Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Die Welt Ohne Uns. Erzählungen über das Zeitalter der nicht-menschlichen Akteure

22. 10. 2016 - 5. 03. 2017 | HMKV im Dortmunder U, Ebene 3

In einer gar nicht so weit entfernten Welt ohne uns werden Menschen von Maschinen ersetzt, Künstliche Intelligenzen von anderen KIs optimiert und Algorithmen von selbstlernenden Algorithmen programmiert.

So könnte eine radikal andere, postanthropozentrische Welt entstehen, in der sich nicht-menschliche Lebensformen unter Umständen als anpassungsfähiger erweisen als der Mensch selbst. Die KünstlerInnen der Ausstellung – aus dem Iran, den USA, der Türkei, Frankreich, Kenia, Litauen, Dänemark, Norwegen, Belgien, Italien und Großbritannien – thematisieren
eine Ökologie nach dem Menschen, ein Zeitalter des Post-Anthropozäns, in dem andere ‚Lebens’-Formen – Algorithmen, KIs, künstlich erzeugte Nanopartikel, gentechnisch veränderte Mikroorganismen und aus heutiger Sicht ‚monströs’ erscheinende Pflanzen – die Macht übernommen haben. Dieses neue Zeitalter, das bereits unmerklich begonnen hat, ist das Zeitalter der nicht-menschlichen Akteure.

„Die Welt Ohne Uns“1 ist eine von Inke Arns konzipierte und kuratierte Ausstellung, die sich mit der Frage auseinander setzt, wie eine Welt jenseits des Menschen aussieht, bzw. welche Akteure diese Welt (zunehmend) bevölkern. Dabei soll bewusst kein post-katastrophales Szenario beschworen werden – vielmehr wird „die Welt Ohne Uns“ verstanden als Ergebnis einer graduellen Entwicklung, deren Anfänge bereits in unserer Gegenwart angelegt sind.

Die Instrumente für die Schaffung einer Welt ohne uns stehen bereit. Die ersten fahrerlosen Autos sind im Testbetrieb auf unseren Straßen unterwegs, DatingWebseiten werden von Chatbots bevölkert, welche Aktivität und Interesse simulieren, ganze Zeitungsartikel werden von Algorithmen kompiliert und Übersetzungen von Maschinen angefertigt. Bereits 2006 wurde ein Drittel aller Aktienverkäufe in der EU und in den USA von Algorithmen getätigt. Über den aktuellen Prozentsatz können wir nur spekulieren.

In einer Welt ohne uns werden Menschen von Maschinen ersetzt, Künstliche Intelligenzen von anderen KIs optimiert 2 und Algorithmen von selbstlernenden Algorithmen programmiert. So könnte eine radikal andere, post-anthropozentrische Welt entstehen, in der sich nicht-menschliche Lebensformen unter Umständen als anpassungsfähiger erweisen als der Mensch selbst. Und für eine solche Welt gilt, wie Benjamin Bratton passend formuliert: „Schlimmer als (von der KI) als Feind gesehen zu werden, ist es, überhaupt nicht gesehen zu werden.“3
Schon heute steht nicht mehr nur der Mensch als autonom Handelnder im Zentrum, sondern vielmehr sind es hybride Konstellationen aus Menschen und Technologien, die zu autonom handelnden Quasi-Subjekten geworden sind. Handlungs- und Entscheidungsoptionen, die bis dato Vorrecht des Menschen bzw. Subjektes waren, werden heute zunehmend in vernetzte Maschinen und Programmierung ausgelagert. Und während die Nutzer (von Technologien) ausschließlich sich selbst als handelnde Subjekte sehen, wird es zunehmend schwieriger zu sagen, wer eigentlich handelt und die Kontrolle besitzt. Nicht nur Hollywood-Filme wie Her (USA 2013) und Fernsehserien wie Black Mirror (UK seit 2011) und Real Humans (SE 2012-13)
setzten sich in den letzten Jahren mit dem Thema der Partizipation nichtmenschlicher Akteure auseinander – das Thema beschäftigt auch die zeitgenössische (Medien-)Kunst.

Die eingeladenen KünstlerInnen thematisieren – in Anlehnung an Timothy Mortons Buchtitel Ecology without Nature – eine Ökologie nach dem Menschen, ein Zeitalter des Post-Anthropozäns, in dem andere ‚Lebens’-Formen – Algorithmen, KIs, künstlich erzeugte Nanopartikel, gentechnisch veränderte Mikroorganismen und aus heutiger Sicht ‚monströs’ erscheinende Pflanzen und andere Lebensformen – die Macht übernommen haben. Dieses neue Zeitalter, das bereits unmerklich begonnen hat, ist das Zeitalter der nicht-menschlichen Akteure.

Die KünstlerInnen und ihre Arbeiten
In der Ausstellung „Die Welt Ohne Uns“ sind insgesamt 16 Arbeiten von 15 internationalen KünstlerInnen und Künstlergruppen zu sehen. In diesen sehr unterschiedlichen Arbeiten – (Video-)Installationen, Zeichnungen/Aquarelle, Skulpturen, Kurzfilme und Videos – wird die Welt ohne uns auf jeweils ganz eigene Art und Weise beschrieben und es kommen die verschiedensten nicht-menschlichen Akteure „zu Wort“.

Da sind zunächst einmal die Arbeiten, die – im wörtlichen Sinne – menschenleere Räume zeigen. Der belgische Künstler David Claerbout nimmt uns in Travel mit auf die Reise durch unbewegte computergenerierte Landschaften, die man fast nicht von natürlichen Landschaften unterscheiden kann. Der litauische Künstler Ignas Krunglevicius beeindruckt uns in Hard Body Trade mit Flügen durch erhabene Bergpanoramen, bei deren Anblick man unwillkürlich denkt, dass man es mit Bildern aus Computerspielen zu tun hat – was jedoch nicht stimmt: Es handelt sich ausschließlich um echte Naturaufnahmen. Die kenianische Filmemacherin Wanuri Kahiu wiederum imaginiert in ihrem afrofuturistischen Kurzfilm Pumzi eine Welt, in
der alles Leben von der Erdoberfläche verschwunden ist. Und der norwegische Künstler und Designer Timo Arnall schließlich zeigt uns in Internet Machine, wo das entsteht, was wir das Internet nennen: riesige, fast endlos wirkende unterirdische Hallen, vollgestellt mit Computern, in denen man nur die Kühlung der Rechner rauschen hört.

Wirken diese Räume zunächst, als seien sie (menschen)leer, so zeigt sich auf den zweiten Blick, dass dort durchaus etwas präsent ist – nämlich diverse nichtmenschliche Akteure, wie im Ausstellungstitel angekündigt. Da sind zunächst die Künstlichen Intelligenzen, denen verschiedene KünstlerInnen Arbeiten gewidmet haben. Ignas Krunglevicius bereits erwähntes Video zeigt den Flug einer Künstlichen Intelligenz durch die „proteinzentrierte Welt“ der Menschen – aus der Sicht einer KI. Während des Fluges können wir der KI beim Nachdenken über die Menschen lauschen. Der Protagonist in Mark Leckeys Video GreenScreenRefrigeratorAction ist ein intelligenter Kühlschrank, wie er wohl bald das „Internet der Dinge“ bevölkern wird. Der Bewusstwerdungsprozess des Kühlschrankes äußert sich in einem unterhaltsamen und manchmal schreiend komischen Monolog der Maschine. Timo Arnall zeigt uns in seinem (zweiten) Video – Robot Readable World – unsere Welt aus der Sicht der Maschinen. Die britische Künstlerin Suzanne Treister beleuchtet die Welt der Hochfrequenzhändler, die heute an den Börsen vor allem mit Hilfe spezieller Algorithmen, sogenannter Trading Bots, agieren. Die türkische Künstlerin Pinar Yoldas schließlich imaginiert eine Künstliche Intelligenz, die – natürlich – die Weltherrschaft übernommen hat. Kitty AI hat das naive Bewusstsein eines niedlichen Kätzchens, das gerne mit dem Menschen spielt und von ihm unterhalten werden will.

Nicht-menschliche Akteure sind jedoch nicht nur KIs, sondern auch Tiere: Neben der künstlichen Katze gibt es in der Ausstellung auch einen der Nahrungskette kritisch gegenüberstehenden Delphin (Will Benedict) sowie einen echten Falken zu sehen. Der französische Künstler Laurent Grasso rüstet diesen in seinem Video On Air mit einer Miniaturkamera aus. Der Blick des Betrachters verschmilzt mit der Perspektive des zur Drohne ausgerüsteten Tieres, das eine karge Mondlandschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten überfliegt.

Neben KIs und Tieren spielen auch Pflanzen als nicht-menschliche Akteure eine besondere Rolle in dieser Ausstellung. Inseln von seltsam anmutenden Gewächsen – darunter lebende Steine (Lithops), tropische fleischfressende Pflanzen wie Sonnentau (Drosera capensis), Kannenpflanzen (Nepenthes), Schlauchpflanzen (Sarracenia)), eine Chilenische Araukarie (Araucaria araucana) sowie einige Baumfarne (Cyatheales, Dicksonia antarctica) – sind Teil der Ausstellungsarchitektur bzw. -szenografie. Viele dieser Pflanzen gab es schon lange bevor es den Menschen gab. Neben ihrer durchaus dekorativen Funktion stellen die Pflanzen jedoch auch eine Verbindung zu einer Arbeit in der Ausstellung her: Der Protagonist in Suzanne Treisters neuer Serie HFT The Gardener entwickelt nämlich eine wahrhaft botanische Obsession: Er ist der Überzeugung, dass er sein Bewusstsein mit Hilfe psychoaktiven Substanzen mit dem eines Algorithmus verschmelzen und sich so in die Lage versetzen kann, die Welt von der anderen Seite – aus der Perspektive des Algorithmus – zu sehen.

Suzanne Treisters Gärtner bringt uns schließlich zum letzten Aspekt: Es gibt in der Ausstellung auch Menschen. Diese müssen sich mit den neuen nicht-menschlichen Akteuren, vor allem den KIs, arrangieren. Am drastischsten wird dies in dem Musikvideo I Am A Problem von Will Benedict in Bilder gefasst: Hier hockt ein Alien in einer amerikanischen Fernsehtalkshow und übertönt den Moderator um ein Vielfaches. Die italienischen Netzkunstpioniere Eva & Franco Mattes haben für ihre Arbeit Dark Content Interviews mit anonymen Content-Moderatoren geführt – den Menschen, die z.B. Bilder von Osama bin Laden aus Suchmaschinen entfernen oder darüber entscheiden, wann wieviel nackte Haut zu viel ist. Der französische Künstler Julien Prévieux fragt sich in seinem Video Anomalies construites, wie es die Maschinen geschafft haben, dass wir umsonst für sie arbeiten (z.B. als 3D-Modellbauer für Google Earth). Auch der irische Künstler Yuri Pattison – ausgezeichnet mit dem Frieze Artist Award 2016 – thematisiert den Bereich Arbeit 4.0 in seiner Installation the ideal (v 3.0). Dank der Videoaufnahmen des Chef-Marketingleiters einer chinesischen Bitcoin-Mine bekommen wir einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Fabrik, in der die digitale Währung Bitcoin generiert wird. Die dänische Künstlerin Sidsel Meineche Hansen hinterfragt in ihrer Installation Proud To Be Your Own Boss, Proud To Be Busy, wie die psychopharmazeutische Industrie Subjektivität produziert – der menschliche Körper erscheint hier als formbar durch Medikamente und synthetische Drogen. Die kenianische Filmemacherin Wanuri Kahiu schließlich nimmt uns mit in eine andere Art von Labor: In ihrem preisgekrönten afrofuturistischen Kurzfilm Pumzi macht sich eine Wissenschaftlerin gegen alle Widerstände an die verlassene Erdoberfläche auf, um dort den im Labor entdeckten letzten noch lebenden Baum zu pflanzen.

Kuratorin: Inke Arns (HMKV)
KünstlerInnen: Morehshin Allahyari (IR/US) & Daniel Rourke (GB), Timo Arnall (NO), LaTurbo Avedon (US), Will Benedict (US/FR), David Claerbout (BE), Laurent Grasso (FR), Sidsel Meineche Hansen (DK/GB), Wanuri Kahiu (KE), Ignas Krunglevicius (LT/NO), Mark Leckey (GB), Eva & Franco Mattes (IT/US), Yuri Pattison (IRL/GB), Julien Prévieux (FR), Suzanne Treister (GB), Pinar Yoldas (TR/US)

HMKV im Dortmunder U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
hmkv.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Mark Leckey



Mark Leckey:


- Art Basel 2013

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2013

- BOOSTER - Kunst Sound Maschine, 2014

- Buchholz - Gallery

- Cabinet - Gallery

- Carnegie International 2013

- Gavin Brown's enterprise - Gallery

- Glasgow International 2018

- Hartware MedienKunstVerein 2016

- Hartware MedienKunstVerein Dortmund 2017

- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung

- Liverpool Biennial 2016

- Manifesta 5, 2004

- Migros Museum Sammlung

- MoMA Collection

- Preisträger 2008, Turner Prize

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- The Imaginary Museum, 2012
  • Central-Kunstpreis 2008 an Mark Leckey vergeben

  • Mark Leckey "Resident" - Kölnischer Kunstverein (17.4.-8.6.08)

  • Turner Prize 2008 an Mark Leckey

  • Bilder in Bewegung : Künstler & Video_Film

  • Wunder

  • Why I Never Became a Dancer

  • The Imaginary Museum

  • Turner Prize

  • Aus der Datenbank - 200 Künstler mit Biennale Hintergrund

  • Künstler des Jahres 2013

  • BOOSTER - Kunst Sound Maschine

  • Maria Loboda - Cristina Lucas

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Mark Leckey: Als ob

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • ICH

  • Okwui Enwezor für weitere fünf Jahre Direktor des Haus der Kunst

  • Die Welt Ohne Uns. Erzählungen über das Zeitalter der nicht-menschlichen Akteure

  • Künstlerliste 2018

  • Künstlerliste 2017

  • Preisträger* zeitgenössische Kunst im Überblick 2018, Update 2023

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Über 500 Künstler*innen und die Anzahl der Biennaleteilnahmen

  • Night Fever Design und Clubkultur 1960 – heute

  • Untersuchung: Kunstvereine Künstler*innen

  • Kunstmarkt Untersuchungen

  • Hyper! A journey into art and music

  • Untersuchung: Künstler* Liverpool Biennale 2014/2016

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • MYTHOLOGISTS + JEREMY SHAW: QUANTIFICATION TRILOGY

  • AUSZEIT. VON PAUSEN UND MOMENTEN DES AUFBRUCHS

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Turner-Preis 2023 geht an Jesse Darling

  • top


    Xue Tan wird HauptkuratorinDr. Ina Dinter wird neue Leiterin des Kunstmuseum Villa ZandersAnna Schwehr ist Kalinowski-PreisträgerinRebecca Allen gewinnt den DAM Digital Art Award 2023/24Ausstellung des Jahres: Cameron Rowland, Amt 45 i, Neues Labor für die Erhaltung von Videokunst Neue Leitung im Museum gegenstandsfreier Kunst in OtterndorfKatharina Keller erhält Max Ernst-Stipendium 2024Neues Kuratorinnen-Team; Dr. Barbara J. Scheuermann und Dr. Barbara MartinDie neuen Direktorinnen des Kunstverein Bielefeld: Victoria Tarak und Katharina KlangBMW Photo Award Leipzig 2024Kevser Güler wird neue Direktorin der Istanbul BiennialManor Kunstpreis 2024 an Ishita ChakrabortyiLiana Fokianaki ist neue Direktorin der Kunsthalle BernTurner-Preis 2023 geht an Jesse DarlingChristoph Niemann gestaltet Fassade des Horst-Janssen-MuseumsChristelle Oyiri erhält den PONTOPREIS MMK 2024PLATFORM GLITCH AESTHETICS. Glitch Phenomena 3.0 Maecenas Ehrung 2023 für Monika SchnetkampAbsage der Biennale für aktuelle Fotografie 2024Neues kuratorisches Leitungsteam am K20 und K21Mohamed Almusibli wird neuer Direktor der Kunsthalle BaselJetzt tritt die Findungskommission der documenta 16 geschlossen zurückRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: ­Bracha Lichtenberg EttingerRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: Ranjit HoskotéNikola Dietrich kuratiert KölnSkulptur #11Leon Löwentraut erhält Ernst Barlach Preis 2023Die Deichtorhallen Hamburg trauern um Harald FalckenbergKünstlerliste art berlin 2017Collectif Grapain erhält Gustav-Weidanz-Preis 2023


    Anzeige
    SPREEPARK ARTSPACE


    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese


    Anzeige
    Magdeburg unverschämt REBELLISCH


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Sara Lily Perez




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Alfred Ehrhardt Stiftung




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark