Logo art-in.de


Eva Rothschild - Hot Touch



Eva Rothschild, »Second Sun«, 2004, Installationsansicht, Courtesy Stuart Shave / Modern Art, London

Unter dem Titel »Hot Touch« präsentiert der Kunstverein Hannover vom 19. November 2011 bis 29. Januar 2012 neue Arbeiten der irischen Künstlerin Eva Rothschild (*1972, lebt und arbeitet in London), die sich mit formalen Aspekten der Skulptur und Plastik auseinandersetzt, in einer ersten deutschen Einzelausstellung.

Rothschild wurde bereits international gezeigt und gilt als bedeutende Vertreterin einer jungen Generation von Künstlerinnen und Künstlern, die sich skulptural mit dem klassischen Umgang von Abstraktion beschäftigen. Mittels Rückgriffen auf die minimalistische Formensprache der 1960er und 1970er Jahre und durch den Einsatz unterschiedlichster Materialien erzeugt Rothschild in ihren Skulpturen eine spannungsvolle Verbindung von Form und Material.

Die fragile und lineare Formensprache von Eva Rothschilds Skulpturen und Objekten überzeugt durch eine kompositorische Klarheit und Strenge, die den Eindruck dreidimensionaler Zeichnung im Raum entstehen lässt. Kontraste geometrischer und organischer bzw. abstrakter und figürlich anmutender Formen mit natürlichen und industriell gefertigten Materialien ergeben ein faszinierendes Zusammenspiel.

Rothschilds Arbeitsweise ist geprägt von einem stetigen Experimentieren mit neuen Formen, Materialien und Techniken, hierbei hat die Künstlerin eine Begeisterung für den Prozess rund um die Herstellung entwickelt. Sie verwendet unterschiedliche Materialkombinationen aus Leder, Papier, Plexiglas, Ton, Holz oder Metall und kombiniert auf diese Weise klassische Handwerkstechniken wie Weben und Töpfern mit typischen bildhauerischen Methoden des Schweißens und Gießens.

Kühler Stahl und Leder stehen sich beispielsweise in »Natural Beauty« (2009) gegenüber. Eine freistehende T-Form erscheint als architektonisches Raumelement; schwarze Lederseile und Tampen mit lose hängenden Enden schlängeln sich in einem netzartigen Gewebe geometrischer Polygone aus Aluminium.

Die Assoziation mit Schlangen wird in einem weiteren Ausstellungsraum figurativ bestätigt: In einer Serie mittelformatiger SW-Fotografien sind Personen aus Hannover porträtiert, die einzeln oder zu mehreren mit Schlange(n) posieren. Für die Serie »People with Snakes« (2011) hatte Eva Rothschild im Vorfeld der Ausstellung eigens ein Fotoshooting im Kunstverein Hannover initiiert, das den Beteiligten wahlweise einen Königspython, eine Kornnatter, Boa oder Milchschlange zur Seite stellte. Die in Anwesenheit von Rothschild entstandenen Fotografien changieren – verkörpert durch die Schlange als biblischem Symbol der Verführung und als Verkörperung von lautloser, schillernder Anmut – zwischen verführerischer Ästhetik und einem Gefühl von Gefahr und Unbehagen.

In Rothschilds Objektwelten trifft die Geschichte der abstrakten Kunst und damit die Tradition geometrischer Formen auf eine oftmals rätselhafte Aura des Materials. Rationaler Minimalismus begegnet emotionaler Mystik. Indem sie mit Illusion spielt und physikalische Gesetze vermeintlich außer Kraft setzt, gelingt es Rothschild, den Betrachter zu irritieren, so beispielsweise mit »Sunrise« (2011), einem vertikal platzierten Reifen mit frei fallenden Lederbändern, der im Raum zu schweben scheint.

In Anlehnung an frühere Arbeiten wie »Second Sun« (2004) ließ die Künstlerin einen semitransparenten Kunststoffvorhang für Hannover produzieren, der für eine räumliche Trennung im Ausstellungsraum sorgt. Auf den gleichmäßigen Fransen lassen sich grafische Sonnenstrahlen und Blätter erkennen, die der Rauminszenierung wiederum einen mystischen, romantischen Touch verleihen.

Kennzeichnend für Eva Rothschild ist ihr Umgang mit Wortbildern und -spielen, der sich in der humorvollen oder bisweilen narrativen Titelgebung ihrer Werke niederschlägt. Durch ihren Sprachgebrauch erzeugt sie eine Ambivalenz, die einmal mehr Verwirrung beim Betrachter stiftet und zugleich eigene Assoziationen auslöst. Hinter dem Titel der Skulptur »Wandering Palm« (2011), die aus Alltagsgegenständen hergestellt ist mit einem Palmenstamm aus schwarz-überzogenen Klebebandrollen, verbirgt sich eine Paronomesie: Das englische Wort »wandering« – zu deutsch »wandernd, umherstreifend« – hat phonetisch große Nähe zu »wondering« (im Deutschen: staunend, wundernd).

Mit dem Titel der Ausstellung »Hot Touch« werden vor allem Berührung und Aufeinandertreffen angesprochen und damit die Beziehungen zwischen den verschiedenen charakteristischen Merkmalen in Rothschilds Kunst. Die Verbindung sowohl unterschiedlicher Materialien als auch Formen weist in Rothschilds Werken ähnlich der Schlange-Mensch-Begegnung eine Dualität auf und geht zugleich ungewöhnliche Allianzen ein. Insignien der Moderne unterwandert Eva Rothschild mit Irrationalität, Emotionalität und inhaltlicher Irritation, was den Arbeiten eine eigenartige Melancholie verleiht und sie zwischen visionärem Fortschritt und reaktionärem Rückzug in der Schwebe hält.

Öffnungszeiten zur Ausstellung: Dienstag–Samstag 12.00–19.00 Uhr, Sonntag und Feiertag 11.00–19.00 Uhr

Kunstverein Hannover
Sophienstraße 2
D-30159 Hannover
T: +49(0)511.16 99 278 -12
kunstverein-hannover.de

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Eva Rothschild



Eva Rothschild:


- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- Biennale of Sydney 2014

- Biennale Venedig 2019 Pav

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2016

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Eva Presenhuber

- Glasgow international 2020

- Kunstverein Hannover

- MoMA Collection

- Stuart Shave/Modern Art

- The Modern Institute - Gallery
Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium Imperiale


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
from artists to exhibition


Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.