben. Je nach Lage des Sponsorings werden weitere Preise ausgelobt. Den Preisträgerinnen und Preisträgern wird sowohl in der Ausstellung als auch im Katalog eine ausführlichere Präsentation eingeräumt.

Katalog: Durchgehend farbig, je einer Doppelseite pro Künstlerin/Künstler und zweisprachigen Texten (deutsch/englisch) sowie einem grundlegenden Einführungstext.

Die Ausstellung wird ergänzt durch ein umfassendes Begleitprogramm. Dazu zählen „Werkstattgespräche mit Künstlern“, Führungen für besondere Zielgruppen, Präsentationen von Arbeitsvorgängen und Workshops.

Alle Informationen zur Grafik-Triennale wie auch der Katalog werden über Internet abrufbar sein.

ANZEIGE





Kataloge/Medien zum Thema: Grafik-Triennale




Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
Responsive image


Anzeige
from artists to exhibition


Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.