Für die Gestaltung des deutschen Beitrags auf der 58. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia arbeitet Franciska Zólyom, Kuratorin des Deutschen Pavillons 2019, mit der Künstler*in Natascha Süder Happelmann zusammen.
Natascha Süder Happelmann ist eine wichtige Stimme der Gegenwartskunst. In ihren Arbeiten bringt sie das poetische, imaginäre und kritische Potenzial von Kunst zur Entfaltung. Sie steht für eine künstlerische Positionierung, die ästhetische und wissenschaftliche Konzepte, soziale oder politische Zustände nicht nur analysiert oder kommentiert, sondern diese auch aktiv verändert und ihr Rollenverständnis sowie ihre Handlungsweise für den jeweiligen Arbeitsprozess neu gründet.
Für den Beitrag im Deutschen Pavillon 2019 arbeitet Natascha Süder Happelmann mit einer persönlichen Sprecherin, Helene Duldung, und passt ihren Namen der besonderen Aufgabe an. Die Künstler*in hat dafür eine Sammlung von Namen, mit denen sie in den letzten dreißig Jahren adressiert wurde, ausgewertet. Nach sorgfältiger Prüfung der verfügbaren Varianten, die durch Autokorrektur und Fehlschreibung seitens öffentlicher Stellen zustande kamen, wählte sie mithilfe algorithmischer Parameter und gesellschaftlicher Protokolle den geeigneten Namen aus: eine optimale Form der Integration.
Das Entbinden des Künstlersubjekts von repräsentativen Rollen oder politischen Instrumentalisierungen ist immer wieder Bestandteil der künstlerischen Praxis von Natascha Süder Happelmann. Bereits mit der 2004 von der Künstler*in gegründeten CV-Tauschbörse bioswop.net werden Konzepte wie Identität, Repräsentation, Fakt und Selbst neu zur Verhandlung gestellt und der Fetisch ›Künstlerbiografie‹ ausgehebelt.
Natascha Süder Happelmann arbeitet vornehmlich installativ und performativ sowie mit Text und Klang. Als individuelle oder kollektive künstlerische Position lässt sie ihre Praxis immer wieder in politische, gesellschaftliche Prozesse einfließen. Dabei thematisiert sie den aktivistischen Aspekt künstlerischer Arbeit und misst die Bedingungen und Räume für ästhetische Forschung und künstlerisches Handeln neu aus.
Der deutsche Beitrag zur 58. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia entsteht im Auftrag des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland und wird realisiert in Zusammenarbeit mit dem ifa (Institut für Auslandsbeziehungen).
deutscher-pavillon.org
bioswop.net/
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Natascha Süder Happelmann
Galerie im Körnerpark
Verein Berliner Künstler
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
a.i.p. project - artists in progress
GEDOK-Berlin e.V.