Modulare Weiterbildung für das Ausstellungswesen mit internationalen Expert*innen im Umfeld der Universität der Künste Berlin
Am 16. Februar 2024 geht der Zertifikatskurs Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin in die nächste Runde. Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt zur Entwicklung kuratorischer Strategien sowie zur eigenständigen Realisierung von Ausstellungsprojekten. Internationale Gäste liefern in Online-Einheiten aktuelle Impulse aus aller Welt. So referiert etwa Elisabeth Bodin über Kunstvermittlung im Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk (DK), Contanze Mitterhuemer, Leitung Digitale Kommunikation, Belvedere Museum, Wien (AT), berichtet über Kommunikations- und Marketingstrategien und Digitalprojekte. Der Zertifikatskurs greift aktuelle Themen der Digitalisierung wie z.B. digitale Kunst, NFTs sowie KI auf. Die Anmeldung ist noch bis zum 26. Januar 2024 möglich.
Ziel der modularen Weiterbildung ist es, die eigene kuratorische Tätigkeit im Bereich Bildende Kunst sowie in anderen Sparten zu professionalisieren und zu erweitern. Die fünf Module folgen in ihrem Aufbau der inneren Logik eines Ausstellungsprojekts – von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung. Neben den historischen Ursprüngen des Kuratierens sowie heutigen Herausforderungen wird kompaktes Wissen zur Konzeption, Finanzierung, Kommunikation und Produktion von Ausstellungen vermittelt. Für den Praxisbezug sorgen Fallbeispiele und Workshops, Exkursionen in Ausstellungen und Sammlungen, Expert*innenforen, Online-Panels mit überwiegend internationalen Gästen sowie der interdisziplinäre Austausch innerhalb der Gruppe. Kursbegleitend entwickeln die Teilnehmenden eigene kuratorische Konzepte und lernen, ihr Handlungsfeld zu reflektieren. Networking am internationalen Kunst- und Kulturstandort Berlin und darüber hinaus ist ebenso fester Bestandteil des Angebots wie persönliche Beratungsgespräche mit den Lehrenden.
An der Weiterbildung am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin sind namhafte Institutionen und Expert*innen beteiligt, u.a.: Dr. Birgit Bosold, Vorstand und Kuratorin, Schwules Museum Berlin, Dr. Chantal Eschenfelder, Leitung Bildung & Vermittlung und Digitale Sammlung, Städel Museum Frankfurt am Main, Dr. Marie Cathleen Haff, Leiterin Allgemeine Projektförderung, Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, Thomas Helfrich, Head of Corporate Positioning, Bayer AG, Vorstand Arbeitskreis Kulturelle Förderung, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., Leverkusen, Barbara Höffer, Standortleiterin Dresden der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, Dr. Joachim Jäger, stellvertretender Direktor, Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Dr. Thomas Köhler, Direktor Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Constanze Mitterhuemer, B.A., Leitung Digitale Kommunikation, Belvedere Museum, Wien (AT), Prof. Dr. Tom Schößler, Professor für Allg. BWL an der HS Emden/Leer und ehem. Museumsgeschäftsführer, Bremen.
Weitere Informationen unter www.udk-berlin.de/kuratieren
Kuratieren – Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat für das Ausstellungswesen
Laufzeit: 16. Februar – 25. Mai 2024
Anmeldeschluss: 26. Januar 2024
Modulbuchung auch einzeln möglich. Bei Buchung aller 5 Module ist eine einstündige Fachberatung bei einem*einer ausgewählten Dozierenden im Teilnahmeentgelt inbegriffen.
Tel.: 030 – 3185-2239, E-Mail: weiterbildung@udk-berlin.de
Universität der Künste Berlin
Zentralinstitut für Weiterbildung
Bundesallee 1-12
10719 Berlin
Sponsored Content
Kataloge/Medien zum Thema:
Kunsthochschule
neurotitan
Studio Hanniball
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Alfred Ehrhardt Stiftung
Kommunale Galerie Berlin