Logo art-in.de


Kollwitz. Städel Museum, Frankfurt a.M. (20.3.-9.6.24)



Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz (1867–1945). Das Städel Museum widmet ihr vom 20. März bis 9. Juni 2024 eine große Ausstellung und nimmt die Vielfalt, Sprengkraft und Modernität ihres Werks in den Blick.
...
Kollwitz ging als Künstlerin eigene Wege: Sie entschied sich ebenso kühn wie zielstrebig nicht für Malerei, sondern vor allem für Druckgrafik und Zeichnung und fand darin zu einer eigenständigen Bildsprache von eindringlicher Unmittelbarkeit. In ihrer Kunst verhandelte sie aus neuer Perspektive existenziell menschliche Fragen, auch unbequeme Themen, und wollte damit auf die Gesellschaft einwirken. Künstlerin und Werk wurden nicht zuletzt deshalb in Deutschland nach 1945 politisch vereinnahmt – eine Rezeption, die in der breiten Öffentlichkeit bis heute nachwirkt.

Ausgehend von dieser komplexen Rezeptionsgeschichte sowie dem umfangreichen, eigenen Bestand und bereichert um Werke aus führenden Museen und Privatsammlungen zeigt die Ausstellung mehr als 110 eindrucksvolle Arbeiten auf Papier, Plastiken und frühe Gemälde der Künstlerin, darunter herausragende Leihgaben unter anderem aus dem Berliner Kupferstichkabinett, dem Käthe Kollwitz Museum Köln, dem Art Institute of Chicago, dem Sprengel Museum Hannover oder der Staatsgalerie Stuttgart. Pointiert bezeugen diese Werke Kollwitz’ Entscheidung für das Medium Grafik sowie ihre Experimentierfreude und Unangepasstheit. Sie offenbaren die Besonderheit ihrer Themen, ihres Formenvokabulars und ihrer kompositorischen Dramaturgie. Darüber hinaus befasst sich die Ausstellung mit dem Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Politik in ihrem Werk. Ein Überblick über die deutsch-deutschen Lesarten der Künstlerin nach 1945 reflektiert abschließend die Wirkmacht kulturpolitischer Erzählungen.

STÄDEL MUSEUM
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main
www.staedelmuseum.de


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Käthe Kollwitz



Käthe Kollwitz:


- 8. Yokohama Triennale 2024

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Berlin Biennale 2020

- MoMA Collection

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
  • Villa Romana-Preis

  • Lucy McKenzie. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)

  • Fotografie-Sammlung von Uta und Wilfried Wiegand

  • BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst?

  • Kunst / Geschichten

  • Meisterzeichnungen. 100 Jahre Grafische Sammlung

  • Eva Aeppli

  • Galerien und Kunsthändler präsentieren zur Cologne Fine Art und COFA Contemporary Kunst aus 2 Jahrtausenden

  • A Marquee Piece of Sod. Filme zum Ersten Weltkrieg von Mary Reid Kelley

  • Neues aus der Künstlerdatenbank

  • Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)

  • Christa Dichgans und Guerrilla Girls in der Kestner Gesellschaft

  • ASTRID KLEIN - TRANSCENDENTAL HOMELESS CENTRALNERVOUS

  • 30 Jahre Generali Foundation

  • Kunstforum Ostdeutsche Galerie erhält Werke von Katharina Sieverding und Milada Marešová

  • Kunst Frauen Bilder

  • Max Klinger - Staatliche Graphische Sammlung München (Bitte prüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten)

  • re- Jeewi Lee

  • Sachlich. Realistisch. Magisch - Lehmbruck Museum, Duisburg (20.08.20-18.7.21)

  • Max Klinger - Vier Sonderschauen, Naumburg (Öffnungszeiten überprüfen!) - 22.11.2020 u. V.

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Vision und Schrecken der Moderne-Von der Heydt-Museum, Wuppertal (bis 28.2.21)

  • Käthe Kollwitz. Realität & Emotion - Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus (22.5.-18.7.2021)

  • Lovis Corinth und Charlotte Berend-Corinth - Saarlandmuseum – Moderne Galerie (5.11.21-20.2.22)

  • Stellung beziehen – Käthe Kollwitz. Mit Interventionen von Mona Hatoum

  • Jasper Johns. Der Künstler als Sammler. Von Cézanne bis de Kooning

  • Menschheitsdämmerung – Kunst in Umbruchzeiten

  • Expressionismus in Kunst und Film - Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld (15.10.23–25.2.24)

  • Kollwitz. Städel Museum, Frankfurt a.M. (20.3.-9.6.24)

  • BARLACH | KOLLWITZ – Nie wieder Krieg - Museumsquartier Osnabrück (23.6.-20.10.24)

  • Adrian Piper. Who, Me?

  • Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!

  • Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025

  • top


    Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer Leitung


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Meinblau Projektraum




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neurotitan




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kunstbrücke am Wildenbruch




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Parterre




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Studio Hanniball