Logo art-in.de


Leiko Ikemura - Kunsthalle Recklinghausen ( noch bis 19.11.04)



Die sich über drei Stockwerke erstreckende Ausstellung bildet mit etwa 60 gezeigten Werken einen spannenden Querschnitt durch das künstlerische Schaffen Leiko Ikemuras der letzten 15 Jahre.
Im Erdgeschoss befinden sich Gemälde, Plastiken und Papierarbeiten aus den frühen 90er Jahren, die Assoziationen an Urgestalten und deren Transformation wecken.
Im ersten Obergeschoss bilden die schwarzen Bilder einen Schwerpunkt. Einzelne Figuren bevölkern monochrome Farbräume bevölkern, die Nacht und Endlosigkeit evozieren. Den Gemälden ist eine Installation liegender Figuren Ikemuras zugeordnet.
Das zweite Obergeschoss zeigt die Künstlerin aktuellen Arbeiten.Die teilweise unheimlich anmutenden Papierarbeiten sind durch eine eingezogene Wand getrennt ausgestellt von den großformatigen Terrakottaplastiken, die sich in einem stetigen Balanceakt zu befinden scheinen und die mit den atmosphärisch zwielichtigen Situationen der Gemälde korrespondieren.
Die in Japan geborene und aufgewachsene Künstlerin entschied sich, vor mehr als 30 Jahren ihre Heimat zu verlassen und in Europa zu leben. Durch ihre Aufenthalte in Spanien, dann der Schweiz und schließlich in Deutschland ist Leiko Ikemura zu einer Grenzgängerin zwischen den verschiedenen Kulturen geworden. Die daraus entstehenden Oppositionen werden in ihrem Oeuvre ausgehalten statt aufgehoben, und so wurzeln ihre Arbeiten sowohl in der japanischen als auch in der abendländischen Kultur, die sich ebenso aufeinander beziehen wie sie auch einander befragen. Diese doppelte Bezugnahme bildet die Basis der symbolischen Komplexität ihrer Arbeiten.
In den Gemälden entdeckt der Betrachter Mädchenfiguren, die an einem "Niemandsort" stehen, schweben oder landen und die sich in einer Situation des Übergangs, nämlich auf einer schmalen Horizontlinie befinden. Sie werden somit zu Unterwegsgestalten auf der Grenze zwischen Tag und Nacht.
Die Plastik spielt im Werk Ikemuras seit den späten 80er Jahren eine zunehmend wichtigere Rolle. Auch hier fällt der Umgang mit Grenzen ins Auge: durch ihr Changieren zwischen Mensch und Tier, menschlichem Körper und Architektur, Mythos und Alltag gewinnen die Arbeiten einen metamorphen Ausdruck. Auch hier werden scheinbare Gegensätze wieder in Poesie übersetzt. Eine Poesie, die der Betrachter nur zulassen muss, um sich beim Durchwandern der Ausstellung in eine andere Welt versetzen zu lassen. Eine Welt, in der Traum und Wirklichkeit, Tag und Nacht und andere Gegensätze des "realen" Erlebens aufgehoben zu sein scheinen. Die karg wirkenden Räumlichkeiten der Kunsthalle Recklinghausen unterstützen diese Impressionen des "Unwirklichen" wunderbar.
Die Möglichkeit zu diesem Erlebnis der anderen Art sollte man sich nicht entgehen lassen.
Weitere Stationen der Ausstellung werden die Pfalzgalerie Kaiserslautern (26.11. 2004 bis 16. Januar 2005) und das Ulmer Museum (13. Februar bis 25. April 2005) sein. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
JK

Abbildung: Copyright Leiko Ikemura, Malerei.04= "Landung", 1998/99, Öl auf Jute, 95 x 129 cm

Ausstellungsdauer: 19. September bis 19. November 2004

Öffnungszeiten:
Dienstags bis Sonntags u. Feiertags von 10.00 – 18.00 Uhr
Öffentliche Führungen Sonntags um 11.00 Uhr

Kunsthalle Recklinghausen
Große-Perdekamp-Str. 25-27
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361-50-1931
Kunst.re@t-online.de

Julia Karthaus





Kataloge/Medien zum Thema: Leiko Ikemura



Leiko Ikemura:


- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Daimler Art Collection

- Gallery Weekend Berlin 2016

- Heidelberger Kunstverein 2016

- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein

- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
Teilnahme an Gruppenausstellungen, Häufigkeit / 25 Jahre Ausstellungen100 Künstler:innen in 25 Jahren Ausstellungen auf art-in.deKünstler:innen, Alter, Nationalität / 25 Jahre AusstellungenDas Durchschnittsalter der häufig ausgestellten Künstler:innen beträgt 76,4 Jahre, aber ...Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und Informationen


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
from artists to exhibition


Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre