Logo art-in.de


BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet ihre Jahresthemen

April 25 | Bauhaus-Universität Weimar
Eingabedatum: 27.03.2025

BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet ihre Jahresthemen

bilder


BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet im April ihre Jahresthemen
www.uni-weimar.de

Ab dem Sommersemester 2025 initiiert die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« erstmals ihre insgesamt sechs Semester umfassenden Jahresthemen. Bis Ende des Wintersemesters 2027/2028 möchte das Präsidium damit gezielt die Sichtbarkeit und Wirksamkeit ihrer Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten in die Gesellschaft hinein erhöhen.

Das thematische Leitmotiv »BEYOND NOW« verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und entwickelt aus aktuellen Fragestellungen neue Perspektiven. Das Motto »Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ist dem Entwicklungsplan der Universität entlehnt (»STEP«) und nimmt Bezug auf die Ideen des historischen Bauhaus. Das Jahresthema soll in den kommenden drei Jahren als kommunikativer »roter Faden« für alle Aktivitäten des akademischen Jahres dienen und bündelt gezielt verschiedene Formate, angefangen bei Publikationen, Konferenzen und Ausstellungen bis hin zu Lehrveranstaltungen und universitätsweiten Veranstaltungen.

Geleitet werden die Jahresthemen von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, die den Grundgedanken beschreibt: »An der Bauhaus-Universität Weimar wirken herausragende Wissenschaftler*innen, großartige Künstler*innen, tolle Gestalter*innen. Mit den Jahresthemen wollen wir thematisch fokussiert aufzeigen, welche innovativen Ideen sie fortlaufend entwickeln und welche wertvollen Kooperationen sie dafür aufbauen. Wir stellen mit den Jahresthemen dieses ›Hineinwirken in die Gesellschaft‹ ins Rampenlicht und feiern das Engagement der Kolleg*innen. Die Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht damit auch: Wir arbeiten an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft mit dem Ziel, die Welt etwas besser zu machen.«

VERNETZUNG IN- UND AUSSERHALB ALS ZIEL
Ziel der thematischen Klammer ist die Vernetzung mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft. Diese gilt es voranzubringen und zu befördern. Als Akteurin der Gesellschaft, insbesondere in Weimar und in Thüringen, übernimmt die Bauhaus-Universität Weimar Verantwortung und verdeutlicht in der Öffentlichkeit aktiv demokratische Werte als Grundlage unseres Zusammenlebens. Dafür nutzt sie das Wissen und die Kompetenzen aus Wissenschaft, Kunst und ihrer wissenschaftsunterstützenden Bereiche. Auch innerhalb der Universität soll durch die Jahresthemen eine Plattform für den interdisziplinären Austausch geschaffen werden.

Mit dem ersten Teilthema »Beyond Now ⸺ Umwelten« steht im Jahr 2025 die Beziehung zwischen Lebewesen und ihren materiellen sowie immateriellen Umwelten im Fokus. Wissenschaftliche, künstlerische und gestalterische Projekte, die sich mit diesen Konstellationen befassen, erhalten daher besondere Aufmerksamkeit. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz sollen insbesondere die gesellschaftliche Bedeutung und demokratische Werte in den Mittelpunkt rücken.

BEYOND NOW – FÖRDERFONDS
Um entsprechende Projekte hervorzuheben, hat das Präsidium den »BEYOND NOW Fonds« aufgelegt, mit dem insgesamt neun innovative Vorhaben aus allen Fakultäten, der Professor*innenschaft sowie studentische Projekte unterstützt werden. Alle Projekte eröffnen neue Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und binden eine breite Öffentlichkeit ein.

Alle neun geförderten Projekte finden Sie hier.

Mit der Förderlinie »Demokratie stärken« führt die Bauhaus-Universität Weimar zudem ihr direktes Engagement für die Werte des Grundgesetzes aus dem Jahr 2024 fort:
uni-weimar.de/demokratie-staerken

BEYOND NOW – ZUKUNFTSFRAGEN DER GESELLSCHAFT
Ein wichtiger Baustein des Jahresthemas 2025 ist die Veranstaltungsreihe »Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft«, die sich in einem Diskussionsformat mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt und regionale, nationale und internationale Blickwinkel vereint. Die Gäste diskutieren zentrale Fragen gesellschaftlicher Transformationsprozesse und die Rolle von Hochschulen in diesem Kontext. Beleuchtet werden Themen wie Demokratie, Künstliche Intelligenz, Geschichte, Erde, Kultur und Europa. Die Veranstaltungen finden donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes oder im Maurice-Halbwachs-Auditorium der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Moderation übernimmt Carsten Tesch, MDR.

Geplante Termine:
10.04. Was ist gesellschaftliche Transformation?
24.04. Zukunft der Demokratie
08.05. Zukunft der Künstlichen Intelligenz
15.05. Zukunft der Geschichte
05.06. Zukunft der Erde
19.06. Zukunft der Kultur
03.07. Zukunft Europas

BEYOND NOW – BAUHAUS.MODULE – Interdisziplinäre Lehrprojekte
Auch Lehrveranstaltungen mit thematischem Bezug werden durch die Jahresthemen unterstützt. In fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen können Studierende aller Studiengänge ihr fachliches Wissen erweitern und neue, interdisziplinäre Perspektiven durch Projekte mit dem Fokus Umwelten gewinnen.

Alle geförderten Bauhaus.Module finden Sie hier

Die Aktivitäten zum Jahresthema werden dokumentiert und bleiben auch über das jeweilige Jahr hinaus sichtbar. Besonders nachhaltige Kooperationen mit außeruniversitären Partner*innen können in Folgejahren weitergeführt werden.

BEYOND NOW – ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
Am 3. April 2025 findet um 15 Uhr die Eröffnung der Jahresthemen statt:

»BEYOND NOW ⸺ Umwelten«
Eröffnungsveranstaltung des Jahresthemas 2025
Donnerstag, 3. April 2025, 15 Uhr
Windkanal der Bauhaus-Universität Weimar
Marienstraße 7, 99423 Weimar


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Kunsthochschule



  • thinking and doing Documenta11

  • Expanded Arts und Richter, Polke, Lueg Sonderschauen auf der Art Cologne (28.10.- 01.11.2004)

  • Nam June Paik Award 2004 (Ausstellung PhoenixHalle / Dortmund: 4.9.-7.11.04)

  • ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

  • Changing Habitats - Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen (22.4.-29.5.05)

  • European Media Art Festival, Osnabrück (20. bis 24. April 2005)

  • Tirana Transfer - Badischer Kunstverein Karlsruhe (15.07 - 03.09.06 )

  • d.velop digital art award - [ddaa] an Manfred Mohr (4.8.06)

  • GiebichenStein Designpreis 2012 für ausgezeichnete Designprojekte in fünf Kategorien vergeben

  • Kunstverein Wolfsburg erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine

  • Attila Csörgo erhält Nam June Paik Award 2008

  • Gustav-Weidanz-Preis 2012 ausgeschrieben

  • Tina Tonagel im Cuxhavener Kunstverein (25.4.-31.5.09)

  • Burg Kalender 2013 im neuen Format

  • Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln

  • Alicja Kwade erhält den hectorpreis 2015

  • Was will uns der Künstler damit sagen? Zu den beiden Bänden >Kunstvermittlung< der documenta 12

  • new talents - biennale köln

  • Tag der offenen Tür an den Kunsthochschulen

  • Die hohen Hallen der Kunst und ihre Örtchen (Anzeige)

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

  • Thomas Rentmeister. Weissenseelen - Kunstverein Viernheim

  • DGPh verleiht den Kulturpreis 2011

  • Videonalepreis an Nate Harrison

  • Pèlerinages Kunstfest Weimar: Vision. Das Sehen (Anzeige)

  • Istanbul-Stipendiaten der Burg Giebichenstein/Halle in Istanbul

  • Istanbul Apartmanı (Anzeige)

  • Georg Winter

  • Slawomir Elsner: Marginesy

  • Übermorgenkünstler II

  • Die 5 Lieblingsvideos der Redaktion 2011

  • Max Ernst Stipendium 2012 für Theresia Tarcson

  • Tausend Stimmen. Eine Schau über Szeemann, Diagramme, Art Spaces und Dienstbesprechungen

  • Jahresausstellung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 21. und 22. Juli 2012

  • KITSCH. VOM NUTZEN DER NICHT-KUNST

  • Rundgang 2012 - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

  • Sofia Hultén: Statik Elastik

  • Preisträgerin Ginan Seidl 2012

  • Künstlerinnen und Künstler der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zur Preview Berlin 2012

  • graduiert - präsentiert

  • SÄGE STEIN PAPIER

  • twitters tages themen kunst

  • gute aussichten – junge deutsche fotografie

  • Friederike Feldmann: Chère Vitrine

  • Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012 an Anne Caroline Zwinzscher

  • VIDEONALE.14

  • Die Bildhauer

  • SEO „Das Gefühl in meinem Inneren”

  • Ein Spiel mit Identitäten: Das neue Some Magazine

  • twitters tages themen kunst

  • top



    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Rubica von Streng


    Anzeige
    from artists to exhibition

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    a.i.p. project - artists in progress




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Saalbau




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark