Marina Abramović erhält den Praemium Imperiale 2025. Die Auszeichnung, auch bekannt als „Nobelpreis der Künste“, würdigt ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Performance. „Als Pionierin der Performancekunst nutzte Abramović ihren eigenen Körper als Ausdrucksmittel und bezog das Publikum oft als Teil des Kunstwerks mit ein. Sie ging an die Grenzen von Körper und Geist und hinterfragte stets die Grenzen der Kunst auf der Suche nach ihrer Essenz“, so die Begründung der Japan Art Association.
Aktuell ist Marina Abramović mit dem Marina Abramović Institute (MAI) im Museum Schloss Moyland mit einer Ausstellung im Dialog mit Joseph Beuys zu sehen. Die Schau verbindet nicht nur zwei außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten, sondern stellt auch 13 Performer des Marina Abramović Institutes (kurz MAI) vor. Diese haben sich intensiv mit dem Joseph Beuys Archiv des Museums Schloss Moyland auseinandergesetzt und eigens für die Ausstellung Performances entwickelt, die nun bis 26. Oktober 2025 zu sehen sind. Das MAI wurde 2012 von Marina Abramović gegründet mit dem Ziel, Performancekunst zu fördern und weiterzuentwickeln. Der Praemium Imperiale, verliehen von der Japan Art Association, zählt zu den bedeutendsten Kunstpreisen weltweit. Seit 1989 werden damit Persönlichkeiten geehrt, die ihre jeweilige Disziplin künstlerisch und gesellschaftlich geprägt haben. Der Preis wird in den Kategorien Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Theater/Film Kunst verliehen.
Museum Schloss Moyland
Am Schloss 4
47551 Bedburg-Hau
www.moyland.de
Kataloge/Medien zum Thema:
Marina Abramovic
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Kunstbrücke am Wildenbruch
nüüd.berlin gallery
Kommunale Galerie Berlin