Anzeige
Bryan Adams

Logo art-in.de

Ars Electronica 2006, Linz (31.8.-5.9.06)

Eingabedatum: 02.08.2006

Ars Electronica 2006, Linz (31.8.-5.9.06)

Anlässlich der diesjährigen Ars Electronica, dem Festival für Kunst, Tecnologie und Gesellschaft, findet das Symposium SIMPLICITY statt, das im Dialog zwischen Künstlern, Industrie- und Software-Designern, Wissenschaftler und Kulturtheoretiker das Thema der Komplexität diskutiert und in vielfältiger Form präsentiert: in Symposien und Künstlervorträgen, Ausstellungen und Installationen, Konzerten und Performances, Workshops und Seminaren und durch künstlerische Interventionen in öffentlichen Räumen, überall in Linz.

... SIMPLICITY ist ein komplexes Thema, auf das es nicht eine einzige,
einfache Antwort gibt. Wir leben in einer zunehmend komplexen technologischen Welt, in der nichts so funktioniert wie es eigentlich sollte, und die uns alle, am Ende des Tages, mit dem Verlangen nach einer gewissen Einfachheit erfüllt. Dennoch, welch Ironie, wenn wir vor die Wahl nach Mehr oder Weniger gestellt werden, so sind wir wohl genetisch so programmiert Mehr zu wollen. Möchtest du den großen oder den kleineren Keks? oder Hättest du gerne den Computer mit zehn Prozessoren oder nur mit einem? Die Antwort ist doch wirklich einfach, oder doch nicht? Beim Themensymposium SIMPLICITY der Ars Electronica wollen wir gemeinsam über die Bedeutung von Simplicity (und damit auch Complexity) in Politik, Leben, Kunst und Technologie nachdenken. Erwarten Sie mehr als Sie sich jemals vorstellen können, und weniger. (John Maeda, Kurator des Simplicity Symposiums)

Die Reichhaltigkeit des Programms und die sprichwörtliche, unvergleichliche Atmosphäre zeichnen das Festival Ars Electronica aus.
Zusätzlich zu den Symposien, Konferenzen, Konzerten und Ausstellungen laden zahlreiche Kunstprojekte im öffentlichen Raum zu Interaktion, Diskussion und Dialog ein. Ganz Linz, und heuer auch erstmal das Stift St. Florian, wird Bühne und Medieninstallationen, Screenings und Klangskulpturen addieren sich zu einem Erlebnis, das vom 31. August bis 5. September ein breites Publikum in seinen Bann ziehen wird. (Presse Ars Electronica)

Abbildung: Sujet Festival Ars Electronica 2006, simplicity - the art of complexity, Quelle: Tsuyoshi Ozawa, Vegetable Weapon: Saury fish ball hot pot / Tokyo, 2001. Courtesy: Ota Fine Arts, Tokyo.

Das gesamte Programm ist im Detail abrufbar unter
aec.at/de/festival2006/program/all_day_preview.asp

AEC Ars Electronica Center Linz
Museumsgesellschaft mbH
Hauptstrasse 2
4040 Linz
Austria
aec.at

Tickethotline: 0043-732-7272-55
Fax: 0043-732-7272-655

ch


Kataloge/Medien zum Thema: Ars Electronica


Tom Engels wird neuer Direktor des Kunstverein München
Philipp Demandt verlängert seinen Vertrag
Isabell Schulte erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis
Sabine Maria Schmidt wird neue Leiterin der Neuen Galerie Gladbeck
Neues Zentrum für Visuelle Medien
Shamiran Istifan erhält Manor Kunstpreis 2026
Gloria Hasnay wird neue Direktorin
Andrée Sfeir-Semler erhält ART COLOGNE-Preis 2025
Marina Abramović mit dem Praemium Imperiale 2025 ausgezeichnet
Evan Ifekoya erhält Goslarer Kaiserringstipendium
Schirn Kunsthalle Frankfurt mit neuem temporären Standort
Haakon Neubert erhält Strabag Art Award
Auf dem Schirm im Juli
Das Marta Herford erhält Tiemann-Preises
Kairos Futura
Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen Preis
K21 Global Art Award 2025 an Tadáskía
Deutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung Tieu
Kelechi Amaka Madumere erhält Helvetia Kunstpreis
Tandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle Emden
Abaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporary
Marie Oucherif ist neue Leiterein
Die Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegeben
Andrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026
Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart Fribour
Gloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung
VIDEONALE.20
Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16
Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-Preis
Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025