Logo art-in.de


Schnell, absurd, ästhetisch: Kunst der maschinellen Verwandlung

Bitte prüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten | Kunstmuseum St.Gallen

Transformationen von Maschinen und Werkzeugen spielen in unserer kollektiven Vorstellung eine zentrale Rolle. Die Gruppenausstellung Metamorphosis Overdrive untersucht die Veränderungen und Verwandlungen von alltäglichen Dingen und technischen Formen und deren Bedeutung in der gegenwärtigen Zeit. Die Ausstellung vereinigt Werke von acht internationalen Kunstschaffenden.

Der Scheinwerfer eines Autos erhält plötzlich ein Antlitz und scheint der Betrachterin oder dem Betrachter entgegenzublicken. Die Grenze zwischen Mensch und Maschine, Leben und Funktionieren verschwimmen. Metamorphosis Overdrive widmet sich diesem ambivalenten und zugleich symbiotischen Verhältnis.

Die Ausstellung untersucht die Obsession der Konsumgesellschaft für Objekte, hinterfragt deren Anziehungskraft und deckt deren Frustrationspotenzial auf. Trotz der kühlen Ästhetik und der standardisierten, industriellen Erscheinung etablieren die Skulpturen eine emotionale und poetische Beziehung zu den Betrachtenden. Für Camille Blatrix beispielsweise macht diese Dynamik von Anziehung und Abstossung die Faszination aus: „All subjects, even technical objects, are about emotion. For example, iPhones are super scary, but at the same time, super sexy. I’m interested in this contrast.”

Ab dem 7. März analysieren die acht internationalen Kunstschaffenden in der Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen die neuen Grenzen der Skulptur aus der Perspektive der Technik und Wahrnehmung. Die Teilnehmenden KünstlerInnen sind Camille Blatrix (*1984 Frankreich), Timothée Calame (*1991 in Genf), Rä di Martino (*1975 in Rom), Simon Dybbroe Møller (*1976 in Aarhus), Yngve Holen (*1982 in Braunschweig), Diego Perrone (*1970 in Asti), Ilona Ruegg (*1949 Rapperswil) und Guan Xiao (*1983 in Chongqing Province).
Zur Ausstellungsseite


Kunstmuseum St.Gallen

www.kunstmuseumsg.ch

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Yngve Holen



Yngve Holen:


- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- Berlin Biennale 2016

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Gallery Weekend Berlin 2023

- Kunstverein Hannover 2015

- Medienturm Kunstverein Graz

- Speculations on Anonymous Materials , 2014

- Studio Berlin 2020
VIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-Preis