Am 26. April jährt sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.
Mit der Ausstellung "Zone – Heimat. Tschernobyl" werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.
Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Abbildung: © Andrej Krementschouk
Öffnungszeiten:
Di-So 11-18 Uhr
ZEPHYR – Raum für Fotografie
im Museum Bassermannhaus C 4, 9
der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
68159 Mannheim
zephyr-mannheim.de
Verena Straub
Kataloge/Medien zum Thema:
Andrej Krementschouk
Haus am Kleistpark
Galerie Beyond.Reality.
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kommunale Galerie Berlin
Kommunale Galerie Berlin