Fortsetzung der Kulturreihe „Station to Station“
an Deutschlands meistfrequentiertem Flughafenbahnhof
Ab dem 6. Juni 2024 treffen Reisende am Fernbahnhof Frankfurt am Main Flughafen auf Unerwartetes: Ein überlebensgroßer Kopf wird von gleich drei Händen getragen, die unmittelbar aus dem Boden des Fernbahnhofs zu wachsen scheinen. IMMATERIELLES lautet der Titel der über fünf Meter hohen Skulptur Andreas Schmitten, die als Dauerleihgabe an dem Standort errichtet wird. Inmitten des Trubels an einem der meistfrequentierten Bahnhöfe Deutschlands verschließt die Figur ihre Augen nicht vor ihrer Umgebung, sondern lädt mit ihrer übernatürlich anmutenden Ruhe jeden der Tausenden täglich Reisenden zu einem Dialog und einem Moment des Innehaltens in der rastlosen Umgebung ein.
Mit der Skulptur IMMATERIELLES von Andreas Schmitten wird die Kulturreihe „Station to Station“ fortgesetzt, deren Programm im Bereich der Bildenden Kunst von der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. in Kooperation mit der Deutschen Bahn und auf Initiative des Bundes realisiert wird. Den Auftakt feierte die Reihe im April 2023 mit der Errichtung der Skulptur „Vertical Highways“ der Künstlerin Bettina Pousttchi am Berliner Hauptbahnhof.
Trotz ihrer imposanten Größe strahlt die weiß lackierte Figur von Andreas Schmitten am Fernbahnhof Frankfurt Flughafen nichts Einschüchterndes aus, sondern wirkt im Gegenteil magnetisch anziehend. Die makellos glänzende Oberfläche zieht den Blick auf sich und die organische Linienführung kontrastiert mit den geometrischen Formen der sachlichen Architektur des Bahnhofs. Der Künstler hat nicht nur ein ausgeprägtes Gespür für Oberflächen und Texturen, sondern ebenso für das Verhältnis von Betrachter, Kunstwerk und den umgebenden Raum. Der Fernbahnhof Frankfurt Flughafen ist mit rund 33.000 Reisenden pro Tag der größte deutsche Flughafenbahnhof. An vier Gleisen halten Züge aus ganz Deutschland und Europa. Ergänzt wird der Fernbahnhof durch den nebenliegenden Regionalbahnhof, täglich erreichen über 420 Züge das Drehkreuz Frankfurter Flughafen. Inmitten dieses Ortes des Transits und der flüchtigen Begegnungen, verharrt die überlebensgroße Skulptur in scheinbarer Selbstversunkenheit.
Die unmittelbare und intuitive Ausstrahlung der Skulptur wird durch ihren Standort im Bahnhof, wo Kunst nicht zu erwarten ist, noch verstärkt. Bislang wurden die Arbeiten von Andreas Schmitten ausschließlich in Galerien und Museen ausgestellt. Die Errichtung von IMMATERIELLES im öffentlichen Raum, wo sich täglich die Wege von Tausenden Reisenden kreuzen, ist ein absolutes Novum und stellt die Arbeit in einen neuen Kontext.
Frankfurt Flughafen Fernbahnhof | Ebene 3
Hugo-Eckener-Ring, 60549 | Frankfurt am Main
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Andreas Schmitten
Studio Hanniball
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Kommunale Galerie Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Rumänisches Kulturinstitut Berlin