Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Mobilisieren



Mobilität ist ein zentrales Phänomen unserer globalisierten Gesellschaft. Bewegung und Beweglichkeit stehen in ganz engem Zusammenhang mit Vorstellungen von Individualität und Freiheit. Doch angesichts von Klimakatastrophe und Verkehrskollaps sind Diskussionen über die Entwicklung nachhaltiger Mobilität heute aktueller denn je. Dem Themenfeld „Mobilität und Wahrnehmung“ widmet sich die Ausstellung „Mobilisieren“, die am Freitag, dem 30. September 2011, um 19:30 Uhr in der Städtischen Galerie Nordhorn eröffnet wird.

„Mobilisieren“ wurde von Veronika Olbrich, Leiterin der Städtischen Galerie Nordhorn, und Dirck Möllmann, Kurator raumsichten, gemeinsam kuratiert und versammelt internationale Wissenschaftler und Künstler, die sich in Studien, Bildern, Videos, Skulpturen, Audioarbeiten und Aktionen mit Aspekten von Mobilität auseinandersetzen. Dazu gehören Verkehrsmittel und -infrastruktur, die Wahrnehmung von Raum in Bewegung sowie Mobilität als Phänomen in der heutigen Gesellschaft. Die Ausstellung findet im Kontext des Skulpturenprojekts raumsichten statt, das kunstwegen, das größte offene Museum Europas, mit neun geplanten neuen Projekten entlang der Vechte zwischen Nordhorn und Ohne erweitert. Eine kulturtouristisch vermarktete Fahrradroute verbindet die einzelnen kunstwegen-Stationen im aktuell bereits zum zweiten Mal als ‚Fahrradfreundliche Kommune’ ausgezeichneten Landkreis Grafschaft Bentheim.

Die Wissenschaftler und Künstler der Ausstellung „Mobilisieren“ greifen in ihren Arbeiten die Frage auf, wie sich Landschaft durch Verkehrsinfrastruktur verändert, sie entwickeln Mobilitätskonzepte für die Zukunft, zeigen paradoxe Verkehrswege auf und thematisieren grundsätzlich die Wahrnehmung von Landschaft durch künstlerische Interventionen.

Der Architekt und Wissenschaftler Friedrich von Borries veröffentlichte im August 2011 in Zusammenarbeit mit der Ausstellung „Über Lebenskunst“ den „Berliner Atlas paradoxaler Mobilität“. Anhand von Karten, Fotografien und Interviews beschreibt der Atlas Phänomene heutiger Mobilität am Beispiel von Berlin. Die Fotos stammen von Olaf Unverzart.

Björn Drenkwitz hat ein lebendiges Standbild vom Frankfurter Rossmarkt mit seinem Gutenberg-Denkmal erstellt. Das Video zeigt die Fortbewegung der Menschen und Fahrzeuge durch das historische Stadtzentrum in leichtem Zeitraffer.
Florian Hüttner hat in früheren Arbeiten die Fan-Graffitis auf dem Asphalt der „Tour de France“-Routen als Zeichnung aufgefasst und aus der Sicht des leidenschaftlichen Fahrradfahrers künstlerisch verarbeitet. In Nordhorn zeigt er eine Reihe neuer, großformatiger Zeichnungen, die das Thema Wahrnehmung und Bewegung weiterführen.

Als Gegenentwurf zum klassischen Autobahnkreuz hat das Künstlerduo Martin Kaltwasser und Folke Köbberling für raumsichten ein Fahrradbahnkreuz als zukunftsweisendes Modell für Mobilität im 21. Jahrhundert entworfen. In der Ausstellung richten Köbberling und Kaltwasser eine Art mobiles Kochstudio ein. Dort werden visionäre, kreative und aufgeschlossene Besucher eingeladen, ihre Utopien, Ideen und Wünsche im Hinblick auf neue Möglichkeiten der Mobilität im Landkreis Grafschaft Bentheim und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Form von Zutatenlisten, Rezepten, Gerichten, Kochmethoden und Feinschmecker-Tipps zu präsentieren.

Johannes Vogl thematisiert mit seiner Audioarbeit die Gefahren zunehmender Mobilität und Ina Weber zeigt eine Reihe von Aquarellen, die 2010 entstand und das Fahrrad als Transportmittel in der Megacity Shanghai thematisiert.
Mark Wehrmann geht an die Grenzen des technisch Machbaren und zeigt mit einem besonderen Fahrradentwurf als Metapher für Kompromisslosigkeit und Passion einen Paradigmenwechsel vom Alltagsfahrrad hin zur Straßenmaschine an, die ihre technischen Wurzeln im Bahnrad findet. Wehrmann engagiert sich auch beim Hamburger ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) für dessen Kampagne „Ab auf die Straße – Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn“.

Und schließlich dokumentiert die Audio-Arbeit von Tacita Dean „Trying to Find the Spiral Jetty”, 1998, ihre Suche nach Robert Smithson’s „Spiral Jetty“. Das bedeutende Land-Art Kunstwerk besteht aus einer rund 500 Meter langen Spirale aus Steinen, die Robert Smithson 1970 im Großen Salzsee von Utah anlegte. Die Spirale steht als ein Zeichen für Bewegung und wurde von Smithson mehrfach aus der Luft gefilmt. Der Rückgriff auf diese Ikone der Land Art schlägt einen historischen Bogen zu frühen künstlerischen Arbeiten in der Landschaft.

Mit Beiträgen von Friedrich von Borries/Olaf Unverzart (D), Björn Drenkwitz (D), Tacita Dean (GB), Florian Hüttner (D), Martin Kaltwasser/Folke Köbberling (D), Johannes Vogl (A), Ina Weber (D), Mark Wehrmann (D)

Abbildung: Ina Weber: "Transportfahrrad und Baum (Müllsammler Shanghai)", 2010,
Aquarell, Bleistift auf Pergamin

Die Ausstellung ist geöffnet: Di – Fr von 14 – 17 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr, So 11 – 18 Uhr

Städtische Galerie Nordhorn
Vechteaue 2
48529 Nordhorn
Tel. 05921 971100
nordhorn.de

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Mobilisieren




Anzeige
Responsive image


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum