Anzeige
Bryan Adams

Logo art-in.de

Das Frankfurter Städel Museum ist Teil des Google Art Projects

“Gigapixel”-Gemälde

Eingabedatum: 22.05.2013

Das Frankfurter Städel Museum ist Teil des Google Art Projects
Gigapixel des Google Art Project, Lucca Madonna (um 1437) von Jan van Eyck (um 1390–1441), Mischtechnik auf Eichenholz, 65,7 x 49,6 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main

300 Grad Aufnahmen aus den Innenräumen des Museums, über 90 Werke in der digitalen Sammlung und Jan van Eycks Lucca Madonna als bislang ältestes Gigapixel-Gemälde im Google Art Project.

Das Städel Museum in Frankfurt ist ab sofort im Google Art Project vertreten. Auf der Projektseite können Besucher weltweit mittels Street-View-Technologie einen ersten Blick in die Galerieräume des Frankfurter Museums werfen, über 90 Städel-Meisterwerke in hochauflösenden Abbildungen bestaunen und im „Gigapixel“ der Lucca-Madonna von Jan van Eyck besonders nahe kommen. Damit baut das Frankfurter Museum seine digitalen Vermittlungsbemühungen weiter aus. Der Projektstart für das Städel ist Teil des größten Updates des Google Art Projects seit einem Jahr. In diesem Rahmen hat Google zahlreiche neue Partnerschaften mit international renommierten Museen geschlossen bzw. ausgeweitet.
...
Kernstück des Google Art Projects sind die sogenannten “Gigapixel”-Gemälde. Mittels Einsatz der Gigapixel Technologie lassen sich Meisterwerke der Kunstgeschichte in ihrer gesamten Komplexität und in all ihren Facetten betrachten. So können Nutzer bis auf das Niveau einzelner Pinselstriche heranzoomen und kleinere Szenen und Details entdecken, die mit dem bloßen Augen sonst kaum auszumachen sind. Mit der im Städel Museum ausgestellten Lucca Madonna (um 1437, Mischtechnik auf Eichenholz, 65,7 x 49,6 cm) des wohl bedeutendsten Malers der altniederländischen Malerei, Jan van Eyck (um 1390–1441), hat Google das bislang älteste Meisterwerk als Gigapixel unter die Lupe genommen. Ab sofort kann das Bild online auf der Seite im Detail studiert werden.

Weitere neue Partnerschaften sind das Neue Lenbachhaus in München und das Museum Kunstpalast in Düsseldorf.
Neue Partner aus der internationalen Kunstwelt sind ab sofort unter anderem das “Ateneum” in Finnland, das “Skagens Museum” in Dänemark, das “Museo de America” und das “Kawamura Memorial DIC Museum of Art” in Japan. Zusammen stellen sie den Internetnutzern 1.500 neue hochauflösende Kunstwerke zur Verfügung. Darunter finden Monet’s “Wasserlilien”, Rembrandts “Portrait eines Mannes mit Mühlsteinkragen und Spitzbart” oder Johannes Vermeer’s “Der Geograph” aus dem Jahre 1669.

pm


Kataloge/Medien zum Thema: Google Art Projects


Tom Engels wird neuer Direktor des Kunstverein München
Philipp Demandt verlängert seinen Vertrag
Isabell Schulte erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis
Sabine Maria Schmidt wird neue Leiterin der Neuen Galerie Gladbeck
Neues Zentrum für Visuelle Medien
Shamiran Istifan erhält Manor Kunstpreis 2026
Gloria Hasnay wird neue Direktorin
Andrée Sfeir-Semler erhält ART COLOGNE-Preis 2025
Marina Abramović mit dem Praemium Imperiale 2025 ausgezeichnet
Evan Ifekoya erhält Goslarer Kaiserringstipendium
Schirn Kunsthalle Frankfurt mit neuem temporären Standort
Haakon Neubert erhält Strabag Art Award
Auf dem Schirm im Juli
Das Marta Herford erhält Tiemann-Preises
Kairos Futura
Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen Preis
K21 Global Art Award 2025 an Tadáskía
Deutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung Tieu
Kelechi Amaka Madumere erhält Helvetia Kunstpreis
Tandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle Emden
Abaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporary
Marie Oucherif ist neue Leiterein
Die Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegeben
Andrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026
Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart Fribour
Gloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung
VIDEONALE.20
Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16
Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-Preis
Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025