Logo art-in.de


Spielräume

12.4.25 - 29.3.26 | GfZK Villa, Leipzig
Eingabedatum: 16.04.2025

Spielräume

Suse Weber, Formel: Marionette Leipzig, 2017, Installation und Performance Foto: Wenzel Stählinbilder


Denkt man über Spielräume nach, fällt eine Besonderheit auf: Sie sind mitnichten selbstverständlich. Das trifft auf Räume zu, in denen sich Menschen entfalten und mit der Welt in Verbindung treten können. Und auch auf Räume, die selbstbestimmtes Handeln ermöglichen. Spielräume sind kostbar, sie müssen oftmals erkämpft und verteidigt werden. Inspiriert durch Werke aus der Sammlung der GfZK und eingeladene künstlerische Positionen handelt die Ausstellung von dem Potenzial solcher Räume, von ihrer Schönheit und auch von den Widersprüchen, die ihnen innewohnen. Sie versammelt unterschiedliche Ausdrucksformen und künstlerische Medien, darunter Performance, Konzeptkunst, Installation, Zeichnung, Video und Fotografie. In ihren Arbeiten befassen sich die Künstler*innen mit gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen.
Sie hinterfragen Vorrechte, verschieben Standpunkte und bringen bestehende Ordnungen in Bewegung.

Als Teil der Ausstellung finden an drei Terminen Performances der Künstlerin Suse Weber im Rahmen ihrer Arbeit Formel:Marionette – Leipzig (2017) statt:
Samstag, 10. Mai 2025, 18–24 Uhr (mit Studierenden des Studiengangs Public Art and New Artistic Strategies, Bauhaus Universität Weimar)

Mit Arbeiten von Carola Dertnig, Mandy Gehrt, Martin Kippenberger, Frank Maibier, Blinky Palermo, Rory Pilgrim, Peter Puklus, Tilo Schulz, Gabriele Stötzer, Daniel Theiler, Hayahisa Tomiyasu, Rosemarie Trockel, Suse Weber, Anna Witt, Haegue Yang, Moira Zoitl

Ein in Zusammenarbeit mit verschiedenen Leipziger Initiativen, Schulen und Gruppen aus der Stadt entwickeltes Vermittlungsprogramm begleitet die Ausstellung. Darüber hinaus beschäftigt sich das Team der GfZK während der Laufzeit auch mit den Strukturen des Museums selbst und fragt, welche Barrieren bestehen, und wie wir sie abbauen können.
Kooperationspartner: Erziehungswissenschaftliche Fakultät – Universität Leipzig, greater form, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Landesschule mit dem Förderschwerpunkt Hören Förderzentrum Samuel Heinicke, Studiengang Public Art and New Artistic Strategies an der Bauhaus Universität Weimar, Zentrum für Gegenwartsmusik, 94. Oberschule Leipzig u.a.

Sammlung
Die Sammlung der GfZK spiegelt die Geschichte und das Ausstellungsprogramm des Museums wider. Sie wächst stetig: Inzwischen sind etwa 500 lokale und internationale Künstler*innen vertreten. Den Grundstock bildeten Schenkungen von zeitgenössischen Künstler*innen sowie ostdeutsche Positionen, die in der DDR keine institutionelle Anerkennung erfuhren. Darüber hinaus ging eine Bilderspende mit Werken der westdeutschen Nachkriegsmoderne ein. Viele unserer Sammlungswerke nehmen Bezug auf die sozialen und politischen Prozesse der Nachwendezeit oder verhandeln regionale Themen im Zusammenhang mit globalen Entwicklungen.

Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 9-11
04107 Leipzig
gfzk.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Gruppenausstellung



Gruppenausstellung:


- sind Gruppenausstellungen
  • Nashville II

  • Städtische Kunsthalle Mannheim: Hector Kunstpreis

  • "Die Sehnsucht des Kartografen" im Kunstverein Hannover (13.12.03 - 01.02.04)

  • Robert Motherwell im Museum Morsbroich, Leverkusen (17.10.04 - 30.1.05)

  • Formalismus. Moderne Kunst, heute - Kunstverein Hamburg (9.10.04-9.1.05)

  • Jonas Dahlberg - Ján Mancuska, Bonner Kunstverein (30.09.-13.11.05)

  • Verpasste Gelegenheit-Symptome der Überforderung, Brandenburgischer KV Potsdam (13.11.-18.12.05)

  • Tacita Dean und Francis Alys - Schaulager Münchenstein / Basel (13.5.–24.9.06)

  • Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart - Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (2.6.–13.8.06)

  • Die Wörter, die Dinge - Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (3.2. – 9.4.07)

  • re-dis-play - Heidelberger Kunstverein (30.06.-09.09.07)

  • Matthew Barney - Sammlung Goetz, München (5.11.07-29.3.08)

  • twitters tages themen kunst

  • wild at heart - Kunstverein Leipzig (18.1.-2.3.08)

  • Der Spiegel des Narziss

  • Tamara Grcic - Kunsthalle Barmen, Wuppertal (15.6.-17.8.08)

  • Red Umbrella Struggles

  • Das Piraterie-Problem - Brandenburgischer Kunstverein Potsdam ( bis 24.8.08)

  • Alexandra Bircken / Simon Denny - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (07.09. - 19.10.08)

  • Personalien: Veronika Olbrich wird neue Leiterin der Städtischen Galerie Nordhorn

  • Standards of Living - Kunstverein Leipzig (20.11.-21.12.08)

  • Annette Kelm - Kunsthalle Zürich (24.1.-26.4.09)

  • "Wir wohnen" - Kunstraum Niederösterreich, Wien

  • Then the work takes place - Camera Austria, Kunsthaus Graz (25.4.-28.6.09)

  • Das is so ´ne Stadt zwischen Dortmund und Hannover, totale Provinz ...

  • „Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?“

  • "Mehr als ein T-Shirt" - Bielefelder Kunstverein

  • "Wo ist der Wind, wenn er nicht weht?" - Kunstverein Hamburg

  • "Family Jewels" - Villa Merkel / Bahnwärterhaus, Esslingen am Neckar

  • Im Moment des Verdachts - Bielefelder Kunstverein

  • An einem schönen Morgen des Monats Mai - GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen

  • Yesterday Will Be Better - Aargauer Kunsthaus

  • Joachim Hiller - Malerei (Anzeige)

  • Toys Redux – On Play and Critique

  • Der ideale Ort, um mit der Freiheit unter vier Augen zu sprechen - Künstlerhaus Bremen

  • Latifa Echakhch

  • Schaubilder

  • SO MACHEN WIR ES

  • Zilla Leutenegger. More than this

  • A Different Person

  • Unter Helden. Vor-Bilder in der Gegenwartskunst

  • Zin Taylor

  • Schräge Sache

  • Wie geht´s dir, Stuttgart ?

  • To Begin is to be Half Done

  • ANTONI TÀPIES Grafische Arbeiten - JOACHIM HILLER Malerei und Relief

  • Martin Boyce erhält diesjährigen Turner Preis

  • kunstgaleriebonn - Maßnahmen (Anzeige)

  • Tellervo Kalleinen/ Oliver Kochta-Kalleinen, JOKAklubi und YKON

  • top