Logo art-in.de


Kunsthochschule für Medien Köln

April | KHM, Köln
Eingabedatum: 31.03.2025

Kunsthochschule für Medien Köln

bilder



NOT KNOWN TO SELF

Gruppenausstellung von Studierenden des Kolloquiums von Prof. Johannes Wohnseifer (Malerei / Skulptur) an der KHM in der DOD gallery

Ausstellungseröffnung: Freitag, 11. April, 17 Uhr, DOD gallery, Lütticherstr. 44, 50674 Köln
Ausstellungsdauer: bis 10. Mai 2025, Öffnungszeiten: Mi – Sa, 16 -19 Uhr, Eintritt frei


13 Künstler*innen der KHM treten in der Ausstellung in der DOD gallery durch ihre jeweiligen Medien – von Malerei über skulpturale Objekte bis hin zu Musik – miteinander in Dialog. Der Begriff „Not Known to Self" nimmt Bezug auf das Modell des Johari-Fensters – einem Konzept der Psychologie, das den sogenannten "blinden Fleck" der eigenen Persönlichkeit einordnet: Aspekte der eigenen Person, die von den Anderen wahrgenommen werden, von einem selbst aber nicht.
Der "blinde Fleck" erinnert an den Blick, den die Anderen in diesem Kolloquium von Prof. Johannes Wonseifer (Malerei/ Skulptur) auf den eigenen künstlerischen Ausdruck haben. In der Gruppenausstellung treten einzelne künstlerische Positionen in einer parcourartigen Begegnung miteinander in Kontakt, um sich einander zuzuflüstern, was sie im jeweils Anderen erkennen.

Es stellen aus: Victor Beger, Thilo Brämer, Saioa Fischer Abaigar, Niels Gössel, Johannes Hoffmann, Thea Kleinhempel, Ella Kühn, Kyuwon Moon, Alexandra Sakir, Hyunji Seo, SEYLEE, Johannes Wohnseifer und Zoe Wrede.

Responsive image

Kunst-Verkauf-Charity-Aktion an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Eine Aktion der KHM und des Lions Clubs Köln Theophanu. Künstler*innen der KHM und aus dem Rheinland verkaufen Kunst für einen guten Zweck!

Eröffnung und Begrüßung: Samstag, 12. April, 15 Uhr, durch Michael Gatzke (Lions Club Theophanu), Karl-Heinz Iffland (KALZ e.V.) und Prof. Mathias Antlfinger (Rektor der KHM)
Samstag, 12. – Sonntag, 13. April 2025, 15–18 Uhr, Glasmoog, Heumarkt 14, 50667 Köln, Eintritt frei


Kunst für viele gute Zwecke: Mit bis zu 100 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Mixed Media, Skulptur werden von Künstlerinnen der KHM und aus dem Rheinland zu Preisen von 199 bis 750 EURO angeboten. Der Verkaufserlös geht zu 50 % an die beteiligten Künstler*innen. Die anderen 50 % gehen an das Kölner Arbeitslosenzentrum (KALZ e.V. und seine Überlebensstation für Obdachlose GULLIVER) und sind für Deutschland-Stipendien für Studierende der KHM vorgesehen.

Responsive image
Yonca Yildirim, horizontal staircase, Kunstmuseum Solingen, 2025

PROBERAUM PINA – mit Performance-Wochenende
Eröffnung durch Tim Kurzbach (Oberbürgermeister der Stadt Solingen) und Ina Brandes MdL (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
am Samstag, 12. April 2025, 14 Uhr

Ausstellung und Performances von über 30 internationalen Studierenden und Künstler*innen zum Pina Bausch-Jubiläum im Kunstmuseum Solingen in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Samstag + Sonntag, 12. + 13. April, 2025, Kunstmuseum Solingen, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen-Gräfrath, Eintritt frei


Dort, wo Pina Bausch ihren Lebensweg begann und zwanzig Gehminuten von ihrem Elternhaus entfernt, eröffnet sich zu ihrem Jubiläumsjahr ein außergewöhnlicher Ausstellungsraum. Mit „Proberaum Pina" knüpfen über 30 Studierende an die Arbeitsweise Pina Bauschs und ihr Verständnis der Bühne als Raum von Übung und Veränderung an. In verschiedenen künstlerischen Formen und Medien – von multimedialen Arbeiten, Live-Performances und Installationen entsteht ein sich wandelnder „Proberaum". Fragen von Zugehörigkeit und Einsamkeit, menschlicher Fragilität und Intimität, persönlicher Erfahrung, Riten und Symbolik bis zu technologischer Vermittlung und Erkundung der Natur bilden den Ausgangspunkt ihrer Reflexion.
Als Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Solingen und der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) entstanden die Ausstellungswerke im Kontext des Seminars „urban stage“ von Prof. Mischa Kuball. Bei ihrer Recherche arbeiteten die Studierenden mit dem Tanztheater Wuppertal, dem Bühnenbild- und Kostümarchiv sowie dem Pina Bausch Archiv zusammen.

Künstler*innen: Saioa Fischer Abaigar, Anan Ashour, Thilo Brämer, Kris Bublevskaya & Ana Alondra Martinez, Sihan Chen, Bidisha, Luca De Marco, Corinna J. Duschl, Gabriel Hahner & Lisa Tschorn, Johannes Hoffmann, erinleehong, Saskia Tamara Kaiser, Chanmin Kim, Helin Korkmaz & Haza (Hazal Döleneken) &, Jorge Puerta Armenta, Ella Kühn, Juri Lechthoff, SEYLEE, Tongtong Li, Duoni Liu, Bernard Mescherowsky, Vanessa Monti & Thera de Freitas, Kyuwon Moon, David Nils Müller, Jongsung Myung, Alexandra Lex Nikitina, Soojin Ok, Anastasia Meer, Mohamad Moe Sabbah, Alexandra Sakir, 17171717171717 (Till Schwennbeck), Zoe Wrede und Yonca Yildirim.

Performance-Timetable: Samstag 12. April. 2025
15 Uhr, Gabriel Hahner & Lisa Tschorn: Consent Culture
17 Uhr, Anastasia Osoianu & others: Der rote Faden
19 Uhr, Haza, Haza – Kadife Diken (Velvet Thorn), Live Concert KD1: The Back of My Mind (Deconstructive version)

Performance-Timetable: Sonntag 13. April 2025
14 Uhr, Anastasia Osoianu & others: Der rote Faden
15.30 Uhr, Bidisha Das: Dialoge
16.30 Uhr, Mohamad Moe Sabbah: Palermo Palermo […] Everytime and Everywhere
17.30 Uhr, Vanessa Monti & Thera de Freitas: Carnera

Responsive image
Viktor Brim, Becoming Unreal © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Videonale.20
Mit vielen Künstler*innen mit KHM-BezugMit Studierenden, Absolvent*innen, ehemaligen und aktuellen Professor*innen der KHM.
Eröffnung: Donnerstag, 10. April 2025, 18-24 Uhr / bis 18. Mai 2025, c/o Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn


Mit der 20. Ausgabe feiert die VIDEONALE vom 10. April bis 18. Mai sage und schreibe 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und weiteren an verschiedenen Orten in der Stadt. Mit bei dieser 20. Videonale sind viele Absolvent*innen und ehemalige wie aktuelle Professor*innen der KHM, die hier hervorgehoben seien: In der Ausstellung treffen historische Videowerke früherer Videonalen von Künstler*innen aus dem Rheinland wie Marcel Odenbach (ehemaliger Professor) und Jan Verbeek (Absolvent) auf internationale Positionen wie die von VALIE EXPORT (ehemalige Professorin). Ergänzt werden sie durch zeitgenössische Kommentare auf den Jugendlichkeitswahn der Social Media Gesellschaft bei Julia Scher (ehemalige Professorin), den Auswirkungen des internationalen Finanzkapitalismus bei Viktor Brim (Absolvent) oder den Folgen des Extraktivismus für Natur und Menschheit bei Lukas Marxt (Absolvent) sowie Neuproduktionen von Alwin Lay (Absolvent).

Kunsthochschule für Medien Köln
Academy of Media Arts Cologne

Heumarkt 14
50667 Köln

khm.de
facebook.com/kunsthochschulefuermedien
instagram.com/kunsthochschulefuermedien/
youtube.com/KHMKoeln



Sponsored Content





Kataloge/Medien zum Thema: KHM




Anzeige
Responsive image


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
from artists to exhibition

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery