Logo art-in.de


Ansichten Christi - Wallraf-Richartz-Museum / - Fondation Corboud, Köln (1.7.-2.10.05)


Eingabedatum: 01.07.2005

Ansichten Christi - Wallraf-Richartz-Museum / - Fondation Corboud, Köln (1.7.-2.10.05)
bilder

Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud
“Ansichten Christi”. Das Christusbild von der Antike bis zum 20. Jahrhundert

Vom 16. bis 21. August findet in Köln der XX. Weltjugendtag statt, zu dem rund 800.000 Besucher, vor allem Jugendliche aus allen Teilen der Welt, und Papst Benedikt XVI erwartet werden. Als Höhepunkt des kulturellen Begleitprogramms zeigt das Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud in Zusammenarbeit mit der Fondazione Gioventù Chiesa Speranza (Stiftung Jugend Kirche Hoffnung) des Vatikans eine hochkarätige Ausstellung mit Hauptwerken aus bedeutenden privaten, kirchlichen und Museumssammlungen in aller Welt. Unter dem Titel "Ansichten Christi" bietet diese Schau faszinierende Einblicke in die Geschichte der Christusdarstellung von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.
Zur Vorbereitung der Kölner Ausstellung wurde eine Kooperation zwischen Vatikan, Erzbistum Köln und Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud ins Leben gerufen sowie ein prominent besetztes wissenschaftliches Komitee unter dem Vorsitz von Prof. Giovanni Morello (Pontificia Fondazione per i Beni e le Attività Artistiche della Chiesa) gegründet, dem unter anderen die Generaldirektoren der Vatikanischen und der Florentiner Museen angehören.
Die Ausstellung "Ansichten Christi" beleuchtet das Christusbild anhand herausragender Schlüsselwerke aus verschiedenen Blickwinkeln und führt dieses in spannungsreichen künstlerischen Dialogen vor Augen. So werden unter anderem Hauptwerke von Veronese, El Greco, Carracci und Rubens Arbeiten von Picasso, Newman, Beuys und Warhol gegenüber gestellt. Bewusst verzichtet die inhaltliche Konzeption auf eine chronologische Ordnung, denn das Ziel ist nicht eine vorhersehbare Aneinanderreihung beliebiger Christusillustrationen, sondern ein facettenreicher, ebenso unterhaltsamer wie erhellender Ausstellungsessay am Beispiel künstlerischer Hauptwerke.
Die thematische Gliederung der Ausstellung in sieben Kapitel entspricht den sieben Sälen im Sonderausstellungsbereich des Wallraf-Richartz-Museums - Fondation Corboud: Anfang und Ende der Schau bilden die Darstellungen der Auferstehung und der triumphalen Wiederkehr Christi im Eingangssaal. Unter der Überschrift "Bilder vom Nicht-Darstellbaren" werden im folgenden Raum (gegen den Uhrzeigersinn) die Möglichkeiten aufgezeigt, die Künstler von der Antike bis ins späte 20. Jahrhundert gefunden und verwendet haben, um Christus nicht-figürlich, also im weitesten Sinne abstrakt oder "auf Umwegen" darzustellen. Der Saal "Urbilder des Antlitzes Christi" führt vor Augen, welche Folgen einige Gründungsbilder der christlichen Kunsttradition über die Jahrhundert hinweg und bis in die Moderne hatten. Das Ausstellungskapitel "Christus und der Künstler" ist der intensiven, oft auch stark subjektiv geprägten Auseinandersetzung prominenter Künstlerpersönlichkeiten mit dem Christusbild gewidmet.
Das in der Ausstellung zentral gelegene graphische Kabinett reflektiert in herausragenden Meisterzeichnungen und -drucken aus der Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums - Fondation Corboud die Themen der übrigen Säle und erweitert sie um die ganz eigenen, frömmigkeitsgeschichtlichen Aspekte der druckgraphischen Reproduktion.
Den im nächsten Raum ausgestellten Bildern von der Dualität Christi als Gott und Mensch folgt schließlich der Saal "Passion und Emotion". Dort wird der bis ins Mittelalter zurückreichenden Tradition von Mel Gibsons aufsehenerregendem Film "Passion Christi" nachgespürt und gefragt, wie durch Christus-Bilder über die Jahrhunderte hinweg Emotionen dargestellt und beim Betrachter geweckt werden.
Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog, ein Flyer und ein Kurzführer. Eine umfangreiche Internetpräsentation steht unter museenkoeln.de/ansichtenchristi im Netz. Weiterhin werden Führungen, ein Audioguide in sechs Sprachen und ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten.(Presse / Wallraf-Richartz-Museum)

Aktualisiert am 2.9.11
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Donnerstags: 10 - 21 Uhr
Feiertage: 10 - 18 Uhr

KölnTag im Wallraf
am 1. Donnerstag im Monat: 10 – 22 Uhr
(ausgenommen Feiertage)
Montags geschlossen,
ebenso am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar und während der Karnevalstage (von Weiberfastnacht bis Karnevalsdienstag).

Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud
Martinstraße 39
50667 Köln






Anzeige
Kataloge/Medien zum Thema: Peter Paul Rubens



Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler - Kunstmuseum Bern (15.08.25 - 11.01.26)Robert Lebeck. Hierzulande - Kunsthaus Stade (05.07.-21.09.25)Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen - Künstlerort Worpswede (29.6.25-18.1.26)Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro - Museum Barberini, Potsdam (14.6.-28.9.2025)RENDEZVOUS DER TRÄUME - Hamburger Kunsthalle (13.06. - 12.10.2025)Suzanne Duchamp - Kunsthaus Zürich (6.6.-7.9.2025)Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung - Zentrum für verfolgte Künste, Solingen (8.5.-14.9.2025)Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur - Kunsthalle Bremen (30.4.-27.7.2025)Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur - Kunstmuseum Basel | Neubau (29.3. - 10.8. 2025)Chagall - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (15.3. - 10.8.2025)Bildhauerinnen des Surrealismus - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (21.2. - 1.6. 2025)Maurice de Vlaminck - Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2. – 18.5.2025)Kosmos Kandinsky - Museum Barberini, Potsdam (15.02. - 18.05 2025)RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne - Saarlandmuseum (8.2.-18.5.2025)Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge - Zentrum Paul Klee, Bern (8.2.-22.6.25)Momente der Klarheit. Janus la Cour - Museum Kunst der Westküste, Alkersum (17.11.24 - 22.6.25)Wir werden bis zur Sonne gehen - Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (16.11.2024 - 21.4.2025)Conrad Felixmüller - Dieselkraftwerk Cottbus (9.11.24 – 2.2.25)2 Ausstellungen zu Ewald Mataré. Museum Kurhaus Kleve (27.10.25-9.3.25)Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)Tell these people who I am - Museum Ostwall, Dortmund (25.10.24 - 23.3.25)SACHLICH NEU - Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (22.9.24 – 27.4.25)Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)Element of Life: Wasser in der Kunst - Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (23.8.-10.11.24)Städel | Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900 (10.7. - 27.10.2024)der die DADA - Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen (7.7.24 – 12.1.25)Goya | Grosz – Traum und Wirklichkeit - Kunstmuseum Bayreuth (30.6.-13.10.24)BARLACH | KOLLWITZ – Nie wieder Krieg - Museumsquartier Osnabrück (23.6.-20.10.24)Watch! Watch! Watch! Henri Cartier-Bresson. Bucerius Kunst Forum, Hamburg (15.6.-22.9.2024)