Das Lenbachhaus zeigt eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen Rosemarie Trockel (*1952 Schwerte) und Thea Djordjadze (*1971 Tbilissi). Von 1998 bis 2001 war Djordjadze Trockels Schülerin an der Kunstakademie Düsseldorf. Seither pflegen beide eine enge künstlerische Beziehung und realisierten bereits gemeinsame Projekte. In ihrer Arbeit erforschen sie Themen, die für die zeitgenössische Kunst und deren Produktion relevant sind: So setzen sie sich etwa mit dem künstlerischen Arbeitsprozess auseinander und hinterfragen dessen Voraussetzungen, Traditionen, Freiheiten und Beschränkungen. Zugleich spielen sie mit den Konventionen von Kunst und Ausstellungsraum.
In ihrer Ausstellung "limitation of life" bringen Trockel und Djordjadze diese Themen zusammen: Entlang von Überlegungen des Dichters Arthur Rimbaud beschäftigen sie sich mit dem Begriff von Schönheit und stellen etablierte ästhetische Strategien in Frage. Rimbauds einleitende Zeilen aus "Une saison en enferr" (1873) sind dabei sinnstiftend für den Ansatz der Künstlerinnen: "Eines Abends setzte ich mir die Schönheit aufs Knie. Und ich empfand sie als bitter. Und ich beschimpfte sie."
Trockel und Djordjadze fordern unsere eingeschliffene Wahrnehmung und unsere geübten Sinne heraus, indem sie uns in "limitation of life" in einen abgedunkelten Raum führen, der rätselhaft erscheint und auf den ersten Blick keine klaren Anhaltspunkte bietet. Erst nachdem sich unsere Augen an die reduzierten Lichtverhältnisse gewöhnt haben und wir etwas weiter hineintreten, schälen sich nach und nach visuelle Anker aus der Dunkelheit heraus und geben uns Orientierung: Neonleuchten, Schnüre, Leinwände, Wollgarn und ein Wasserbecken. Obwohl uns diese Dinge vertraut sind, stellt uns ihre andersartige Zusammenstellung vor die Aufgabe, neu zu sehen und zu denken. Die Bedeutung, die die einzelnen Komponenten für uns haben, erfährt durch die transformatorische Bearbeitung der Künstlerinnen eine Neubewertung und Neukontextualisierung: Neonleuchten, die den White Cube-Raum zeitgenössischer Ausstellungen üblicherweise hell ausleuchten, sind zu skulpturalen Lichtquellen geformt und eigenständige (Kunst-)Objekte; Schnüre erscheinen über unserer Kopfhöhe wie ein Leitsystem oder eine lineare Zeichnung im Raum; ‚weiblich‘ und ‚häuslich‘ konnotiertes Material wie Wolle wird zum künstlerischen Arbeitsmittel; die gestalteten Leinwände stehen losgelöst von den Wänden in einem wassergefüllten Metallbecken. Wie von Rimbaud angeregt, wird eine etablierte Idee von Schönheit – in diesem Fall die Museums- und Ausstellungsästhetik der Gegenwart – in ihre Einzelteile zerlegt, neu gedacht und mit Elementen kombiniert, die im musealen Kontext als unkonventionell gelten.
...
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
T +49 (0) 89 233 969 33
www.lenbachhaus.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Rosemarie Trockel
nüüd.berlin gallery
Kommunale Galerie Berlin
Galerie im Körnerpark
Haus am Lützowplatz
GEDOK-Berlin e.V.