Logo art-in.de


Textgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.


Eingabedatum: 04.05.2023

Textgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.

bilder


Während Evgeny Morozov die Theorielosigkeit von KI-Modellen beklagt, hält Hannes Bajohr die Modelle für Ideologie, derweil Bazon Brock von Allgemeinbildung (general pretrained) spricht. Ich hingegen würde von erweiterter Allgemeinbildung sprechen.

Aber egal, durch das notwendige Finetuning werden die Unterschiede zwischen Theoriefreiheit und Ideologie aufgebaut.

Finetuning eines KI-Modells bedeutet die Anpassung des Modells an spezifische Aufgabenstellungen und Datenbestände. Dies geschieht durch kleine Korrekturen, die auf der Basis der großen Vielzahl vorhergehender trainierter Parameter gemacht werden. Da dadurch das ursprüngliche Training des Modells nicht mehr vollständig berücksichtigt wird, nennt man diesen Vorgang entsprechend auch Halbtraining.

Fragt man kaum "fein abgestimmte" Modelle nach relevanten Kritikpunkten am Kunstsystem, so finden sich Hinweise auf die Kommerzialisierung von Kunstwerken, die Verknüpfung von Werten und Kunst sowie die Härte und Elite als Charakteristika dieses Systems.
- Der Markt als treibende Kraft bestimme Stil, Inhalt und Wertumfang.
- Akteure, die vom Verkauf leben, seien ihm ausgeliefert.
- Eine hohe Herkunftsbarriere sperre einen Großteil der Menschen vom Betreiben von Kunst aus. Eine breiter gefächerte Bevölkerung würde ein größeres Spektrum an Themen und Motiven schaffen, so die KI.

Das sind ja klar formulierte Aspekte, die schon lange bestehen und gesellschaftlich relevant sind.

Aber welche Einfluss haben technologische und gesellschaftliche Veränderungen auf diese Kritikpunkte?

"Das Internet hat den Zugang zur Kunst grundlegend verändert. Es hat riesige Mengen an Kunstwerken aus der ganzen Welt für jeden zugänglich gemacht, der über einen Internetanschluss verfügt, so dass unzählige Menschen eine viel größere Auswahl an Kunstwerken sehen und genießen können als je zuvor. Darüber hinaus ist es für Künstler einfacher geworden, ihre Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren, was ihren Bekanntheitsgrad erhöht und ihnen mehr Möglichkeiten bietet, Anerkennung und Unterstützung zu finden."

Darüber hinaus werden KI-fähige Werkzeuge eingesetzt, um digitale Bilder, Videos und Animationen mit einer Komplexität und einer Genauigkeit zu erstellen, die bisher nicht möglich waren. Selbst Wolfgang Ullrich stellte fest, dass die Bilder der Künstlichen Intelligenz nicht von denen der Künstler:innen zu unterscheiden seien und Künstler quasi einen Beleg für ihre, über die KI hinausweisende, Arbeit erbringen müssten.

Berücksichtigt man die Position der Betrachtenden, die in der zeitgenössischen Kunst Kunstwerke vollenden mussten und denen unter zu Zuhilfenahme der Künstlichen Intelligenz auch die Fähigkeit eingeräumt werden, Bilder zu evozieren, so deuten sich gravierende Veränderungen im Kunstsystem an.



ct





Kataloge/Medien zum Thema: Kunstmagazine



K21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya Schweizer