Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Neue Töne auf der Tonleiter


Eingabedatum: 07.01.2006

Neue Töne auf der Tonleiter

bilder


Die Landschaft hält sich seit Jahrhunderten als zentrales Motiv in der Malerei, egal welcher Stil verfolgt wird. Die Vielfältigkeit der Thematik lässt verschiedene Interpretationsweisen zu. Die Natur erweist sich dennoch in ihren künstlerischen Darstellungen zumeist als Ausdruck eines Seelenzustands, wie es etwa bei Caspar David Friedrich augenscheinlich intendiert ist; anders bei den Werken von Thomas Kohl.
Der Maler, der mit seinen "Wolkenbildern" bei der Art Cologne am Stand der Galerie Epikur zu sehen war, verweigert sich im Gegensatz zum Malerfürsten Friedrich der naturalistischen Abbildung des Motivs. Er zeichnet oder malt zwar nach der Natur, aber bildet diese nicht nach.
Die Fertigkeit diesbezüglich eignete er sich durch lange Studien der Zeichnung an, während er noch unter Gerhard Richter in Düsseldorf studierte. In seinen Skizzen verdichten sich die leichten und abstrakten Bleistiftstriche langsam zu so etwas ähnlichem wie Form; es entstehen zwar etwa Gebirgszüge, der einzelne Berg bleibt jedoch ungegenständlich, nicht wahrnehmbar. Seltsam abstrakt, fast wie Informel-Malerei wirken seine Bilder; wenn man will, kann man auch etwas ganz anderes als eine Landschaft sehen.
"Ich will keine neue Tonleiter erfinden, aber alles aus ihr herausholen", gab Kohl einmal kund. Sieht man sich die Tonleiter der Landschaftsmalerei einmal an, scheint er wirklich eine der letzten verborgenen Harmonien aus ihr herauszukitzeln. Nimmt man beispielsweise die Impressionisten als Vergleich, wird der grundsätzlich unterschiedliche Ansatz Kohls klar: Während Cézanne noch durch seine "pleine air"-Studien, die Wiedergabe des Lichts untersuchte und abzubilden versuchte, verzichtet Kohl auf jegliche Lichtquellen. Ebenso mangelt es an Parallelen zu den Informellen oder den abstrakten Expressionismus; dazu ist Kohl noch zu nah am Motiv dran.
Und dennoch offenbaren die Werke Kohls nichts Anekdotisches. Er verweigert jegliche Angaben zum konkreten Motiv. Ein Fluss ist einfach ein Fluss, und kein bestimmtes Gewässer. Kohl sucht nach dem allgemeinsten Merkmal einer Landschaft, das er dann freisetzt. So erscheint die Darstellung vielleicht als vertraut, gesehen hat man sie dennoch noch nie.
Kohls neuester Zyklus trägt den Titel "Wolken". Die Veränderlichkeit des Himmels, vielleicht eines der schwierigsten Motive der Malerei, versucht der Maler mit verlaufenden Aquarellfarben auf Büttenpapier darzustellen. Susanne Bucksfeld bemerkte in der Pressemitteilung der Ausstellung bereits, dass "eigentlich nichts als Farbspuren zu sehen ist". Als "Sehstücke" bezeichnet die Autorin die Werke Kohls. Der skizzenhafte Farbduktus ist immer noch vorhanden und entzieht so dem Dargestellten die feste Struktur. Landschaftsmalerei wird auf einmal auf verblüffende Weise wieder interessant.
Thomas Kohl wurde 1960 in Düsseldorf geboren. Zwischen 1979 und 1981 absolvierte er ein Sprach- und Philosophiestudium in seiner Geburtsstadt, anschließend immatrikulierte er sich an der Düsseldorfer Kunstakademie und avancierte zum Meisterschüler Gerhard Richters. Ab 1989 widmete sich Kohl der Malerei, ein Jahr später folgten bereits mehrere Stipendien. Ab 1991 konnte man seine Werke beispielsweise im Von-der-Heydt-Museum (Wuppertal), in der Kunsthalle Wil (St. Gallen), im Ludwig Forum für Internationale Kunst (Aachen) oder im Sinclairhaus (Bad Homburg) sehen.

M.M.

kultur-kanal.de





Kataloge/Medien zum Thema: Kultur-Kanal



Adjektive und Beifang in Texten von MuseenDer Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstWelche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 StandpunkteTextmining und Künstliche IntelligenzSeltsamerweise SurrealTextgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.Wer spricht wie über Kunst. Wörter - in Texten zu KunstmagazinenDer Begriff Verknüpfung in Texten zur zeitgenössischen Kunst.Verben - in Texten zur zeitgenössischen KunstDer - Markt - in Texten zur zeitgenössischen KunstInterview mit einem Chatbot. ChatGPTDer Begriff Buchstaben in Texten zur KunstAdjektive in Texten von Museen im Herbst 2022Der - Zweifel - in Texten zur zeitgenössischen KunstDer - Kunstmarkt - in Texten zur zeitgenössischen KunstDas - Bild - in Texten zur zeitgenössischen Kunst


Anzeige
artspring berlin 2024


Anzeige
Responsive image


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg