terra incognita. Weltbilder – Welterfahrungen
Plakat zur Ausstellung / Titelbild: Haruka Fujita
Ausstellungsdauer:
29.10.2011 – 03.02.2012
Eine Ausstellung der
UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST+TECHNIK
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kartographie der TU Dresden
Künstlerliste:
Peter Ardelt - Edin Bajric - Yann Arthus Bertrand -
Ulli Böhmelmann - Conny Bosch - Michelle Concepción -
Brian Curling - Alexandra Deutsch - Juliana Do -
Ines Doujak - Anke Eilergerhard - Bernd Finkeldei -
Heinz Ferbert - Haruka Fujita - Angela Glajcar - Hilli Hassemer -
Konrad Henker - Thomas Hellinger -
Joachim Hiller -
Flora Hitzing - Frank Hoffmann - Michael Höpfel - Axel Hütte - Anouk Kruithof - Astrid Köppe -
Timo Kube - Matthias Lehmann - Moritz Liebig
- Frank Lippold - Stephanie Marx - Klara Meinhardt
- Jenny Michel - Matthias Pabsch - Arnulf Rainer
- Linda Rogosch - Grit Ruhland - Dejan Sarić
- Peter Sauerer - Hansjörg Schneider - Melanie Schmidt
- Reinhard Springer - Stepanek & Maslin
- Norbert Stockhus - Max Sudhues - Katrin Süss
- Alissa Walser - Heide Weidele - Reinhard Wöllmer
- Thomas Wörgötter - Günther Uecker - Bernd Zimmer
Die Ausstellung terra incognita. Weltbilder - Welterfahrungen stellt Fragen nach Utopie und Wirklichkeit von Weltkonstruktionen, aber auch nach den Wegen und Strategien, wie wir uns ein Bild von der Welt machen, sie entdecken und diese Entdeckungen medial transportieren, wie wir uns in der Welt zurechtfinden, sie in Besitz nehmen und verändern.
Dabei faszinieren die großen Fragen nach Anfang und Ende ebenso, wie die Texturen, Materialitäten und Vorgänge im Mikro- und Makrokosmos.
Joachim Hiller, o.T., 2008, Acryl auf Leinwand, 150 cm x 150 cm
Die Ausstellung unterteilt das uns Unbekannte in 3 Weltzugänge:
Die Welt in uns
zeigt in künstlerischen Positionen unser Verstehenwollen des Faszinosums der Schöpfung, des Lebens. Untersucht werden feinste Spuren in mikroskopischen Sphären, die formal oft Verbindungen zu jenen unserer makrokosmischen Bildvorstellungen aufnehmen. Arbeiten am Max- Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden, sowie den Instituten für Zoologie und für Genetik an der TU Dresden ergänzen durch Exponate aus der aktuellen Forschung diesen Erkundungsbereich
Die Welt auf der wir stehen
Karten und Globen prägen unser Bild der Erde seit dem Altertum bis heute. Satellitenbilder ergänzen unsere Vorstellungen von der Gestalt und Vielfalt des Planeten.
Forschungen in der Tiefe offenbaren die terrestrischen und marinen Transformationsprozesse. Zeit- und Gesteinsschichten, Überlagerungen, Freilegungen und Neugestaltung durch die Eingriffe des Menschen überformen die Erdoberfläche, die uns - nicht zuletzt durch Medien, Luft- und Satellitenbilder - allzu vertraut zu sein scheint.
Auf die Geheimnisse der uns offenbar überall zugänglichen Topografien der Welt verweisen die in der Ausstellung gezeigten künstlerischen Positionen durch überaus sensible Materialerkundungen. Sie erzeugen eigene Schichtungen. Sie nutzen und verweisen zugleich auf die uns umgebenden Bilder und finden dabei neue ästhetische Ausdrucksformen. Das Erkunden der ´terra` verdeutlichen zudem hervorragende Exponate der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen, des Mathematisch-Physikalischen Salons der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie autoplausible Medien zur Geländedarstellung des Institutes für Kartographie der TU Dresden.
Die Welt, die uns umgibt
Visionen des Makrokosmos, von Anfang und Licht werden nicht nur durch aktuelle Forschungen und deren mediale Präsentationen, sondern auch durch zeitgenössische Kunst erzeugt. Maschinell erstellte Weltraumaufnahmen im Zeitalter der Hubblekamera und grafische Überarbeitungen suggerieren uns kosmische Welten, die wir in unsere medialen Weltbilder und realen Welterfahrungen einordnen, deuten, uns aneignen und so für wahr befinden oder doch hinterfragen. Die kosmischen Bilder und bildhaften Urerfahrungen in dieser Ausstellung verbinden Wissenschaft und Kunst.
Kuratorin: Sabine Zimmermann-Törne
Joachim Hiller, o.T., 2005, Acryl auf Leinwand, 100 cm x 100 cm
Dank
Für die freundliche Unterstützung dieses Ausstellungsprojektes danken Veranstalter und die Kuratorin Sabine Zimmermann-Törne besonders dem Ideenstifter der Ausstellung, Dr. Konrad Scheurmann. Besonders danken wir den ausstellenden Künstlern und Leihgebern.
Herzlich danken wir den Referenten und Künstlern des Veranstaltungsprogrammes.
Besucheradresse
UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST+TECHNIK
in der ALTANAGalerie, TU Dresden
Helmholtzstraße 9 / Görges-Bau
01069 Dresden
altana-galerie-dresden.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
sonn- und feiertags und vom
23.12.2011 – 1.1.2012 geschlossen
Joachim Hiller, o.T., 1974,, Acryl, Glas, Kunststoff, 100 x 100 cm
Für freundliche Kooperation danken wir
CRTD - Center for Regenerative Therapies Dresden
Deutsches Hygiene-Museum
European Organisation for Nuclear Research, CERN (Schweiz)
Foundation goodplanet
FU Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften,
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung
Globoccess AG
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Mineralogie und Geologie
Stadtmuseum Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
Mathematisch-Physikalischer Salon
Thalia Programmkino Dresden
TU Dresden
Fakultät Architektur, Institut für Städtebau
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Genetik, Institut für Zoologie
Fakultät Maschinenwesen
Universität Wien, Institut für Geografie und
Regionalforschung, Kartografie und Geoinformation
Für finanzielle Förderung danken wir der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Reproplan Dresden GmbH und allen anderen Freunden und Förderern dieser Ausstellung.
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Weitere Informationen, hier:
altana-galerie-dresden.de
weitere Informationen zu Joachim Hiller finden Sie, unter:
hiller-kunst.deAnzeige
Kataloge/Medien zum Thema:
Weltbilder