Logo art-in.de


Gary Hill. Eine Frage der Wahrnehmung

30. 11. 2024 - 16.03. 2025 | Kunstmuseum Wolfsburg
Eingabedatum: 03.12.2024

Gary Hill. Eine Frage der Wahrnehmung

Primary, 1978 Video, Farbe, Ton, 1:19 min Ed 3/30 + 5 AP Kunstmuseum Wolfsburg, Schenkung des Künstlers © VG Bild-Kunst, Bonn 2024bilder


Gary Hill (*1951 in Santa Monica, lebt in Seattle, USA) gilt als einer der Pioniere der Medienkunst. Seit den 1970er-Jahren erforscht er mit seinen Arbeiten die Schnittstellen zwischen Sprache, Bild, Klang und Körper. Durch den Einsatz von Video und Installationen entwickelt Hill immersive Erfahrungen, die Zuschauer*innen in komplexe, oft poetische Wahrnehmungswelten eintauchen lassen.

Das Kunstmuseum Wolfsburg verfügt mit 46 Werken aus fünf Jahrzehnten über den größten Bestand an Arbeiten des US-amerikanischen Videopioniers in Deutschland. Mit einer Auswahl von 15 repräsentativen Installationen spannt die Ausstellung einen Bogen durch die zentralen Themen im Œuvre Gary Hills.

Farben werden vertauscht, Gesten in Sprache verwandelt, Sprache und Bilder zerlegt und neu erzeugt. Texte werden vorwärts und rückwärts gesprochen, und die Lautsprechermembran, aus der eine Stimme dringt, wird so lange mit Sand zugeschüttet, bis der Ton fast vollständig begraben liegt.

Mit seinem unnachahmlichen Gespür für die konzeptuellen Möglichkeiten des Mediums schafft Gary Hill ein Bewusstsein für die wechselseitige Beziehung von Bild und Sprache und macht Zeitlichkeit auf besondere Weise erlebbar. Video ist für Gary Hill ein Medium, das als Spiegel des Bewusstseins fungieren kann. Seine Arbeiten veranlassen uns dazu, unsere gewohnten Wahrnehmungsmuster sowie unser Urteilsvermögen weit über eine reine Bild- und Medienkritik hinaus infrage zu stellen.

Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt Gary Hill. Eine Frage der Wahrnehmung bewusst parallel zu Leandro Erlich. Schwerelos, da beide Künstler mit ihrem Fokus auf der Infragestellung von Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten durch Methoden der Illusion und Dekonstruktion zwar andere Wege beschreiten, sich in der Beantwortung grundlegender künstlerischer Fragen aber treffen, ergänzen und bereichern.

Eine besondere Aktualität besitzen die Arbeiten von Gary Hill heute vor dem Hintergrund von KI und Fake News. Bereits seine frühen Werke zeigen, welche schier grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten diesem Medium seit seinen Anfängen eingeschrieben sind. Neben dem künstlerischen Potenzial sensibilisieren seine Arbeiten immer auch für den kritischen Umgang mit den Massenmedien Fernsehen und Video.

Kunstmuseum Wolfsburg
Hollerplatz 1,
38440 Wolfsburg
www.kunstmuseum.de


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Gary Hill



Hans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerKunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer LeitungJan T. Wilms, Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren, in den Augsburger GlaspalastChristian und Karen Boros – ART COLOGNE-Preisträger 2024Plakate von Anne Imhof in Bregenz zerstörtProf. Christian Spies neuer Präsident der der Peter Paul Rubens-StiftungManor Kunstpreis Basel geht 2025 an die Künstlerin Cassidy TonerGesche Joost wird neue Präsidentin des Goethe-InstitutsNeue Findungskommission der documenta 16 berufen Ida Raselli erhält Caspar-David-Friedrich-PreisFBZ art award geht an Klara Virnich


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin