Logo art-in.de

Seltsamerweise Surreal

Eingabedatum: 13.05.2023

Seltsamerweise Surreal

Im aktuellen Art Industry Trends Report 2023 von Artsy taucht der Begriff Contemporary Surrealism mit 9% Verkäufen durch Galerien an Position 7 hinter Konzeptkunst 10% auf. Abstrakte Malerei liegt mit 48% vor Expressiv figürlichen Arbeiten (28%) auf Platz eins. Art Industry Trends Report 2023

Parallel dazu fragt Wolfgang Ullrich appellativ im Postdigitalen Salon Alles nur noch surreal? KI-Bilder und ihre Ästhetik.

Grund genug, sich mit dem Begriff des Surrealen zu beschäftigen.

Surreal ist eine zutiefst menschliche, analoge Kategorie, die sich mit Sigmund Freud und dem Verständnis des automatischen Schreibens, der Psychoanalyse und dem Surrealismus in der Kunst und Literatur des letzten Jahrhunderts in Verbindung bringen lässt. Surreal benennt menschliche Vorstellungen jenseits einer konkreten äußeren Realität. Häufige Topoi sind Biologie, Sexualität, Geschichte, Mythologie, Tierwelt.

Es ist nicht angemessen, digitale Simulationen technischer Kreationen, wie z. B. von KI erzeugte Bilder, mit menschlichen/analogen Kategorien zu definieren. Jeder Versuch führt auf Abwege.

KI-generierte Bilder können selbstverständlich verschiedene Formen annehmen.

In der digitalen Sphäre spricht man bei Abweichungen von der äußeren Realität von Augmented Reality als auch von virtueller Realität. Ich bevorzuge bei KI-Bildern den Begriff der generativen Realität, denn generative digitale Realitäten sind virtuelle Umgebungen, die von Algorithmen gesteuert werden.

Wie bereits an anderer Stelle erklärt, werden bei KI-generierten Bildern Datentypen aus ausgewählten abstrakten Datenstrukturen assoziiert. Der Rechner bewegt sich dabei (mit Numpy, einer Python-Bibliothek für numerische Berechnungen) in einem Zahlenraum von > 4 Milliarden Möglichkeiten.

Potentiell besteht bei KI-generierten Bildern, neben einer sensorisch gestützten Interaktivität, auch die Möglichkeit unendlicher algorithmischer Prozesse. Gerade solche Aspekte verschwinden bei einer Subsumierung unter Begriffe wie surreal.

Insgesamt existiert ein breites Spektrum an Haltungen gegenüber KI, von der positiven Begeisterung bis hin zur Abneigung und Angst. Erstaunlicherweise gibt es eine große Gruppe von Menschen, deren Erwartung die KI auf menschliche Fähigkeiten reduziert und die kein Interesse an nicht menschlichen Ergebnissen hat. Was ja eigentlich spannend ist. Denn menschliche Logik/Denken kennen wir ja, sowohl vor den Weltkriegen, als auch danach.

P.S.:

Untersucht man Texte zur zeitgenössischen Kunst

nach dem Begriff surreal, handelt es sich in der Hälfte aller Vorkommen um surreal anmutende Objekte, wie z.B.: surreal anmutende Bildwelten, surreal anmutenden Kombinatorik, surreal anmutende Arrangements, ... surreal anmutende Formen, surreal anmutenden Collagen bis surreal anmutende Szenarien.

Ausgewählte Sätze jenseits surreal anmutend bzw. wirkend:


So wirken die handelnden Figuren auf den Bildern sinnentleert und surreal zugleich.

Er malt surreal verschachtelte Welten, die an Märchenszenarien oder Fantasy-Schauplätze erinnern.

Darüber hinaus erscheinen surreal bis dekonstruktiv verschach­telte Bühnenprospekte, durchsetzt von narrativen Fallen, Reminiszenzen an die elegischen Flucht­räu­me de Chiricos, oder die in ihrer wahnhaften Monumentalität unentrinnbar gewordenen Carceri Piranesis.

Körperliche und geschlechtliche Grenzen werden hier surreal aufgehoben.

In Nordkorea aufgenommene Fotografien offenbaren die psychologische Distanz sowie surreal wirkende Alltagszenen.

Ihr blinder Aktivismus wirkt inmitten der verwaisten Wohnburgen surreal komisch.

Was unten noch als fernes Meeresleuchten einsetzte oder als Klippe mit surreal anthropomorphen Gebilden vorkam, entwickelt sich im Obergeschoss zur menschengemachten Ödnis.

ct


Kataloge/Medien zum Thema: surreal


Intuition und Kreativität im MAS
Diskussionsverlauf Kreativität und Intuition im MAS
Intuition und Kreativität
Innovation in der Kunst: Ein vielschichtiger Gedankenhorizont
Selbstkritik in der zeitgenössischen Kunst, Thema im MultiAgentenSystem
Multi-Agenten-System in der Praxis
Multi-Agenten-System
Die Architektur einer Simulation der Kreativität
Kunst im Umbruch: Ein Generationswechsel im globalen Kunstmarkt
Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann
Die Grenzen des Sagbaren
(Neu) auf dem Schirm im Juni
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert
Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
Werk und Autorschaft im Blick des Betrachtenden
Platons Höhlengleichnis und sein künstlerischer Widerhall
Quantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, Identitätspolitik
Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland
Der Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriff
documenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und Antisemitismusvorwürfen
Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst
Aus Textmining wird jetzt TextLab
Titel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen Intelligenz
Der Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Interpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...
Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Adjektive und Beifang in Texten von Museen
Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Der Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst