Logo art-in.de


34. Westdeutsche Kunst Messe/Abschlussbericht


Eingabedatum: 14.04.2003

34. Westdeutsche Kunst Messe/Abschlussbericht

bilder


Der Beginn konnte sich sehen lassen. Die Vernissage war nicht nur gut besucht, sie verzeichnete bereits eine Reihe guter Verkäufe. Und auch der Ausklang enttäuschte die Optimisten nicht. Die 34. Westdeutsche Kunst Messe Köln, die am Sonntag, 13. April 2003, zu ende ging, bewährte sich wiederum als ein Markt, der der Vielfalt der Sammler gerecht wird - sowohl in der Auswahl der Kunstwerke wie in der Gestaltung der Preise. Max Slevogts Gemälde "Stilleben mit Aprikosen" von 1903, das mit 185.000 € ausgezeichnet war (bei der Berliner Galerie Sander), oder Serge Poliakoffs Ölbild "Composition grise" von 1962 (200.000 € bei der Münchner Galerie Française) fanden ebenso einen Käufer wie alte druckgraphische Ansichten von Köln, die weniger als 500 € kosteten (beim Graphikantiquariat Boisserée). Insgesamt 27.000 Besucher zählten nach zehntägiger Dauer die Kölner Frühjahrskunstmessen, zu denen neben der Westdeutschen Kunst Messe Köln noch die Antiquariatsmesse Köln (4. bis 6. April 2003) und die KUNSTKÖLN (5. bis 9. April 2003) gehören.
Allgemein wurde festgestellt, dass Sammler, die gleichsam "Stammbesucher" der Messe sind, durchaus kaufbereit waren, wenn sie ein Objekt entdeckten, das ihre Kollektion ergänzte oder bereicherte. Wichtig ist dabei das Vertrauensverhältnis zu dem oft seit vielen Messejahren bekannten Händler. Daneben ergaben sich aber auch Abschlüsse mit neuen Kunden und manche Reservierungen, etwa für Pechstein und Heckel bei Sander (Berlin) oder für einen englischen Bibliotheksschrank mit mundgeblasenen Glasscheiben (um 1760) bei Niederlintner (Frankfurt/M.). Hier freute man sich zugleich über "viele Bestellungen und neue Kontakte". Schließlich waren die "Gelegenheitskäufer" nicht zu unterschätzen, die spontan ein kleines Möbel, ein Schmuckstück oder ein Objet de vertu erstanden. Allerdings fiel auf, dass der Hang zur Diskretion zuzunehmen scheint. Die Händler mögen nicht darüber reden, wer was erwarb, und die Käufer schätzen es, wenn sie im Hintergrund bleiben und Preise nicht genannt werden.
So lässt sich oft nur preislos registrieren, was verkauft wurde. Dazu gehören bei Urban (München), der insgesamt mit dem Ergebnis der Messe sehr zufrieden ist, ein großer Heiliger Georg, aber auch der Putto von Johann Baptist Straub (München, um 1760) und die Pietà von Johann Peter Schwanthaler d. Ä. (Ried, um 1770), die im Katalog abgebildet sind. Bei Nora Wiegmann-Thomae (Herdecke) erwarb eine Sammlerin ein Paar ausgefallener Ohrringe von Mellerio (Paris 1935), die durch die in einen runden Bergkristall gravierten und zart ausgemalten Segelschiffe aus dem Rahmen fielen. Das war ein besonderes, wenngleich nicht das teuerste Stück, das hier verkauft werden konnte.
S. Kuhnke aus Fischen am Ammersee musste Anton Braiths Gemälde "Kälbchen am Wasser" nicht wieder mit nach Hause nehmen. Und die Galerie Dr. Stefan Brenske fand, nachdem bereits am ersten Tag die griechische Ikone des Heiligen Menas (16. Jh.) an das Ikonenmuseum in Recklinghausen gegangen war, auch für die anderen frühen griechischen Ikonen Käufer.
Scheinbar magische Anziehungskraft hatte der Stand des Afrika-Spezialisten Henricus Simonis (Düsseldorf). Bei ihm wechselte neben einer Fon-Figur aus Benin für 12.000 € eine "sehr viel teurere", 43 cm hohe weibliche Figur der Baule (Elfenbeinküste) in neue Hände. Darüber hinaus konnte er viele kleine Objekte, darunter eine ganze Reihe dekorativer Getreideschaufeln aus Äthiopien, an den Sammler bringen. "Afrika wird in Deutschland immer beliebter", stellt der Händler am Ende der Messe fest.
Zu den anspruchsvollen Objekten der Messe gehörte zweifellos das Brustkreuz von Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, mit dem Meisterzeichen Johann Joachim Lutz (Augsburg, um 1700), das einst fünf Reliquien barg. Dieses historisch bedeutsame, durchaus museumswürdige Schmuckstück ging an einen privaten Sammler. Denn generell erwiesen sich die Finanzschwäche wie die bürokratische Einbindung der Museen als hinderlich. Bei mehreren Händlern hatten Museen zwar ihr Interesse bekundet, aber aufgrund fehlender eigener Mittel und zugleich wegen der nicht unkomplizierten Wege der Geldbeschaffung über Freundeskreise oder Stiftungen um Geduld über die Messezeit hinaus gebeten. "Bei bedeutenden Objekten der oberen Preiskategorie fällt in schwierigen Zeiten wie heute nur selten jemand eine spontane Entscheidung", bestätigte die Galerie Vömel, die jedoch problemlos an jedem Messetag Liebhaber für kleinere Bronzen von Gerhard Marcks oder Renée Sintenis fand. Ähnliches war bei Ludorff (Düsseldorf) zu hören, wo ein Sintenis-Bär für 25.000 € alsbald verkauft war.
Befriedigt über den Messeverlauf äußerten sich auch die Porzellanspezialisten wie Dr. Dagmar Holz (Königswinter), Winfried Bobsien (Hamburg) oder der Aachener Kunsthandel Steinbeck. Dasselbe gilt für die Silberhändler. So konnten K. & R. Schepers (Münster) u.a. für ein Paar silberne Tazze von Wilhelm ter Horst (Wesel 1718), um 20.000 € und Jörg Schwandt (Berlin) für ein Service, 1935 von Johann Rohde für Jensen in Kopenhagen ausgeführt, 33.500 € erlösen. Bei Esch (Düsseldorf) waren vor allem kleinere Objekte wie Tabatieren, Dosen und ähnliches gefragt, darunter der ungewöhnliche kleine, nur 7,6 cm hohe Parfümflakon von Fabergé, in St. Petersburg von dem Werkmeister Holming gefertigt, der um 15.000 € brachte.
Auch die Händler alter und moderner Graphik konnten gut verkaufen. Die Galerie Jens-H. Bauer (Hannover) gab neben kleineren Blättern von Chodowiecki und einem Gemälde von Wilhelm Busch für 11.000 € den im Katalog abgedruckten Kupferstich von Albrecht Dürer "Der Traum des Doktors" (um 1498) für 20.000 € weiter. Dr. Doris Moellers, die mit Hubert Berke auf einen regionalen Künstler gesetzt hatte, machte mit ihrer Auswahl durchweg positive Erfahrungen.
Zu den originellen Stücken, die schnell einen Käufer fanden, gehörte bei Heyduck (Düsseldorf), dem Spezialisten für englische Möbel, ein Schaukelstuhl von John Porter aus gezogenem Stahl mit der originalen Lederbespannung von 1839 für knapp 10.000 €. Auch die höchst ungewöhnliche Hängerolle eines unbekannten japanischen Malers mit den kämpfenden Samurai-Skeletten (bei Gemini, München) gewann nicht nur allenthalben Aufmerksamkeit, sondern für 3.500 € auch bald einen auf Totentänze und Verwandtes spezialisierten Sammler. Wie überhaupt Japanisches regen Zuspruch fand - vor allem Farbholzschnitte und Netsuke und dann in der mittleren Preislage, wie bei Hans-Martin Schmitz (Wuppertal), Zen Art (München), Monica Maria Heigl (München), Flachsmann, (Kronberg ).
Als Magnet der Messe erwies sich einmal mehr der Stand für junge Sammler, der günstige Angebote bis 2.500 € für Einsteiger von allen Messeteilnehmern bereithielt. Allein am Vernissage-Abend wechselten hier rund 40 Stücke den Besitzer, darunter ein Biedermeier-Nähtisch (Huther, Koblenz), eine Vase von Christian Schneider, um 1925 (Grobusch, Aachen), eine Terrakottafigur von Kaesbach (Kuhnke, Fischen) und viel Afrikanisches. Und nicht zuletzt wurde auch noch das Biedermeier-Bett (Cyrny, Fredelsloh) mit einem roten Punkt versehen.
Summa summarum: Der Optimismus, mit dem sich die Kunsthändler auf die 34. Westdeutsche Kunst Messe Köln eingelassen hatten, zahlte sich aus.
Die 35. Westdeutsche Kunst Messe Köln findet 2004 von Mittwoch, 21., bis Montag, 26. April, mit gemeinsamer Laufzeit parallel zur 5. KUNSTKÖLN, der Internationalen Messe für Editionen, Art Brut, Kunst nach 1980 und Fotografie, statt. Die gemeinsame Vernissage ist am Vortag, Dienstag, 20. April 2004. Die 18. Antiquariatsmesse Köln findet überlappend von Freitag, 23., bis Sonntag, 25. April 2004, statt. Sie startet mit einer langen Abendöffnung bis 21.00 Uhr aller drei Kunstmessen.

Westdeutschen Kunst Messe





Kataloge/Medien zum Thema: Westdeutsche Kunst Messe



COLOGNE FINE ART: Europas einzige Kunstmesse mit Art BrutSonderausstellung des ZADIK auf der COLOGNE FINE ART 2007Schlussbericht: ART COLOGNE 2007 mit Erfolg ins Frühjahr verlegtFrühjahrs-ART COLOGNE ist erfolgreich gestartetErhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 200725 New Talents auf der ART COLOGNE 2007 (18.-22.04.07)COLOGNE FINE ART mit neuem Termin im Herbst 2007 (31.10.-04.11.07)Abschlussbericht: ART COLOGNE feierte ihr Jubiläum"Portrait und Menschenbild" - Art CologneExzellenter Messestart mit guten UmsätzenRudolf Zwirner erhält den diesjährigen ART COLOGNE-Preis (3.8.06)Teilnehmer der 40. ART COLOGNE stehen fest (20.07.06)23 New Talents auf der ART COLOGNE 2006ART COLOGNE: Ab 2006 Verschlankung auf 180 Galerien - ab 2007 FrühjahrsterminDer ehemalige Galerist Rudolf Zwirner erhält den ART COLOGNE-Preis 2006Schlussbericht: COLOGNE FINE ARTCOLOGNE FINE ART-Preis 2006 geht posthum an Dieter Krieg (1937 - 2005)Über 11.000 Besucher auf der Vernissage der COLOGNE FINE ART 2006Schlussbericht: ART COLOGNE - Spitzenverkäufe bestätigen Köln als internationalen KunstmarktplatzAnnette Kelm ist erste Trägerin des ART COLOGNE-Preises für junge KunstBewegung auf dem Markt für Digitalkunst. ART COLOGNE 2005Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als ÜbervaterART COLOGNE-Preis 2005 geht an René BlockCOLOGNE FINE ART - Premiere im Februar 2006Großer Erfolg für die Frühjahrs-Kunstmessen Köln 2005KUNSTKÖLN-Preis 2005 wird an Thomas Schütte verliehenAusgezeichnet! Preisgekrönte und ausgewählte Positionen junger Fotografie (23.-27.02.05)36. Westdeutsche Kunst Messe Köln 2005: Kunst und Antiquitäten aus zwei Jahrtausenden (23.-27. 2.05)Art Cologne 2004 - Abschlussbericht


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig


Anzeige
Hans-Hendrik Grimmling Magdeburg


Anzeige
Gulia Groenke

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin