Warum ist es heute einfacher, einen gewellten Spiegel zu finden als einen geraden? Henrike Naumann legt eine zeitgeschichtliche Archäologie der Hinterlassenschaften der Postmoderne in Deutschland frei. Was macht die Allgegenwärtigkeit postmodernen Designs in Kopie der Kopie im Alltag mit den Deutschen? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hatte der postmoderne Bauboom ab 1990 für das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR? Kann man sich durch Möbel radikalisieren? Und wie war das gleich noch mit der Expo 2000 in Hannover, deren Chefin wenige Jahre zuvor als Treuhand-Präsidentin die Abwicklung der Ostbetriebe verantwortete?
Naumann nimmt das Milleniumsjahr als Ausgangspunkt für eine Betrachtung der 1990er Jahre in Ost- und Westdeutschland und der Nachwirkungen postmodernen Designs auf die deutsche Gesellschaft. Basierend auf ihren Überlegungen verwandelt sich die Große Wechselausstellung des Museums Abteiberg in einen sonderbaren ‚Deutschen Pavillon‘, eine Grabungsstätte, in der die Trümmer der Postmoderne und der Deutschen Einheit versammelt sind. Die Ausstellung bewegt sich zwischen Museum, Messestand, Concept Store, Wohnzimmer und Ruine.
Expo 2000 und Terror 2000, Treuhand und Love Parade, Gerhard Schröder und Dr. Motte, Generation Golf und Möbel Höffner – ein deutsch-deutscher Pavillon gefüllt mit Objekten und Möbelstücken, subjektiv und emotional ausgewählt: aus dem Archiv der Künstlerin, aus dem Exposeeum Hannover und aus Mönchengladbachs Wohnzimmern. Ihre Videoarbeiten, die auf analogen wie digitalen Videoformaten entstehen, liegen im Raum wie Trümmer aus einer nahen Vergangenheit, die antiken Tonscherben unserer Zeit.
Henrike Naumann (*1984 in Zwickau) studierte Bühnenbild an der Kunstakademie in Dresden, anschließend Szenenbild an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und begründete ihren Übergang zur Bildenden Kunst mit der Möglichkeit, das Publikum unmittelbarer in Räume hinein zu versetzen, folglich mit dem Phänomen der Immersion. Alle Elemente eines Interieurs, alle Möbel und Accessoires einer räumlichen Einrichtung arbeiten daran, das Publikum einzunehmen. Naumann operiert mit einer beinahe perfiden Nutzung der Erfahrungen, Bewertungen und Vorurteile des Publikums. Sie lenkt darauf hin, dass man Vertrautes entdeckt und sich in dessen Bewertung beobachtet: Positiv, negativ, selten neutral.
Konkret ging es in ihren ersten Arbeiten, die unmittelbar aus ihren Studieninhalten heraus in Ausstellungsräume kamen, um Ästhetik und Gesellschaft seit der deutschen Einheit (Handlungsbereitschaft 2, Kunstsaele Berlin 2012, Generation Loss, Freunde aktueller Kunst Zwickau 2013, Mapping Time, European Media Art Festival Osnabrück 2013, Aufbau Ost, Galerie Wedding, Berlin 2016, Aufbau West, Gold + Beton, Köln 2017, Herbstsalon, Kronprinzenpalais Berlin 2017), die Konfrontation von Ost und West und das Phänomen von Rechtsradikalismus und extremem Hedonismus in ihrer eigenen Generation. Naumann erlebte es als Jugendliche in Zwickau und geriet am Ende ihres Studiums dort zurück in ihre eigene Vergangenheit, als 2011 die Terrorgruppe NSU aufflog, die in Zwickau seit 1992 ihre unerkannte bürgerliche Existenz gelebt hatte. Seit 2015 arbeitet Naumann, u.a. im Kollektiv Encore, auch an Sujets der Musikkultur, hatte Projekte u.a. in der Ghetto-Biennale, Port au Prince, Haiti 2015 und 2017, in Kinshasa, Kongo, und in den Niederlanden (Gabber Nation 2017).
Das Projekt 2000 für das Museum Abteiberg handelt von der Zeit der Postmoderne in Deutschland, von einer Verbindung zwischen politischer, gesellschaftlicher und ästhetischer Wende, den Relikten dieser Zeit und ihren Versprechungen: Expo 2000 und der Jahrtausendwechsel als Höhe- und Endpunkte, danach wurde die Postmoderne als Vergangenheit notiert. Der Ort dieser Ausstellung spricht Zeichen: Das Museum Abteiberg, eröffnet 1982, war einer der Gründungsbauten der Postmoderne. Henrike Naumanns Projekt 2000 steht in intensivem Dialog mit Hans Holleins Architektur und ebenso mit seiner vorausgegangenen Ausstellung „Alles ist Architektur. Eine Ausstellung zum Thema Tod“ (Städtisches Museum Mönchengladbach 1970), die bereits in Holleins Begriffen ein posthistorisches Grabungsfeld war.
Die Ausstellung wird realisiert in Kooperation mit dem Kunstverein Hannover und dort anschließend zurück an den Ort der Expo 2000 gehen. Realisiert mit großzügiger Förderung durch die Hans Fries-Stiftung und mit Unterstützung des Exposeeum Hannover.
museum-abteiberg.de
HENRIKE NAUMANN
2000
Why is it easier to find a wavy mirror today than a straight one? Henrike Naumann brings together a contemporary historical archeology of the legacies of postmodernism in Germany. What makes the ubiquity of copied postmodern designs what it is, and why is it so common in German everyday life? What social effects did the post-1990 postmodern construction boom have on the lives of people in what was once socialist East Germany? Is it possible to radicalize yourself through furniture? And what was that about the Expo 2000 in Hanover, the one whose senior organizer—former President of the Treuhand Agency—had been tasked with reprivatizing East German enterprises just a few years before?
Naumann takes the millenium changeover year as a starting point for a look at the 1990s in East and West Germany and the after-effects of postmodern design on German society. Based on her reflections, the Abteiberg Museum’s large, temporary exhibition space is transformed into a curious “German Pavilion”—an excavation site in which the ruins of postmodernism and German unification are exposed. The exhibition occupies the space between museum, trade fair stand, concept store, living room and ruin.
Expo 2000 and Terror 2000, Treuhand and Love Parade, former Chancellor Gerhard Schröder and techno DJ Dr. Motte, Generation Golf and German furniture retailer Möbel Höffner—it’s a German-German pavilion filled with objects and pieces of furniture selected subjectively and emotionally: from the artist’s archive, Exposeeum in Hanover and the living rooms of Mönchengladbach. Her video works, produced using both analogue and digital video formats, lie in the room like rubble from a near past, the antique clay fragments of our time.
Henrike Naumann (b. 1984 in Zwickau) studied stage design at the Dresden Academy of Fine Arts before pursuing coursework in production design at the University for Film and Television at Potsdam-Babelsberg. Her education lay the groundwork for a transition to visual art by developing her ability to facilitate audience immersion in spaces. Every element in an interior, every piece of furniture and accessory used in a space serves to captivate the onlooker and draw them in. Naumann operates with an almost perfidious use of the audience’s experiences, assessments and prejudices. She draws attention to the fact that we are encountering something familiar and are aware of ourselves judging it: positively or negatively, but rarely in any neutral way.
Her first works, which drew from the contents of her studies and directly appeared in exhibition spaces, explicitly explored aesthetics and society since the German unification (Handlungsbereitschaft 2, Kunstsaele Berlin 2012, Generation Loss, Friends of Contemporary Art Zwickau 2013, Mapping Time, European Media Art Festival Osnabrück 2013, Aufbau Ost, Galerie Wedding, Berlin 2016, Aufbau West, Gold + Beton, Cologne 2017, Herbstsalon, Kronprinzenpalais Berlin 2017), the confrontation between East and West and the phenomenon of right-wing extremism and extreme hedonism in her own generation. Naumann experienced it as a teenager in Zwickau and encountered it there again at the end of her studies; in 2011 the far-right German terrorist group National Socialist Underground or NSU was exposed in Zwickau, where it had maintained a low-profile bourgeois existence since 1992. In 2015 Naumann began working on subjects related to music culture, also as part of Encore, an artist’s collective. Projects included those at the Ghetto Biennale, Port-au-Prince, Haiti 2015 and 2017, in Kinshasa, Democratic Republic of the Congo, and in the Netherlands (Gabber Nation 2017).
The project “2000”0for Museum Abteiberg explores the age of postmodernism in Germany, a connection between political, social and aesthetic changes, the relics of this time and their promises: Expo 2000 and the millennium changeover as high- and end points, after which postmodernism was considered the past. The venue for this exhibition speaks volumes: Museum Abteiberg, opened in 1982, was one of the founding buildings of postmodernism. Henrike Naumann’s “2000”0project stands in intense dialogue with Hans Hollein’s architecture and also with his earlier exhibition Alles ist Architektur. Eine Ausstellung zum. Thema Tod [“Everything is Architecture: An Exhibition on the Subject of Death”] (Städtisches Museum Mönchengladbach, 1970), which Hollein also conceived as a post-historic excavation site.
Museum Abteiberg,
Abteistraße 27,
41061 Mönchengladbach
museum-abteiberg.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Henrike Naumann
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
Art Laboratory Berlin
Meinblau Projektraum
Galerie im Saalbau
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank