Logo art-in.de


Der Begriff - Krise - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Arbeit mit dem Textkorpus

Textmining

Textmining

In der Kategorie Textmining untersuchen wir im Textkorpus unter anderem Begriffe, die Bestandteil des Kunstdiskurses sind.
Durch diese digitale, algorithmische Art der Textaufbereitung ergeben sich mannigfaltige Vorteile bei Selektion, Identifikation und Redescription. Wir lassen Sie gerne teilhaben an den ersten Ergebnissen der Arbeit mit diesem Instrument.


Der Begriff Krise in Texten zur zeitgenössischen Kunst umfasst alle Teilbereiche des Kunstsystems. Es geht sowohl um Schaffenskrisen von Künstler*innen, Wirtschafts- und Gesellschaftskrisen, Krisen der Theorie, des Mediums und des Kunstmarktes, im speziellen um Auktionshandels- und Kunstmessekrisen. Einzig Betrachter*innen, die krisenfrei bleibt, eröffnen sich eine globale Situation, in der die Kunst politischer wird und interne Strukturen hinterfragt werden.

Sätze mit dem Begriff Krise

(eine Auswahl).

Beispiele:
Der Titel No Money greift ebenso auf Marcel Duchamps Gedanken zurück, dass Kunst sowieso nicht mit Geld aufzuwiegen sei, wie auf die unter Druck geratene Kultur angesichts einer globalen Wirtschaftskrise.

Der zentrale Movens und die zentralen Agenda der Kunst des 20 Jahrhunderts: die Krise der Repräsentation, die Auflösung des Werkbegriffs und das Verschwinden des Autors, sie verdanken sich alle dem Auftauchen der neuen Medien.

Nach einer Schaffenskrise entwarf sie 1956 Kostüme und Masken für Daniel Spoerris Inszenierung eines Theaterstücks von Picasso.

Ausgangspunkt war der Aufstieg und Fall der Kunststadt Köln, der Kunstbetrieb mit seinen Netzwerken und Machtstrukturen, sowie dessen aktuelle Krise.

Sein Denken über eine Gesellschaft jenseits von Sozialismus und Kapitalismus gewinnt gerade jetzt an Schärfe und Aktualität, da wir eine der größten weltweiten Systemkrisen der jüngeren Zeit erleben.

Der Titel zielt auf die Entschuldigungskultur, mit der Politiker und Vorstände auf Fehlentwicklungen am Finanzmarkt und andere globale Krisen reagieren.

Sie thematisieren die Folgen der Globalisierung, den Konsum und seine Verlockungen, die Finanzkrise, soziale Instabilität und religiösen Fanatismus, aber auch die internationalen Kunstszene.

War der Neo-Expressionismus wirklich der Ausweg aus der Krise der Moderne?, fragt Kurator Julian Heynen.

Aktuelle Kunst hat politisch (im günstigsten Fall: politisch korrekt) zu sein und die großen Themen der aktuellen Krisen zu thematisieren.

So finden sich Themen wie aktuelle Kriege, globale Krisen, wirtschaftliche Depression, Konsumkultur, Migration, Rassismus und gesellschaftliche Spannungen, ohne dass diese aber direkt abgebildet werden.

Dabei beschäftigt sie sich mit der öffentlichen Erregung über die Finanzkrise ebenso, wie mit bewusst skandalisierender Werbefotografie oder der Homophobie religiöser Institutionen.

Mitten im Strudel der aktuellen Krisen ist klar, dass unsere Welt künftig eine andere sein wird.

Von diesem Zeitpunkt an folgt die Ausstellung dem nackten Mann durch das 20 und 21 Jahrhundert - durch Krisen der Identität und Phasen der Souveränität, spürt Versuche der Dekonstruktion von traditionellen Männlichkeitsbildern und die Suche nach Alternativen auf, zeigt die Auseinandersetzung mit Schwäche und Verletzlichkeit, illustriert den Blick des Begehrens und die erotische Pose.

Während im Zuge globaler Umbrüche und ständig aktueller Krisen der Westen in politischer und kultureller Inkompetenz verharrt, findet die in ganz Asien spürbare ökonomische Aufbruchsstimmung ihren Niederschlag nicht zuletzt in einem alle Gattungen umfassenden neuen Diskurs in der asiatischen Gegenwartskunst.

In Zeiten schwindender Ressourcen und Krisensituationen haben sich die Produktionsbedingungen von Architektur grundlegend verändert.

Die Begriffe Material, Geld und Krise werden auf den Zeitraum von den frühen 1970er-Jahren bis heute bezogen, in dem die Finanzsysteme dazu dienten, die Abstraktion von Wertvorstellungen zu intensivieren.

Tatsächlich funktioniert die aktuelle Kunstproduktion aus Krisenregionen in zahlreichen Überblicksschauen der vergangenen Jahre wie ein Arsenal eines auf den Nachschub von neuer Kunst hungrigen Kunstbetriebes.

Selbstbildnis ohne Selbst, Porträt ohne Gesicht, Krise der Repräsentation – das Selbstporträt hat sich von der Illusion der Realität verabschiedet.

Teile der Presse fangen an, die zeitgenössische Kunst in Berlin angesichts der Krise in den Himmel zu loben.

Ein Weg aus der Krise, scheint sich also in der selbstbewussten (Neu-)Definition der kunsthistorischen Disziplin abzuzeichnen.

Die Krise auf dem Kunstmessemarkt ist offenkundig.





ct





Kataloge/Medien zum Thema: Krise



  • Edvard Munch | Der Katalog

  • Robert Mapplethorpe - Kunst Meran im Haus der Sparkasse, Meran (23.7. - 29.8.04)

  • Niki de Saint Phalle - Kunsthalle Nürnberg (21.10.04 - 9.1.05)

  • Der Zauber des Alltäglichen - Holländische Malerei - Städel, Frankfurt(10.2.-1.5.05)

  • Landschaft als Metapher - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (11.9.-16.10.05)

  • Postmediale Kondition, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (16.11.05 - 15.1.06)

  • 4. Ars Baltica Triennale der Fotokunst, Stadtgalerie Kiel (31.3. - 28.5.07)

  • zwischen zwei toden - ZKM І Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (12.05.-19.08.2007)

  • Messeabsagen und kein Ende

  • Eija-Liisa Ahtila - K21 Düsseldorf (17.5.-17.8.08)

  • Erik van Lieshout: Im Netz - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)

  • "The Making of Art" - Schirn Kunsthalle Frankfurt (29.5.-30.8.09)

  • C. O. Paeffgen - Museum Moderner Kunst Wörlen, Passau

  • Auswertung der Flugdaten - K21 Ständehaus, Düsseldorf

  • KITSCH. VOM NUTZEN DER NICHT-KUNST

  • Max Scheler: Von Konrad A. bis Jackie O.

  • Der nackte Mann

  • Peter Weibel - (Post-)Europa? - Lovis-Corinth-Preis 2020

  • Pia Müller. Lucky You!?

  • Lonnie van Brummelen & Siebren de Haan

  • Sven Johne. Wege aus der Krise

  • and Materials and Money and Crisis

  • global aCtIVISm

  • documenta 14, Kassel

  • CHTO DELAT / RENATA LUCAS / PETER BARTOŠ

  • Monolithic Water

  • Frank Auerbach

  • ICH

  • Michael Buthe

  • "Anohni. My Truth." James Elaine, Peter Hujar, Kazuo Ohno

  • „Ein radikal-demokratischer Begriff von Partizipation“ – Das Museum of Burning Questions in Bergen

  • Dancing with Myself Selbstporträt und Selbsterfindung

  • Taumel. Navigieren im Unbekannten

  • VON SEITENLINIEN

  • KARSTEN KRAUSE »ARRANGEMENT OF SKIN«

  • Michael Dreyer Gemeinschaftsarbeiten / Society Pieces

  • JEM COHEN »MUSEUM HOURS«

  • Un-Curating the Archive Teil II: 1990 – 2002

  • The Damaged Planet – Solidarität mit unserem verletzten Planeten

  • AMERICA! AMERICA! HOW REAL IS REAL?

  • Der Begriff - oder/I - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Der Begriff - oder/II - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Power to the People - Politische Kunst jetzt

  • NEW NARRATIVES 2: ÖKONOMIEN ANDERS DENKEN

  • Harsh Astral. The Radiants II

  • Brad Downey. Flupp Blubb Boing

  • Doing the Document. Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart. Die Schenkung Bartenbach

  • Sol Calero - Pica Pica

  • Der Begriff - Repräsentation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Künstlerische Leiterin des M.1 2019/20: Sascia Bailer

  • top


    VIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-Preis