Logo art-in.de

Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Februar 2024

Eingabedatum: 01.03.2024

Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Symbolbild

In der Kategorie Textmining untersuchen wir in unserem Textkorpus Begriffe, die Bestandteil des Kunstdiskurses sind. Durch diese digitale, algorithmische Art der Textaufbereitung ergeben sich mannigfaltige Vorteile bei Selektion und Identifikation. Wir lassen Sie teilhaben an den Ergebnissen der Arbeit mit diesem Instrument.

Der Begriff "Politik" taucht in Sätzen zur zeitgenössischen Kunst in vielfältigen Kontexten auf.

1. Kunst als politisches Statement:

Kritik an Politik und Gesellschaft: Künstler nutzen ihre Werke, um Missstände anzuprangern, soziale Ungerechtigkeiten zu kritisieren oder politische Systeme zu hinterfragen.
Propaganda: In autoritären Regimen wird Kunst oft als Mittel zur Verbreitung von Staatspropaganda eingesetzt.
Identitätspolitik: Künstler thematisieren Themen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie und Diskriminierung und fordern gesellschaftliche Veränderung.

2. Kunst als politisches Instrument:

Machtdemonstration: Herrscher und Eliten nutzen Kunstwerke, um ihre Macht und ihren Status zu demonstrieren.
Diplomatie: Kunst kann als Mittel der Verständigung und des Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen und Nationen eingesetzt werden.
Bildung und Aufklärung: Kunstwerke können politische Themen aufgreifen und zur Bildung und Aufklärung der Bevölkerung beitragen.

3. Kunst als Reflexion des Politischen:

Gesellschaftlicher Wandel: Kunstwerke spiegeln den gesellschaftlichen Wandel und die politischen Entwicklungen einer Zeit wider.
Historische Aufarbeitung: Künstler setzen sich mit historischen Ereignissen und politischen Verwerfungen auseinander.
Utopien und Dystopien: Kunstwerke entwerfen alternative Gesellschaftsmodelle und werfen Fragen nach der Zukunft der Politik auf.

4. Kunst als Spielraum jenseits der Politik:

Autonomie der Kunst: Künstler betonen die Eigenständigkeit der Kunst und ihre Unabhängigkeit von politischen Zwängen.
Ästhetik und Form: Der Fokus liegt auf der ästhetischen Gestaltung und der formalen Innovation, ohne explizit politische Botschaften zu vermitteln.
Unterhaltung und Eskapismus: Kunst bietet Unterhaltung und Ablenkung von den politischen Problemen der Welt.

5. Die Beziehung zwischen Kunst und Politik ist komplex und vielschichtig.

Wechselseitige Beeinflussung: Kunst und Politik beeinflussen sich gegenseitig und sind eng miteinander verbunden.
Spannungsfeld: Es kann zu Spannungen zwischen den beiden Bereichen kommen, wenn politische Interessen die freie Entfaltung der Kunst bedrohen.
Dialog und Austausch: Der Austausch zwischen Kunst und Politik kann zu einem besseren Verständnis füreinander und zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit führen.

Die häufigsten Nomen im Kontext von Politik sind:
Kultur, Unterstützung, Wirtschaft, Bedeutung, Gesellschaft, Szene, Vorstand, Zukunft, Stiftung, Bildern, Pflanzen, Rahmen, Kunst, Museum, Frage, Auftraggeber, Foto, Jahre, Preis, Residence, Literatur, Wissenschaft, Künstler*innen, Theater, Akademie

Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst.
- in der Politik des Hauses
- aus Wissenschaft, Medien, Politik und Kultur
- Schrift und Politik im Tableau
- Kunst und Politik verschwimmen
- eine Politik der Symbole
- und die Politik der Informationsproduktion
- Philosophen, Soziologen, Politikern und Schriftstellern
- Intelligenz und Politik
- aus Wirtschaft, Politik, Presse und
- Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
- Markenfetischismus und Politik, Starkult
- Kunst und Politik verschwimmen die
- von Medien, Politik und Gesellschaft
- das Metier Politik als bloßes
- Schuldzuweisungen von Politikern und Intendanten
- aus Kunst, Politik, Bühne und
- Institutionen und Politiken
- die populistische Politik charakterisieren
- Projektion von Politik; Wirtschaftspopulismus
- Agieren der Politiker
- Bild, Raum, Politik und Architektur
- Forschung, Medien, Politik, Kunst, kulturelle
- Feuilleton und Politik
- Kunst - Gesellschaft - Politik
- um eine Politik des Lebensraums
- sich Unternehmer, Politiker und Anleger
- Politik, Wirtschaft und
- Sex und Politik
- Personalisierung von Politik als fatales
- Kulturgeschichte und Politik treffen sich
- Ästhetik und Politik hinterließen
- sich Unternehmer, Politiker und Anleger
- Politik, Wirtschaft und
- Sex und Politik, innere und
- Personalisierung von Politik als fatales
- Kulturgeschichte und Politik treffen sich
- einer bestimmten Politik
- in Politik, Leben, Kunst
- Leinwand (vom Politiker über den
- an die Politik und Kultur
- Glamour, der Politik und den
- Wirtschaft und Politik haben die
- Freizeit und Politik
- Passivität und Politikverdrossenheit
- Pop und Politik
- Vorstellungen von Politik und Popkultur
- Kunst und Politik als Einheit
- Religion und Politik, hohe und
- die amerikanische Politik durch eine
- um Kultur, Politik, Sexualität und
- zwischen amerikanischen Politikern oder Einladungskarten
- Kunst und Politik eine Einheit
- Dienst radikaler Politik
- Lügen der Politik oder Abgründen
- Schnittstellen zwischen Politik und Kunst
- Ökonomie und Politik


ct


Kataloge/Medien zum Thema: Kunst und Sein


Analyse zum Text Dilemmata und Paradoxa im menschlichen Denken
Leseprobe: Kunst und Mode
Intuition und Kreativität im MAS
Diskussionsverlauf Kreativität und Intuition im MAS
Intuition und Kreativität
Innovation in der Kunst: Ein vielschichtiger Gedankenhorizont
Selbstkritik in der zeitgenössischen Kunst, Thema im MultiAgentenSystem
Multi-Agenten-System in der Praxis
Multi-Agenten-System
Die Architektur einer Simulation der Kreativität
Kunst im Umbruch: Ein Generationswechsel im globalen Kunstmarkt
Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann
Die Grenzen des Sagbaren
(Neu) auf dem Schirm im Juni
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert
Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
Werk und Autorschaft im Blick des Betrachtenden
Platons Höhlengleichnis und sein künstlerischer Widerhall
Quantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, Identitätspolitik
Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland
Der Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriff
documenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und Antisemitismusvorwürfen
Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst
Aus Textmining wird jetzt TextLab
Titel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen Intelligenz
Der Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Interpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...
Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Adjektive und Beifang in Texten von Museen
Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen Kunst