Logo art-in.de


Geoffrey Farmer

Let’s Make the Water Turn Black

1. März – 11. Mai 2014 | Kunstverein Hamburg

Die neue Direktorin des Kunstvereins in Hamburg Bettina Steinbrügge freut sich, den kanadischen Künstler Geoffrey Farmer in seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland zu präsentieren.

Die einzigartige künstlerische Praxis von Geoffrey Farmer (*1967) hat ihre Wurzeln in Dada, Happenings, Performance und prozessbasierter Kunst. Sie verweist auf die Möglichkeit alternativer Zeitlichkeiten, konfiguriert den Gegensatz von Materialität und Begrifflichkeit neu und lässt sich auf das Abenteuer der performativen Herstellung von Bedeutung ein. Nach ausführlichen Recherchen erstellt der Künstler Enzyklopädien, die Aspekte der bildenden Kunst, Literatur, Musik, Politik, Geschichte und Soziologie zusammenführen.

Das mechanischen Stück Let's Make the Water Turn Black ist durch Farmers Interesse am Kabuki-Theater inspiriert und besteht aus zahlreichen, teilweise kinetischen Skulpturen, die einer sich über die Dauer des Tages ständig verändernden, computergenerierten Licht- und Klangpartitur folgen. Frank Zappas Leben strukturiert die prozessuale Arbeit, die sich chronologisch über die Jahre 1940 bis 1993 entfaltet und verschiedene Methoden umsetzt, die Farmer beeinflusst haben: William S. Burroughs Technik des "Cut-up", Kathy Ackers Darstellung von Nachahmung sowie Zappas kompositorische Technik der Xenochrony, mit der die Verfremdung der Zeit bezeichnet wird. Dadurch entsteht ein kaleidoskopischer Effekt, der disparate Themen ermöglicht und von Edgar Varèse bis zu den L.A. Riots reicht, vom Pachuco bis zum Nasebohren. Algorithmen und die Improvisationsfähigkeit der Partitur lassen Farmers Stück jeden Tag aufs Neue zu einer besonderen und unvorhersehbaren Erfahrung werden.
Farmer untersucht in seinen Arbeiten Vorstellungen und Repräsentationen von Macht, Freiheit und Identität, die häufig den gemeinschaftlichen Protestbewegungen der späten 1960er Jahre entstammen. Die Möglichkeit des Seins durch Musik repräsentiert eine antiautoritäre Perspektive auf Gesellschaft. Der Künstler trägt zu einer Neuausrichtung von Kulturgeschichte bei, indem er chronologische Strukturen aufbricht und kulturelle Formen vermischt. Der kaum wahrnehmbare Raum zwischen der Außenwelt und der Welt der Kunst markiert einen Punkt des Übergangs, an dem sich dem Besucher neue Möglichkeiten mittels Musik eröffnen.


Geoffrey Farmer zeigte 2012 auf der dOCUMENTA 13 seine Installation Leaves of Grass und nahm 2011 an der 12. Istanbul Biennale teil. Seine Werke waren in zahlreichen Einzelausstellungen zu sehen, so im REDCAT in Los Angeles und in der Casey Kaplan Gallery in New York (jeweils 2011). Darüber hinaus wurden Farmers Arbeiten unter anderem im Witte de With und im Musée d'art contemporain de Montrèal ausgestellt (jeweils 2008).
Die Ausstellung ist eine Koproduktion der Institutionen Migros Museum für Gegenwartskunst, Nottingham Contemporary, Kunstverein in Hamburg und dem Pérez Art Museum Miami. Jede Institution zeigt eine andere Version der sich über die Zeit fortlaufend entwickelnden Installation.
Zur Ausstellung sind eine Monographie bei JRP|Ringier sowie ein Künstlerbuch, veröffentlicht von Studio Farmer, erschienen.

Kunstverein in Hamburg
Klosterwall 23
20095 Hamburg
kunstverein.de/

PM





Kataloge/Medien zum Thema: Geoffrey Farmer



Geoffrey Farmer:


- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- Bielefelder Kunstverein

- Biennale of Sydney 2008

- Biennale Venedig 2017 Pav

- Casey Kaplan Gallery

- documenta 13 2012

- Fellbach Triennale 2013

- Frieze LA 2019

- Istanbul Biennale 2011
Teilnahme an Gruppenausstellungen, Häufigkeit / 25 Jahre Ausstellungen100 Künstler:innen in 25 Jahren Ausstellungen auf art-in.deKünstler:innen, Alter, Nationalität / 25 Jahre AusstellungenDas Durchschnittsalter der häufig ausgestellten Künstler:innen beträgt 76,4 Jahre, aber ...Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und Informationen


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
from artists to exhibition

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung