Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Acht Ausstellungen im Centre Pompidou-Metz im Jahr 2013

2013 - Centre Pompidou-Metz

Kommende Ausstellungen:

- Der Sammler Sol LeWitt. Ein Künstler und seine Künstler 18. April bis 18. August 2013
- Der Blick von oben 17. Mai bis 7. Oktober 2013
- Beat Generation / Allen Ginsberg 31. Mai bis 9. September 2013
- Hans Richter: Begegnungen 28. September 2013 – Februar 2014
- Paparazzi ! Fotografen, Stars und Künstler 9. Oktober 2013 – März 2014


Unseren Jahresüberblick beginnen wir mit der Ausstellung in der Galerie 3 “Der Sammler Sol LeWitt. Ein Künstler und seine Künstler” vom 18. April bis 18. August 2013

Das Centre Pompidou-Metz würdigt den amerikanischen Konzeptkünstler Sol LeWitt (1928-2007) mit einem außergewöhnlichen Ausstellungsprojekt das von Béatrice Gross, freie Kuratorin und Kritikerin, New York kuratiert wurde. Bei der parallel zu der seit März 2012 und noch bis zum 5. August 2013 laufenden Ausstellung von LeWitts Wandzeichnungen vom 18. April bis 18. August 2013 im Rahmen der Ausstellung Der Sammler Sol LeWitt - Ein Künstler und seine Künstler - Werke aus LeWitts Privatsammlung zu sehen sein werden.
Neben Minimal Art und Konzeptkunst der 1960er- und 1970er-Jahre finden sich in dieser rund 4.000 Werke umfassenden Sammlung Arbeiten der Vintage-Fotografie, Kunst der australischen Aborigines und japanische Drucke aus dem beginnenden 19. Jahrhundert sowie Möbel von Gerrit Rietveld. Im Centre Pompidou-Metz werden rund 100 Werke – größtenteils Zeichnungen auf Papier sowie Fotografien diverser Künstler zu sehen sein. Im Zusammenspiel mit den 33 schwarz-weißen Wandzeichnungen gewährt die Schau ganz außergewöhnliche Einblicke in Werk und Welt des Künstlers und Sammlers Sol LeWitt.


Vom 17. Mai bis 7. Oktober 2013 folgt

Der Blick von oben

Grande Nef und Galerie 1

Die Ausstellung Der Blick von oben widmet sich einem faszinierenden Thema, das bisher noch wenig Beachtung fand: Wie hat der Blick aus der Luft - von den ersten Ballonaufnahmen bis zu heutigen Satellitenfotos – die Wahrnehmung der Künstler verändert?
Seit einigen Jahren erfährt die Sicht aus der Höhe eine Renaissance. Neben den Publikumserfolgen des französischen Fotografen Yann Arthus Bertrand – sein Bildband Die Erde von oben hat sich millionenfach verkauft - ist hier vor allem die Popularität von Google Earth zu nennen. Der Traum des Ikarus ist heute für jeden zugänglich. Es bedarf nur eines Klicks am Computer.
Ausgehend von den Ursprüngen der Luftbildfotografie, versucht die Ausstellung Der Blick von oben, in acht thematischen Kapiteln die Geschichte dieses Perspektivwechsels aufzuzeigen. Welchen Einfluss hatte er auf das künstlerische Schaffen und somit auch auf die Kunstgeschichte?
Mit den ersten Ballonfotografien von Nadar standen den Künstlern erstmals Luftaufnahmen ihrer realen Umwelt vor Augen. Der Blick aus der Höhe verwischte das Relief der Oberflächenstrukturen und verwandelte die Welt zunehmend in eine ornamentale Fläche, auf der vertraute Bezugspunkte kaum mehr zu identifizieren waren. Kurzum - man erkannte die Erde nicht wieder.
Zeitgleich begannen impressionistische Maler wie Gustave Caillebotte, Camille Pissarro und Claude Monet, den Horizont aus ihren Bildern zu verbannen und städtische Landschaften zu verflachen. Die neue Sichtweise fand rasch Eingang in das junge Medium der illustrierten Presse, in der vor allem Léon Gimpel mit spektakulären Aufnahmen für Furore sorgte. Mit der wachsenden Bedeutung der Luftfahrt ließ die Sicht aus der Höhe die Avantgarde nicht mehr los – sie fand Eingang in die ersten kubistischen Kompositionen von Pablo Picasso und Georges Braques wie auch in die Stadtansichten von Fernand Léger und Gino Severini. Es war aber vor allem Robert Delaunay, der sich für seine Werkgruppe der Eiffelturm-Bilder direkt von einer Luftaufnahme inspirieren ließ.
Durch den Einsatz des Flugzeugs wurden die Luftaufnahmen von den Schlachtfeldern des ersten Weltkriegs immer abstrakter und ähnelten darin den gegenstandslosen Kompositionen, die parallel von den Vortizisten, Kasimir Malewitsch, El Lissitzky oder auch Piet Mondrian entwickelt wurden. Nach dem Umzug nach Dessau, Heimat der Junkers-Flugzeugwerke, machten Luftbildaufnahmen ab 1925 im Bauhaus die Runde und faszinierten Künstler wie Paul Klee, Wassily Kandinsky, Josef Albers oder Laszlo Moholy-Nagy. Er gilt als Vater des Neuen Sehens – eines fotografisches Stils, mit dem André Kertesz, Germaine Krull, Andreas Feininger, Umbo oder Alexander Rodtschenko gewohnte Perspektiven zum Kippen brachten, um das Befremdliche der modernen, vertikalen Stadt einzufangen.
Der Blick von oben ist auch der Blick Gottes und der Herrschenden. Er löst Machtgefühle aus, die vor allem die futuristischen Künstler der Aeropittura antrieben, aber auch einen Stadtplaner wie Le Corbusier nicht unberührt ließen.
Nach 1945 waren es vor allem die amerikanischen Maler und Malerinnen wie Arthur Dove, Sam Francis, Lee Mullican, Mark Tobey oder Georgia O’Keeffe, die ihre eigenen Flugerlebnisse in abstrakte Kompositionen überführten. Ohne den Blick aus der Luft wäre auch die Land Art kaum denkbar. Filme und eine reichhaltige Dokumentation veranschaulichen, daβ zahlreiche Eingriffe in die Natur nur aus dem Flugzeug heraus erfahrbar sind. Die Luftperspektive spielte auch bei archäologischen Entdeckungen (Nazca) oder bei Architekturentwürfen (Frei Otto, Yona Friedman) eine wichtige Rolle.
Von Ed Ruscha und Gerhard Richter bis Wolfgang Tilmans und David Goldblatt faszinieren seit den sechziger Jahren die urbanen Raster moderner Großstädte, deren Uniformität sich erst aus der Luft erschlieβt. Das letzte Kapitel widmet sich der Überwachungs – und Kontrollfunktion von Luftaufnahmen, die sowohl im Stadtraum als auch in Kriegsgebieten zum Einsatz kommen und Künstler wie Harun Farocki oder Sophie Ristelhueber interessiert haben. Luftfotografien dienen heutzutage auch immer mehr dazu, ökologische Bedrohungen sichtbar zu machen.
Die chronologisch strukturierte Ausstellung ist in acht thematische Sektionen unterteilt, die in einer eigens konzipierten Ausstellungsarchitektur medien- und zeitübergreifende Dialoge in Szene setzen. Der Besucher bewegt sich im Rhythmus des technischen Fortschritts durch die Zeit, aber auch durch den Raum. Im Lauf der Ausstellung steigt der Blick vom Balkon, über den Ballon, zum Flugzeug bis zum Satelliten auf.
Auf mehr als 2000 m² erwacht in dieser Ausstellung der Traum des Ikarus zum Leben. Im Wechselspiel von über 350 Werken – Gemälden, Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Filmen, Architekturmodellen und Dokumenten – werden neuartige Einblicke in die moderne und zeitgenössische Kunst erfahrbar.


Centre Pompidou-Metz
1, parvis des Droits-de-l’Homme
CS 90490
57020 Metz Cedex 1
http://centrepompidou-metz.fr/


PM





Kataloge/Medien zum Thema: Sol LeWitt



Sol LeWitt:


- Apollo 11 and the new notion of space 2019

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2007

- Daimler Art Collection

- documenta 7 1982

- evn sammlung

- Flick Collection

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Konrad Fischer Galerie

- Kunstverein Hannover 2015

- Lisson Gallery

- MACBA COLLECTION

- Massimo De Carlo
  • Robert Barry in der Kunsthalle Nürnberg (18.9.03-16.11.03)

  • ART COLOGNE 2003 - Abschlussbericht

  • Sol LeWitt im Kunsthaus Graz (28.02. - 02.05.2004)

  • Peter Kogler im Kunstverein Hannover (24.04.-20.06.04)

  • Ideal City – Invisible Cities (Zamosc, PL, 18. 6 – 22. 8.06 /Potsdam 9.9.-29.10.06)

  • The Guggenheim - Die Sammlung

  • What does the jellyfish want? - Museum Ludwig, Köln (31.3.-15.7.07)

  • Genau+anders. Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt. MUMOK Wien (29.2.-18.5.08)

  • Every Wall Is a Door

  • Brice Marden und MoMA - Museum Wiesbaden (28.9.08-18.1.09)

  • Konzeptuelle Kunst auf Papier - Museum Abteiberg, Mönchengladbach (26.4.-23.8.09)

  • Video: Arte povera bis minimal - Sammlung Lafrenz - Museum Wiesbaden (bis 31.1.2010)

  • Heimo Zobernig. Ohne Titel (In Red)

  • Joseph Kosuth

  • Europas größtes temporäres Kunstmuseum

  • Spezial: Museumsportrait: Dia:Beacon, New York

  • Gotthard Graubner. Gespräch mit Josef Albers

  • Pedro Wirz: Not the New, Not the Old, But the Necessary.

  • Mel Bochner

  • twitters tages themen kunst

  • Acht Ausstellungen im Centre Pompidou-Metz im Jahr 2013

  • Alessio Delli Castelli. BIOS VS ZOE

  • From Page to Space - Vom Blatt zum Raum

  • Auf Zeit. Was hinter dem Putz steckt

  • Daten von der Frieze

  • Collector’s Choice Only!

  • Die top 106 im Mai 2014

  • One Million Years – System und Symptom

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Künstlerdatenbank

  • more Konzeption Conception now

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • »Mental Diary«

  • Schwarz auf Weiß

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Achenbach Art Auction - Groß, größer, XXL

  • GERHARD RICHTER. BIRKENAU

  • ...und eine welt noch

  • Künstlerliste 2018

  • ZEICHNUNGSRÄUME II

  • Neues aus der Künstlerdatenbank

  • IN DIE DRITTE DIMENSION

  • MANIFESTO. Julian Rosefeldt

  • Hanne Darboven - GEPACKTE ZEIT

  • Nachruf zum Tod von Alf Lechner

  • Künstlerliste 2017

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Künstlerliste mit nur einer bzw. zwei Biennalebeteiligungen

  • Der Begriff - Konzeptkunst- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Der Begriff - oder/III - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • top


    Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstWelche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 StandpunkteTextmining und Künstliche IntelligenzSeltsamerweise SurrealTextgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.Wer spricht wie über Kunst. Wörter - in Texten zu KunstmagazinenDer Begriff Verknüpfung in Texten zur zeitgenössischen Kunst.Verben - in Texten zur zeitgenössischen KunstDer - Markt - in Texten zur zeitgenössischen KunstInterview mit einem Chatbot. ChatGPTDer Begriff Buchstaben in Texten zur KunstAdjektive in Texten von Museen im Herbst 2022Der - Zweifel - in Texten zur zeitgenössischen KunstDer - Kunstmarkt - in Texten zur zeitgenössischen KunstDas - Bild - in Texten zur zeitgenössischen KunstNomen im Kontext von Diskussion


    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese


    Anzeige
    Magdeburg unverschämt REBELLISCH


    Anzeige
    SPREEPARK ARTSPACE


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    ifa-Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Verein Berliner Künstler




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Saalbau




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Alfred Ehrhardt Stiftung




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Schloss Biesdorf