Der Stiftungsrat der Roswitha Haftmann-Stiftung übergibt heute im Kunsthaus Zürich den mit CHF 120'000.- dotierten Roswitha Haftmann-Preis an Robert Ryman. Der 1930 in Nashville, Tennessee, geborene Künstler lebt und arbeitet in New York und gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart.
Im März 2005 hat die Jury der Roswitha Haftmann-Stiftung Robert Ryman als Preisträger auserkoren. Vor 450 ins Kunsthaus Zürich geladenen Gästen wird Dr. Christoph Becker, Präsident der Roswitha Haftmann-Stiftung, den Preis an Robert Ryman übergeben. Die Laudatio hält Dr. Matthias Frehner, Direktor des Kunstmuseums Bern. Die Anerkennung wird dem amerikanischen, oft vorschnell den Minimalisten zugeordneten Maler zuteil, weil er mit seiner Kunst über Jahrzehnte konsequent eine eigene Bildwelt von bestechender Logik und Schönheit geschaffen hat. In der Geschichte der Malerei und ihrer neueren Entwicklung ist Rymans Kunst richtungsweisend und zeitlos. In der Schweiz ist sein Werk in den Hallen für neue Kunst in Schaffhausen prominent vertreten.
DER KüNSTLER
Ryman, der sich zunächst der Musik widmete, begann als Autodidakt. Seit Mitte der sechziger Jahre entwickelt sich seine Malerei systematisch, indem er die Malmittel und seine Pinselführung so präzise aufeinander abstimmt, dass die quadratischen Formate in logischer Folge auseinander hervorzugehen scheinen. Seine Bilder sind weiss und auf den ersten Blick unspektakulär. Die Oberflächen sind leuchtend oder matt, pastos oder feinkörnig, transparent oder deckend, ruhig oder bewegt. Die Ränder dokumentieren den Prozess des Malens und relativieren die scheinbare Objektivität des künstlerischen Prozesses: der Druck auf Pinsel oder Bürste, die Bewegung des Handgelenks, das Absetzen und Wiederbeginnen formieren sich zu präzisen visuellen Ereignissen. Die Konzentration des Künstlers überträgt sich auf den Betrachter. Das Sehen ist von Konventionen befreit.
Etikettierungen haben sich stets als unzureichend erwiesen, denn Ryman lässt sich keiner Richtung, keinem Stil zuordnen. Auch dies ist eine immanente Qualität seiner Bilder, denn sie wirken - von dem reinen Prozess des Malens abgesehen - zeitlos.
DIE STIFTUNG UND IHRE PREISTRÄGER Robert Ryman ist nach Walter de Maria, Maria Lassnig, Jeff Wall und Mona Hatoum der fünfte Künstler, der den Roswitha Haftmann-Preis empfängt. Die Roswitha Haftmann-Stiftung vergibt den Preis alle ein bis drei Jahre an lebende Künstler, deren Werk von überragender Bedeutung ist. Mit der Preissumme von CHF 120'000.- ist es der höchstdotierte Kunstpreis in Europa. Der Stiftungsrat, welcher die Preisträger bestimmt, besteht aus den Direktoren (oder einem Vertreter) des Kunstmuseums Bern, des Kunstmuseums Basel, dem Museum Ludwig in Köln und dem Kunsthaus Zürich sowie Mitgliedern, die im Stiftungsbrief persönlich benannt sind oder vom Stiftungsrat berufen werden. (Presse / Kunsthaus Zürich)
Abbildung: Robert Ryman, Preisträger 2005, 1993 in den Hallen für neue Kunst, Schaffhausen, Foto: © Raussmüller Collection
Informationen zur Stiftung unter roswithahaftmann-stiftung.com
ch
Kataloge/Medien zum Thema:
Robert Ryman
Haus am Kleistpark
Galerie Beyond.Reality.
GEDOK-Berlin e.V.
Galerie Parterre
Kunstbrücke am Wildenbruch