Logo art-in.de


HR GIGER. Die Kunst der Biomechanik

Featured Artist Ars Electronica 2013

5. bis 29. September 2013 | LENTOS Kunstmuseum Linz

Internationale Bekanntheit erlangte der Schweizer Künstler HR Giger (geb. 1940) mit seiner Kreatur Alien, durch die Ridley Scotts gleichnamiger Science-Fiction-Klassiker von 1979 zum Kultfilm avancierte.

Die Ars Electronica 2013 und das LENTOS würdigen den Künstler und Designer HR Giger (geb. 1940 in Chur/CH) mit einer Ausstellung über die von ihm geschaffene "Biomechanik", die dystopische Sicht einer Verbindung von Mensch und Maschine.

Mit teilweise noch nie öffentlich gezeigten Gemälden, Plastiken, Grafiken und Kurzfilmen wird der Maler HR Giger als visionärer Vater früher Cyborgs und als Architekt innerer Räume und Landschaften eines kollektiven Grauens präsentiert.
Viele seiner Werke sind Teil der Populärkultur geworden, nicht zuletzt durch seine Schöpfung der Welt von Alien (1979) für den gleichnamigen Film von Ridley Scott. Die Ausstellung zeichnet den Weg von Gigers von H.P. Lovecraft inspiriertem Necronom-Zyklus bis zur jüngsten filmischen Umsetzung in Prometheus (2012) nach.
Gigers legendäre Alien-Diaries aus den Jahren 1978 und 1979 zählen zu den Raritäten der Ausstellung, deren aktuelle Erstveröffentlichung in Buchform im LENTOS präsentiert wird.

Ein Projekt des Ars Electronica Festivals in Zusammenarbeit mit dem LENTOS, dem Künstler, dem Museum HR Giger in Gruyères und dem Giger-Sammler Marco Witzig.

Kurator: Andreas J. Hirsch

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 21 Uhr

LENTOS Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz
T +43 (0) 732 7070 3600 bzw. 3614
F +43 (0) 732 7070 3604
lentos.at


pm





Kataloge/Medien zum Thema: HR Giger



HR Giger:


- ars electronica 2013
VIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-Preis


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
from artists to exhibition

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan