Logo art-in.de


Monika Sosnowska

15.03. 2025 - 12. 04. 2026 | Saarlandmuseum, Moderne Galerie,
Eingabedatum: 22.03.2025

Monika Sosnowska

Monika Sosnowska: Gate 2, 2014. Foto: Jens Ziehe © Monika Sosnowska/Courtesy Galerie Gisela Capitain, Colognebilder


Im zentralen Atrium-Raum des Erweiterungsbaus der Modernen Galerie werden ab dem 15. März 2025 fünf stählerne Monumentalskulpturen der international renommierten Bildhauerin Monika Sosnowska (*1972 in Ryki, Polen) zu erleben sein. Sosnowskas ebenso sperrige wie poetische Architektur-Paraphrasen, häufig abgeleitet aus verformten Bauelementen, stellen Fragen nach den Utopien der Moderne, nach Geschichte, Erinnerung und Identität. Im 14 Meter hohen Kuppelsaal mit seinen einzigartigen Proportionen werden Hängeskulpturen und Bodenarbeiten zu einem spannungsvollen Ensemble kombiniert.

Monika Sosnowska gehört zu den bekanntesten Bildhauerinnen ihrer Generation. 2007 hat sie den Polnischen Pavillon auf der 52. Biennale in Venedig bespielt. Sie lebt und arbeitet in Warschau. Bei ihren künstlerischen Werkstoffen handelt es sich zumeist um alltägliche Bau- und Konstruktionsmaterialien. Neben Beton verwendet sie vorzugsweise Stahlstreben, Armierungsstäbe und Rohre, die Sosnowska einer expressiven Deformation unterzieht. Häufig bilden unscheinbare Gebäudeelemente wie Geländer, Gitter, Tore oder Balustraden den Ausgangspunkt ihrer maßstabsgetreuen Skulpturen, die sich zu autonomen Strukturen im Raum verselbständigen. Wie Metaphern stehen sie für untergegangene Visionen der Moderne und für den Lebensalltag der kommunistischen Ära in Polen, deren bauliche Zeugnisse nach und nach verschwinden. Umbruchssituationen, Stagnation und Aufbruch sprechen aus den architektonischen Relikten. Ihrer prosaischen Funktion enthoben, nehmen Sosnowskas tordierte, vielansichtige Gebilde dabei häufig eine überraschend gestische Qualität an – organisch ausgreifend, interagieren sie intensiv mit dem Raum. Indem die Energie der stählernen Kolosse sich dem Ort der Präsentation mitteilt, laden Monika Sosnowskas Werke zu unerwarteten Seherlebnissen, Gedankenexperimenten und Raumerkundungen ein.

Saarlandmuseum, Moderne Galerie
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken
www.modernegalerie.org

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Monika Sosnowska



Monika Sosnowska:


- 2nd Ural Industrial Biennial of Contemporary Art, 2012

- abc 2016

- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2011

- Canadian Biennial 2017

- Daimler Art Collection

- Der Duchamp-Effekt. Ready-Made

- Foksal Gallery Foundation

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Gisela Capitain

- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015

- HEIMsuchung, Kunstmuseum Bonn

- kurimanzutto - Gallery

- Manifesta 4, 2002

- MoMA Collection

- Prospect New Orleans 1, 2008

- Shanghai Biennale 2012

- Sharjah Biennial 13, 2017

- The Modern Institute - Gallery

- Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Wien
  • Abschlußbericht: Art 34 Basel (24.6.03)

  • Ideal City – Invisible Cities (Zamosc, PL, 18. 6 – 22. 8.06 /Potsdam 9.9.-29.10.06)

  • Monika Sosnowska - Ohne Titel, 2010 - K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

  • Alicja Kwade erhält den Robert Jacobsen-Preis

  • Thomas Struth - Fotografien 1978-2010 (Anzeige)

  • Big Picture + Aufruf zur Alternative (Anzeige)

  • Hugo Boss Preisträger 2012 ist Danh Vo

  • Bojan Sarcevic. A Curious Contortion in the Method of Progress

  • ALICE im Wunderland der Kunst

  • Twisted Entities

  • Ausstellungen 2013 im Guggenheim New York

  • HEIMsuchung

  • Daten von der Frieze

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Künstlerinnen

  • Charlotte Moth - Travelogue

  • Künstlerliste 2018

  • Künstlerliste 2017

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Über 500 Künstler*innen und die Anzahl der Biennaleteilnahmen

  • Negativer Raum Skulptur und Installation im 20. und 21. Jahrhundert

  • Robert-Jacobsen-Preis der Stiftung Würth für die Bildhauerin Eva Rothschild

  • Unsere top Biennaleteilnehmer* der Künstler*liste 2019

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • 14. Robert-Jacobsen-Preis der Stiftung Würth für das Künstlerduo Elmgreen & Dragset

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Ugo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung Würth

  • Monika Sosnowska

  • Out of the Box. 20 Jahre Schaulager

  • Monika Sosnowska. Fire Escape

  • Menschheitsdämmerung – Kunst in Umbruchzeiten

  • Künstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.de

  • Neue Künstler:innendatenbank, Museen und Kunstvereine

  • Monika Sosnowska

  • top



    Anzeige
    Rubica von Streng


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    from artists to exhibition

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Akademie der Künste / Hanseatenweg




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    nüüd.berlin gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Lützowplatz