Das Werk Odilon Redons (1840–1916) markiert die Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert und somit das Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation. Brüche und Kontraste prägen seine künstlerische Entwicklung vom Schwarz-Weiß früher dunkler Kohlearbeiten und Lithografien bis zu regelrechten Farbexplosionen in hellem Pastell und Öl. Bizarre Monster treten neben himmlische Geschöpfe – Traum und Albtraum, Natur und Vision verschmelzen miteinander. In der Tendenz zur Verinnerlichung erfahren mythische, sakrale und biologische Motive in Redons Arbeiten eine Verrätselung, die sich nicht nur dem Sujet, sondern auch ästhetischen Aspekten von Farbe und Form verdankt. Von Zeitgenossen wie Paul Cézanne und Paul Gauguin hoch geschätzt, beeinflusste Redon Künstler wie Pierre Bonnard, Henri Matisse und Marcel Duchamp sowie die Surrealisten. Der Katalog stellt die großen Ideen des Künstlers und sein inhaltlich wie technisch-materiell vielfältiges Œuvre vor.
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 2.2.–18.5.2014
Odilon Redon
Hrsg. Fondation Beyeler, Texte von Raphaël Bouvier, Jodi Hauptmann, Margret Stuffmann, Gestaltung von Heinz Hiltbrunner
Deutsch
2014. 176 Seiten, 127 Abb.
25,30 x 31,20 cm
gebunden
Preis: € 49,80
ISBN 978-3-7757-3752-4
hatjecantz.de / zum Buch
ANZEIGE
Kataloge/Medien zum Thema:
Odilon Redon
GEDOK-Berlin e.V.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Haus am Lützowplatz
a.i.p. project - artists in progress
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin