Logo art-in.de


Nevin Aladag | Teil 2: Social Fabric

1. Dezember 2018 bis 10. Februar 2019 | Kestner Gesellschaft, Hannover

Mit der Ausstellung »Social Fabric« der Berliner Künstlerin Nevin Aladağ (*1972 in Van, Türkei) geht das experimentelle Ausstellungsformat ab dem 1. Dezember 2018 in die zweite Runde: Themen der diversen Gesellschaft, Identität und Gemeinschaft, die bereits im ersten Teil eine Rolle spielten, werden darin nun auf abstrakter Ebene verhandelt. Zu sehen sind vier textile Werke aus der gleichnamigen, aktuellen Serie sowie die beiden Videoarbeiten »Top View« (2012) und »City Language I« (2009). Darüber hinaus werden neue Fotografien der Serie »Best Friends« (2018) gezeigt, die im Sommer in Hannover entstanden sind.

Während im ersten Teil die aktuellen gesellschaftlichen Fragen am Sujet des Individuums in den Medien Fotografie und Video verhandelt wurden, nimmt der zweite Ausstellungsteil die verschiedenen Kulturen als Ganzes in den Blick. Das Handwerk in Form von Teppichen und musikalischen Klängen können dabei als Ausdruck bzw. Stellvertreter von Kultur verstanden werden. In der Serie »Social Fabric« collagiert Aladağ verschiedene Textilien: von geknüpften Kelims über Schurwoll- und Seidenteppiche bis hin zu Tretford-, Sisal- und Wollteppichen. Deren Herstellungsverfahren und Produktionsorte reichen von traditionellen Knüpfungen aus Indien, dem Iran und der Türkei über kommerzialisierte orientalische Teppiche sowie industriell gefertigte Massenware des globalisierten Teppichsektors. Ohne sich zu überlagern, stehen die einzelnen Teile gleichwertig nebeneinander, ergeben eine »soziale Struktur« (»Social Fabric«).

Schauplatz der Filme, Fotografien, Installationen, Skulpturen und Performances von Nevin Aladağ, deren Werk auf der documenta 14 einem breiten Publikum vorgestellt wurde, ist oftmals der öffentliche Raum, in dem das Spannungsverhältnis zwischen Gemeinschaft und Individualität besonders deutlich wird und im Sound der Stadt seinen Ausdruck findet. In der Videoarbeit »Top View« erzeugen die unterschiedlichen Rhythmen von Füßen auf Pflastersteinen und Straßen Münchens einen gemeinsamen Klang, der zu einem Porträt des vielfältigen öffentlichen Stadtraumes wird. In »City Language I« erzeugt der städtische Raum in Istanbul mittels inszenierter Musikinstrumente neue Töne. Nicht der Atem oder eine spielende Hand erzeugen hier Klänge, sondern die Bewegung der Musikinstrumente durch die Stadt erzeugen darin Musik: Beispielsweise eine Flöte, die aus einem fahrenden Auto gehalten wird, sowie Klanghölzer, die eine Straße hinabrollen, oder Tauben, die an den Saiten einer mit Körnern betreuten »bağlama« (einer türkischen Laute) rupfen.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Kettler Verlag, die Postkarten mit Werken der Ausstellungen »Teil 1: Best Friends« und »Teil 2: Social Fabric« enthält. Auch neue Fotografien, die im August 2018 in Hannover entstanden, sind darin zu entdecken.

Nevin Aladağ wurde 1972 in Van (Türkei) geboren. Sie studierte von 1993 bis 2000 Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Olaf Metzel. Seit 2002 lebt und arbeitet Aladağ in Berlin. 2018 gewann die Künstlerin den Ernst Rietschel Preis für Skulptur. Aladağ war unter anderen Teilnehmerin der documenta 14 in Athen und Kassel (2017), der 57. Biennale von Venedig (2017), der Sharjah Biennale (2013) und der 11. Istanbul Biennale (2009).

Ihre Arbeiten wurden weltweit in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, darunter in der Bundeskunsthalle, Bonn (2018); Kunsthalle Hamburg (2016/17); Kunstmuseum Linz (2016/17); Kunstmuseum Wolfsburg (2016); Marta Herford (2016); Kunsthalle Basel (2014/15); Schirn Kunsthalle Frankfurt (2014); Mathildenhöhe, Darmstadt (2012); Haus der Kunst München (2011); MOT – Museum of Contemporary Art Tokyo (2011); Hayward Gallery, London (2010); Kunsthaus Zürich (2008); und Museo Tamayo, Mexico City (2006).

Arbeiten von Nevin Aladağ sind in internationalen Sammlungen vertreten, unter anderen in der Pinakothek der Moderne, München; Kunstmuseum Stuttgart; Neue Nationalgalerie, Berlin; Sammlung für zeitgenössische Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; Museum Tinguely, Basel; Centre Pompidou, Paris; Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien; K11 Art Foundation, Shanghai und Hong Kong.

Die Ausstellung wird unterstützt vom Förderkreis der Kestner Gesellschaft.

Kestner Gesellschaft
Goseriede 11
30159 Hannover

www.kestnergesellschaft.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Nevin Aladag



Nevin Aladag:


- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2017

- documenta14

- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015

- Gallery Weekend Berlin 2024

- GW202109

- Istanbul Biennale 2009

- Kunstverein Nürnberg

- Playing among the Ruins,2011

- Rampa - Gallery

- Sharjah Biennial 11 2013

- Studio Berlin 2020

- Taipei Biennial, 2008

- Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Wien
  • 5 Tage bis zum Ende der Kunst - Kunsthalle Fridericianum, Kassel (2.9.-26.11.06)

  • Spezial: Eva Biringer aus Wien über eine Hommage an Schlingensief

  • Künstlerische Dialoge

  • Public Abstraction - Private Construction

  • Im Raum des Betrachters | Skulptur der Gegenwart

  • The F-Word: Nevin Aladag, Ariane Andereggen, Alexandra Bachzetsis, Michaela Melián

  • Various Stages – Bedingte Bühnen

  • Crossing Media - Der Kunst die Bühne

  • Aktuelle Buchliste

  • K u n s t & T e x t i l

  • Nevin Aladag | Zugabe

  • Aktuelle Buchliste

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Anja Lückenkemper wird neue künstlerische Leiterin im Kunstverein Göttingen

  • WOLFSBURG UNLIMITED. EINE STADT ALS WELTLABOR

  • Nevin Aladag - Screen I–III

  • Künstlerliste documenta 14

  • Eindrücke von der documenta14 Kassel in Bildern und Videos

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Nevin Aladag | Best Friends

  • Reifezeit - zwischen Aufbruch und Albtraum

  • 19 Kunstwerke - 4 Monate: Braunschweig

  • Die Künstler*liste der Studio Berlin Ausstellung im Berghain und was die Daten hergeben

  • Diplome 2020

  • Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020 an Ulrike Müller

  • II. Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Künstler*liste Gallery Weekend Berlin 2021 09

  • Das Durchschnittsalter der häufig ausgestellten Künstler:innen beträgt 76,4 Jahre, aber ...

  • Die neuen Direktorinnen des Kunstverein Bielefeld: Victoria Tarak und Katharina Klang

  • Nevin Aladağ – INTERLOCKING

  • Rundgang 2024

  • Nevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS

  • Nevin Aladağ. Das rollende Tamburin

  • Neue Künstler:innendatenbank, Museen und Kunstvereine

  • Sichtbarkeit von Künstler:innen in 25 Jahren nach Häufigkeit sortiert

  • Künstler:innen, Alter, Nationalität / 25 Jahre Ausstellungen

  • 100 Künstler:innen in 25 Jahren Ausstellungen auf art-in.de

  • Teilnahme an Gruppenausstellungen, Häufigkeit / 25 Jahre Ausstellungen

  • top


    Teilnahme an Gruppenausstellungen, Häufigkeit / 25 Jahre Ausstellungen100 Künstler:innen in 25 Jahren Ausstellungen auf art-in.deKünstler:innen, Alter, Nationalität / 25 Jahre AusstellungenDas Durchschnittsalter der häufig ausgestellten Künstler:innen beträgt 76,4 Jahre, aber ...Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und Informationen


    Anzeige
    Rubica von Streng


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    from artists to exhibition


    Anzeige
    Rubica von Streng

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kunstbrücke am Wildenbruch




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Alfred Ehrhardt Stiftung




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    a.i.p. project - artists in progress




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Lützowplatz