Vom 14. bis 25. November 2018 präsentieren die Meisterschülerinnen und Meisterschüler des Weißenhof-Programms der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart) ihre neusten Arbeiten in der Villa Merkel in Esslingen. Die Ausstellung mit dem Titel „VEHEMENT!“ wird am Dienstag, 13. November 2018, 19 Uhr von Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen, von Andreas Baur, Leiter der Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen, und Prof. Holger Bunk, Leiter des Weißenhof-Programms der ABK Stuttgart, feierlich eröffnet. Die Schau der jungen künstlerischen Positionen wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Performances ergänzt und kann während der Öffnungszeiten dienstags von 11 bis 20 Uhr und Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr besucht werden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Weißenhof-Programms (Jahrgang 2018), Havin Al-Sindy, Ferhat Ayne, Anna-Elisabeth Frick, Claudia Gienger, Shana Levy, Jan-Hendrik Pelz und Hiroki Tsukiyama, überschreiben die Präsentation ihrer jüngst entstandenen Arbeiten mit dem selbstgewählten Titel „VEHEMENT!“ und beanspruchen damit ihren Ort als Meisterschülerin und Meisterschüler innerhalb der Gesellschaft ebenso, wie sie ihre eigene künstlerische Position leidenschaftlich verteidigen. VEHEMENT ist aber auch die leidenschaftliche Antwort junger Menschen auf Prozesse des Denkens, Wollens und Beurteilens vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen, Erinnerungen, Konflikten und Realitäten. Dabei wird nicht die Frage nach „Wer sind wir?“, sondern das energische „Wie sind wir?“, in den Kunstwerken zur Maxime.
So werden speziell für diese Präsentation Arbeiten der Meisterschülerinnen und Meisterschüler zu sehen sein, die vor Ort temporär inszeniert werden. Wie beispielsweise ein begehbares Lehmhaus, welches von der Künstlerin Havin Al-Sindy aus ihrer kindlichen Erinnerung an ihre irakische Heimat errichtet wurde. Ferhat Ayne untersucht in seiner künstlerischen Arbeit das Phänomen des „Marche populaire“ am Beispiel Elsass Lothringens und zeigt in seiner Präsentation, wie diese stark das kulturelle Gedächtnis von den wechselnden nationalen Vorzeichen geprägt ist. Die erfolgreiche Theaterregisseurin Anna-Elisabeth Frick wird in der Villa Merkel selbst als Bodybuilderin performen und die Dialektik des Körpers für die Besucherinnen und Besucher spürbar machen. Die Videokünstlerin Claudia Gienger beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema der Generationenfragen, in dem sie die zunehmend dement werdende „Lydia“ der pubertierenden „Lena“ in zwei Videoarbeiten gegenüberstellt. Die Künstlerin Shana Levy gibt einen Einblick in ihr geplantes Theaterstück, welches mit digitalen Projektionen, Spiegelungen und Drehungen einen erfahrbaren (Theater-)Raum mit plastischen Elementen formt. Mit der Frage nach Autorschaft beschäftigt sich der Konzeptkünstler Jan-Hendrik Pelz während seines Meisterschülerjahres und präsentiert Arbeiten aus den 30er Jahren seines Urgroßvaters, der selbst Künstler tätigt war und dessen Arbeiten nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Der Künstler Hiroki Tsukiyama beherrscht die traditionelle japanische Lackmaltechnik und bringt diese tradierte, durch Meisterschaft ausgezeichnete Technik zusammen mit hektischen Börsenkursen und Day-Trading Charts.
„Vehement!“ bildet den Höhepunkt und Abschluss des postgradualen Studiengangs „Meisterschüler/-in im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst“, in dem herausragende Künstlerinnen und Künstler innerhalb eines Jahres ein intensiv betreutes Vorhaben umsetzen und damit den akademischen Grad der „Meisterschülerin/Meisterschüler der ABK Stuttgart“ erlangen. Mit der aktuellen Ausstellung führen die Akademie und die Villa Merkel die erfolgreiche Kooperation der vergangenen Jahre fort.
Ausstellungdauer: 14. November bis 25. November 2018
Villa Merkel
Galerien der Stadt Esslingen am Neckar
Pulverwiesen 25
73726 Esslingen am Neckar
Öffnungszeiten: Di 11–20 Uhr, Mi–So 11–18 Uhr
www.abk-stuttgart.de
www.meisterschueler.abk-stuttgart.de
www.villa-merkel.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Meisterschüler
Kunstbrücke am Wildenbruch
f³ – freiraum für fotografie
Schloss Biesdorf
ifa-Galerie Berlin
tunnel 19