Nächster Infotag zum Studium Mediale Künste: 7. Dezember 2022 digital
Zu den verschiedenen Aspekten und künstlerischen Schwerpunkten des Studiums "Mediale Künste" an der KHM gibt es ein reiches Angebot an Videokonferenzen, in die man sich einwählen kann. Lehrende, das Studienbüro und Studierende geben Einblicke in Ziele und Möglichkeiten eines Studiums an der KHM – "Mediale Künste" in 9 Semestern (grundständig, Diplom 1) oder 4 Semestern (postgradual, Diplom 2).
Alle, die sich für das Studium und eine Bewerbung an der KHM interessieren, sind herzlich willkommen zum digitalen Flanieren!
www.khm.de
Die Zoomlinks werden ab 4. Dezember veröffentlicht:
10.00 – 11.00 Uhr: Studium und Bewerbungsverfahren – mit Patricia Thüs, Ruth Weigand (Internationales) und Claudia Warnecke
14.00 – 15.00 Uhr: Fächergruppe Kunst- und Medienwissenschaften – mit Lehrenden zu den Lehrgebieten: Kunstgeschichte, Queer Studies, Transversale Ästhetik
15.00 – 16.00 Uhr: Fächergruppe exMedia – mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten Animation / 3D, Experimentelle Informatik, Literarisches Schreiben, Soundart, Räume als Prozesse, Transformationsdesign
16.00 – 17.00 Uhr: Fächergruppe Kunst – mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten Netze, Video Art & Performance, Künstlerische Fotografie, Transmediale Räume, Public Art, Contemporary Art/Global South, Experimentalfilm, Malerei & Skulptur
17.00 – 18.00 Uhr: Fächergruppe Film/Fernsehen – mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten: Drehbuch, Kamera, Regie für Spiel- und Dokumentarfilm, Filmtheorie
Und sonst im Dezember …
Leonhard Huhn und Christian Lorenzen (Bildbearbeitung: KHM)
soundings #033: Leonhard Huhn und Christian Lorenzen – elektroakustische Konzepte
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 20 Uhr, Aula der KHM, Eintritt frei
Huhn (sax, modular synthesizer) und Lorenzen (piano, modular synthesizer, resonator gong) spielen seit vielen Jahren zusammen und sind die Melodie- und Harmoniestimme der Kölner Krautjazz-Band C.A.R.. Zunehmend sind sie in die Welt der Elektronik eingetaucht und kombinieren ihre akustischen Instrumente (Saxofon und Flügel) mit elektronischer Klangerzeugung.
Photo by Kurst Heuvens. Models: Dagmar Buchenthal, Catalina Bucos, Karen Fritz, Till-Luna Weise
Mischa Kuball: false sabbatical
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19 Uhr, Aula der KHM, Eintritt frei
Ein multimedialer Forschungsbericht von Mischa Kuball, Professor für Public Space an der KHM, aus seinem Forschungsemester und unter Mitwirkung von Cătălina Bucos u.a..
Aus der Auseinandersetzung mit Beständen in Depots, Archiven, Bibliotheken und Sammlungen von Museen werden innovative Forschungsergebnisse in Form von Publikationen, Ausstellungen und Vermittlungsangeboten an die Oberfläche befördert. Auf diese Weise geraten die Reflektionen über die vielfältigen musealen Forschungsdimensionen auch zu einem Nachdenken über die Zukunft des Museums. Daran knüpfen die Einlassungen von Mischa Kuball und die Performance von Cătălina Bucos mit Ada Kopaz an, die mit ihrer künstlerischen Kooperationen bei "false spring" die Rolle des Körpers im institutionellen Raum kritisch befragt.
Kunsthochschule für Medien Köln
Academy of Media Arts Cologne
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
khm.de
facebook.com/kunsthochschulefuermedien
instagram.com/kunsthochschulefuermedien/
twitter.com/khmkoeln
youtube.com/KHMKoeln