Nächster Infotag zum Studium Mediale Künste: 7. Dezember 2022 digital
Zu den verschiedenen Aspekten und künstlerischen Schwerpunkten des Studiums "Mediale Künste" an der KHM gibt es ein reiches Angebot an Videokonferenzen, in die man sich einwählen kann. Lehrende, das Studienbüro und Studierende geben Einblicke in Ziele und Möglichkeiten eines Studiums an der KHM – "Mediale Künste" in 9 Semestern (grundständig, Diplom 1) oder 4 Semestern (postgradual, Diplom 2).
Alle, die sich für das Studium und eine Bewerbung an der KHM interessieren, sind herzlich willkommen zum digitalen Flanieren!
www.khm.de
Die Zoomlinks werden ab 4. Dezember veröffentlicht:
10.00 – 11.00 Uhr: Studium und Bewerbungsverfahren – mit Patricia Thüs, Ruth Weigand (Internationales) und Claudia Warnecke
14.00 – 15.00 Uhr: Fächergruppe Kunst- und Medienwissenschaften – mit Lehrenden zu den Lehrgebieten: Kunstgeschichte, Queer Studies, Transversale Ästhetik
15.00 – 16.00 Uhr: Fächergruppe exMedia – mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten Animation / 3D, Experimentelle Informatik, Literarisches Schreiben, Soundart, Räume als Prozesse, Transformationsdesign
16.00 – 17.00 Uhr: Fächergruppe Kunst – mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten Netze, Video Art & Performance, Künstlerische Fotografie, Transmediale Räume, Public Art, Contemporary Art/Global South, Experimentalfilm, Malerei & Skulptur
17.00 – 18.00 Uhr: Fächergruppe Film/Fernsehen – mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten: Drehbuch, Kamera, Regie für Spiel- und Dokumentarfilm, Filmtheorie
Und sonst im Dezember …
soundings #033: Leonhard Huhn und Christian Lorenzen – elektroakustische Konzepte
Kataloge/Medien zum Thema:
Kunsthochschule für Medien Köln
Art Laboratory Berlin
nüüd.berlin gallery
Kommunale Galerie Berlin
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Galerie Parterre Berlin