Studierende arbeiten mit Schüler*innen im Rahmen des Festivals OSTEN in Bitterfeld-Wolfen 2022. Foto: Sara Burkhardt
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025, 14 Uhr
Online-Anmeldung unter:www.my.burg-halle.de
Der viersemestrige Masterstudiengang Lehramt Kunst (M.Ed.) ist ein gemeinsamer Studiengang der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (BURG) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Studium dient sowohl der wissenschaftlichen als auch der pädagogischen Qualifizierung für das künstlerische Lehramt an Gymnasien und Sekundarschulen. Absolvent*innen künstlerisch-gestalterischer Studiengänge (Kunst, Design, Architektur) erhalten durch das Masterstudium eine solide Grundlage für die berufsorientierte Weiterqualifizierung im Vorbereitungsdienst.
Der Masterstudiengang ist fachdidaktisch, bildungs- und fachwissenschaftlich sowie an schulischer Praxis orientiert. Ziel ist es, die bereits in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang erworbenen fachspezifischen Kenntnisse und Gestaltungskompetenzen durch den Erwerb weiterführender künstlerisch-gestalterischer Fähigkeiten zu ergänzen, die spezifisch auf das Lehramt Kunst vorbereiten. Zudem werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik sowie angrenzender Bezugsdisziplinen erlangt, die explizit auf den Beruf Kunstlehrer*in vorbereiten.
Erprobung von Vermittlungssituationen in der Hochschulgalerie. Foto: Sara Burkhardt
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine theoretische Fundierung mit gleichzeitiger Praxisorientierung im schulischen Feld aus. Kunstpädagogische Konzepte und Methoden werden in Seminaren rezipiert, erprobt und reflektiert und kommen in schulpraktischen Übungen und Praktika zur Anwendung. Kunst- und designwissenschaftliche Lehrveranstaltungen ermöglichen die Ergänzung und Vertiefung bereits vorhandenen Wissens. Das breite Spektrum künstlerisch-gestalterischer Praxis in Kunst und Design erlaubt eine Erweiterung bereits erlangter Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die spätere Tätigkeit in der Schule. Studierende können eigene Schwerpunkte legen und somit ein Alleinstellungsmerkmal der BURG als Hochschule mit den Fachbereichen Kunst und Design nutzen. Über Projekte und Kooperationen können sie sich bereits während des Studiums in der Schullandschaft vernetzen. In den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an der MLU erlangen Studierende Verständnis für die Spezifika pädagogischen Handelns und Kenntnisse über Unterrichtsmodelle und psychologische Grundlagen von Lehr- und Lernprozessen. Die Module Kommunikation und Digitalität, Heterogenität und Inklusion sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung erlauben individuelle Schwerpunktbildungen und fachübergreifende Reflexion.
In der Materialsammlung der BURG erstellen Studierende dynamische Ordnungen. Foto: Sara Burkhardt