Logo art-in.de


Gilbert & George "Die große Ausstellung" - Haus der Kunst, München (11.6.-9.9.07)



Die Ausstellung stellt das künstlerische Werk von Gilbert & George aus vierzig Jahren vor. Präsentiert werden nicht nur die fotografischen Arbeiten; "Gilbert & George. Die große Ausstellung" umfasst die gesamte Spannbreite der Medien, in denen die Künstler gearbeitet haben: Dokumentationen zu den Auftritten als "living sculptures", Bücher, die großformatigen Zeichnungs-Installationen aus den frühen 70er-Jahren, Postkarten-skulpturen und Filme. Auf diese Weise kann die formale und konzeptuelle Entwicklung des Künstlerduos verfolgt werden, von der Ausweitung des Skulpturbegriffs bis zur Vorwegnahme der Fotografie als entscheidendem Diskurs in der zeitgenössischen Kunst.

Zu den Werken, die in der Tate Modern gezeigt werden, kommt im Haus der Kunst eine 6-teilige Serie großformatiger Kohlezeichnungen aus dem Jahr 1971 hinzu, "There Were Two Young Men".

Lebendige Statuen

Gilbert und George haben sich 1967 in London kennen gelernt, in der Bildhauerklasse der St. Martin's School of Art. Seitdem sind sie ein Paar, in der Kunst wie im Leben. Nach Abschluss der Akademie hatten sie den Eindruck, mit leeren Händen dazustehen - ohne Galerie, ohne Atelier, jedoch mit einem bedeutenden Einfall: Sie erklärten sich kurzerhand selbst zu Kunstwerken und traten als lebendige Statuen ("living sculptures") auf. 1969 formulierten Gilbert & George ihre persönlichen Bildhauer-Gesetze, die bis heute Gültigkeit haben und zu einer Art Manifest für ihr gesamtes Schaffen geworden sind:

"1 Sei stets elegant gekleidet, gepflegt entspannt freundlich höflich und völlig Herr der Lage
2 Sorge dafür, dass die Welt an dich glaubt und dieses Privileg teuer bezahlt
3 Beunruhige dich nicht, bewerte diskutiere kritisiere nicht, sondern sei ruhig, respektvoll, gelassen
4 Der Herr meißelt noch, also verlasse deine Werkbank nur kurz."
(The laws of sculptors, 1969)

1969 traten Gilbert & George mit dem Lied "Underneath the Arches" erstmals als "singing sculptures" auf. In "Underneath the Arches" preisen zwei Obdachlose ihren Mangel an Schlafkomfort ("Wir seufzen nach dem Carlton nicht / Das Ritz woll'n wir nicht kennen / Wir brauchen nur den einen Platz / Unsern Platz zum Pennen"). Es folgten zahlreiche weitere Auftritte in verschiedenen Städten. Neben diesen Auftritten konnte man Gilbert & George im Alltag als gehende, essende, trinkende und philosophierende Skulpturen erleben. Für das Publikum waren ihre Gesangsperformances und systematischen Trinkgelage in gepflegtem Maßanzug einigermaßen irritierend - schließlich stand der bürgerliche Habitus, den Gilbert & George rein äußerlich kultivierten, im Widerspruch zum antibürgerlichen, provokativen Gehalt ihrer aberwitzigen Auftritte.

Fotografisches Frühwerk und Entwicklung

Auch das fotografische Frühwerk zeigt, dass sich Gilbert & George den Anschein bürgerlicher Anständigkeit gaben. So schafften sie sich den Freiraum, gesellschaftliche Tabus zu brechen, indem sie das System von innen untergruben.

Die frühen Schwarz-weiß-Montagen sind von einer großen formalen Strenge und nur sparsam von Hand koloriert. Gilbert & George posieren als melancholische Gentlemen in fast klaustrophobischen Räumen oder auf Straßen des Londoner East End. Die Bilder besitzen eine poetische Dimension und haben darüber hinaus durch die gelegentliche Einbettung von Graffiti wie "Are you angry or are you boring?" eine urwüchsige Kraft, die der Kultur des Punk verwandt ist.

In den frühen 80er-Jahren kamen kräftige Farben hinzu. Der Einsatz dieser Farben erinnert an die Pop Art, die sich bewusst der Mittel von Kitsch, Werbung und populärer Bildgestaltung bedient hat. Ab diesem Zeitpunkt beinhalten die Serien meistens eine oder mehrere Arbeiten im Monumentalformat. Von den Anfängen bis heute bestehen die Tableaus aus Rechteckfeldern, die von einem schwarzen Rand umgeben sind. Doch statt ihre Fotos weiterhin in der Dunkelkammer zu entwickeln, zu vergrößern und per Hand zu kolorieren, scannen Gilbert & George ihre Vorlagen inzwischen und bearbeiten sie digital.

Themen

Die Arbeit von Gilbert & George ist geprägt von einer existenziellen Sondierung des modernen Lebens; sie lotet aus, was es bedeutet, in einer Großstadt zu leben: die Spannungen und Sehnsüchte, die durch das Nebeneinander disparater kultureller Traditionen und Werte entstehen. Die Welt von Gilbert & George ist voller Spiegelungen und Symbole, religiöser und sexueller, und in dieser Welt begegnet dem Betrachter der gesamte Lebenszyklus von Geburt, Hoffnung, Glaube, Samen, Blüte, Herbst und Tod. Im späteren Werk klingen Themen wie das Leiden am Altern, Beziehung und Unsicherheit, aber auch politisch Zeitgeistiges an.

Gilbert & George haben sich nie gescheut, Tabus anzugehen; erst vor kurzem haben sie ihre Körperflüssigkeiten mit dem Mikroskop untersucht und posierten � mittlerweile beide über Sechzig � dem Jugendideal zum Hohn vollkommen nackt. Ihre Ergründung des eigenen Körpers und des eigenen Ich ist schonungslos bis hin zur Selbstentblößung und Verwundbarkeit. Die Arbeiten spiegeln den Reichtum menschlicher Empfindungen; so ist es kein Zufall, dass Gilbert & George auch auf das Motiv der Kreuzigung als ungewöhnlich kraftvolles Bild für menschliches Leid zurückgegriffen haben.

München

Gilbert ist Südtiroler und hat in München studiert, bevor er nach London wechselte. "Man hat uns beigebracht, wie man entweder Lehrer wird oder Skulpturen anfertigt, die vor Häuserfassaden stehen", sagt er heute über seine Münchner Studienjahre. Das Gesicht von Gilbert ist am Brunnen des Münchner Rindermarkts verewigt, den sein damaliger Lehrer Josef Henselmann geschaffen hat. 1970 sind Gilbert & George mit "Underneath the Arches" in der legendären Münchner Galerie Heiner Friedrich aufgetreten.

Eine Ausstellung der Tate Modern, London in Zusammenarbeit mit Haus der Kunst.

Die deutsche Fassung des Katalogs erscheint bei Hatje Cantz.

Abbildung; Gilbert & George, Hellish, 1980, 242 x 303 cm, © The Artist Courtesy Jay Jopling / White Cube (London)

Öffnungszeiten: Mo-So 10-20 Uhr; Do 10-22 Uhr

haus der kunst
Prinzregentenstraße 1
d 80538 München
t + 49 89 21127-115

hausderkunst.de


ch





Kataloge/Medien zum Thema: Gilbert & George



Gilbert & George:


- Art Basel 2013

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2009

- Boijmans Post War Collection

- Das achte Feld Köln

- documenta 7 1982

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Thaddaeus Ropac

- Gwangju Biennale 1997

- Konrad Fischer Galerie

- Lehmann Maupin - Gallery

- Migros Museum Sammlung

- MoMA Collection

- Ngorongoro II ArtistWeekend Berlin 2018

- Preisträger 1986, Turner Prize

- S.M.A.K. Sammlung Gent

- Sammlung DZ Bank Frankfurt

- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein

- Sammlung MMK Frankfurt

- Sammlung Würth

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Tate Post War Collection London
Human AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerKunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer LeitungJan T. Wilms, Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren, in den Augsburger GlaspalastChristian und Karen Boros – ART COLOGNE-Preisträger 2024Plakate von Anne Imhof in Bregenz zerstörtProf. Christian Spies neuer Präsident der der Peter Paul Rubens-StiftungGesche Joost wird neue Präsidentin des Goethe-InstitutsManor Kunstpreis Basel geht 2025 an die Künstlerin Cassidy TonerNeue Findungskommission der documenta 16 berufen Ida Raselli erhält Caspar-David-Friedrich-PreisFBZ art award geht an Klara VirnichMark Sealy wird Künstlerischer Leiter der 9. Triennale der Photographie HamburgNikola Dietrich wird neue künstlerische Direktorin der Liste Art Fair Basel.Cathrin Mayer neue Direktorin im Kunstverein BraunschweigEuropäischer Kulturerbepreis an Haus Schulenburg Geradocumenta archiv erhält Performance-Archiv Die Schwarze LadeAnna-Maria Bogner erhält „Förderpreis Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen“ Neue Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus


Anzeige
aladag Magdeburg


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Gulia Groenke


Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Max Liebermann Haus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.