Logo art-in.de

ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als Übervater

Eingabedatum: 14.07.2005

ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als Übervater
Videokunst bildet den Schwerpunkt in den Sonderprogrammen der diesjährigen ART COLOGNE (28.10. - 01.11.2005). Dazu ART COLOGNE Direktor Gérard A.Goodrow: "Schon im vergangenen Jahr haben wir zur Unterstützung der Vermittlungsarbeit der Galerien preisreduzierte Videoräume angeboten. Dieses Programm führen wir 2005 fort." Die Perle innerhalb dieser Aktivitäten ist die Ausstellung "Paik and Beyond (zu deutsch: Paik und darüber hinaus )", verantwortet und betreut von Dong Jo Chang, einem ausgewiesenen Experten des Genres.

Lust und Freude an den neuen Medien
Dong Jo Chang präsentiert Videokunst aus seinem Heimatland Südkorea.
Bislang, meint der Kurator, sei Videokunst überwiegend mit konzeptuellem und philosophischem Gedankengut gespickt gewesen, was sie dem Verständnis und der Akzeptanz des Publikums gleichermaßen entzogen habe. Davon sei die junge Generation koreanischer Videoperformer weit entfernt. Sie hantiere erfrischend unbefangen, ja selbstverständlicher mit den Medien, als da sind interaktive Software, elektronisches Rüstzeug aus dem High-Tech-Sektor und allerjüngste Computer-Programme. Mit existenzieller Lust und Freude verwandle sie hochtechnologisches Material in Kunst und schrecke auch nicht vor wagemutigen Experimenten, die den künstlerischen Irrtum keineswegs ausschließen, zurück.

Fiktive Realität
Videokunst, so Dong Jo Chang, sei von der Aktualität geradezu beseelt, die uns hier nicht bloß optisch entgegentrete, sondern auch akustisch und emotional, ja im äußersten Fall sogar über den Geruchssinn. Kurzum: Kreatürlich. In ihr und durch sie verdichten sich Eindrücke zu einer "fiktiven Realität". Die wiederum ermögliche kreative Kommunikation zwischen dem Betrachter und dem Kunstwerk. Ja, der Betrachter werde Teil des Kunstwerks, erschaffe es mit oder noch einmal aufs Neue. Der ansonsten bequeme Konsument schlüpfe mit Vergnügen in die Rolle des interaktiven Mitschöpfers. Dabei werde ihm klar: Das Kunstwerk ist nicht ein fertiges Ding, eine vorgefasste Sache, sondern ein Prozess, eine Vorlage und Einladung für kreatives Mittun. Den Besucher von "Paik and Beyond" erwarten insofern nicht nur die üblichen Videoprojektionen, sondern Dong Jo Chang verspricht "großräumige reaktive Skulpturen, künstlerisch und digital belebte Mixed-Media-Exponate" zu präsentieren.

Pionierzeit der Videokunst
Gegliedert ist die Ausstellung in zwei Abteilungen. Zur Einführung, als Verneigung vor dem "Vater der Videokunst", Nam June Paik, eine Fotodokumentation über dessen Leben und Schaffen, sowie zum Wirken ihm geistig anverwandter Zeitgenossen. So dann eine Auswahl von Werken aus Paiks Pioniertagen.

Interaktionskunst - Roboterkunst - Videoskulptur
Den Hauptteil frequentiert die von Paiks Denken und Tun inspirierte Generation koreanischer Künstler der Gegenwart. Insgesamt hat Dong Jo Chang circa 12 junge Koreaner ausgewählt, allesamt Protagonisten der digitalen Medien. Ihnen stehen 170 Quadratmeter zur Verfügung. "Die Werke, ausschließlich am Computer entstanden," so der Kurator, "firmieren als Kunstwerke der Interaktion, als Roboterkunst und als Videoskulptur." Am Vernissageabend erwartet die Besucher eine traditionelle koreanische Performance, die an den zwei folgenden Messetagen wiederholt wird.

Köln-Düsseldorfer Jahre Paiks
Ergänzend zu "Paik and Beyond" dokumentiert das Zentralarchiv des
Internationalen Kunsthandels, Köln (ZADIK), in einer Sonderausstellung Nam June Paiks Aktionen und Aktivitäten der 60er und 70er Jahre im Köln-Düsseldorfer Raum.

Ausstellungen - Preise - Gala
Das Digital Art Museum, Berlin, widmet sich mit einer Schau der digitalen Kunst. Erstmals verleiht die Firma Epson ihren neu gegründeten Epson Art Photo Award während der ART COLOGNE. Um elektronische Medien dreht sich auch die Mitgliederversammlung mit anschließender Gala der Integrated TV&Video Association (ITVA). Während der Gala verleiht die ITVA ihren begehrten Medienkunstpreis.

Für weitere Informationen:
Presseteam Kunst und Kultur
Dirk Mangold - Gaby Nohl
Koelnmesse GmbH, Messeplatz 1, 50679 Köln, Deutschland
Telefon: + 49 221 821-2907 + 2270,
Telefax: + 49 221 821-81, d.mangold@koelnmesse.de
koelnmesse.de

Quelle: Koelnmesse GmbH


Kataloge/Medien zum Thema: Art Cologne


COLOGNE FINE ART: Europas einzige Kunstmesse mit Art Brut
Sonderausstellung des ZADIK auf der COLOGNE FINE ART 2007
Schlussbericht: ART COLOGNE 2007 mit Erfolg ins Frühjahr verlegt
Frühjahrs-ART COLOGNE ist erfolgreich gestartet
Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007
25 New Talents auf der ART COLOGNE 2007 (18.-22.04.07)
COLOGNE FINE ART mit neuem Termin im Herbst 2007 (31.10.-04.11.07)
Abschlussbericht: ART COLOGNE feierte ihr Jubiläum
"Portrait und Menschenbild" - Art Cologne
Exzellenter Messestart mit guten Umsätzen
Rudolf Zwirner erhält den diesjährigen ART COLOGNE-Preis (3.8.06)
Teilnehmer der 40. ART COLOGNE stehen fest (20.07.06)
23 New Talents auf der ART COLOGNE 2006
ART COLOGNE: Ab 2006 Verschlankung auf 180 Galerien - ab 2007 Frühjahrstermin
Der ehemalige Galerist Rudolf Zwirner erhält den ART COLOGNE-Preis 2006
Schlussbericht: COLOGNE FINE ART
COLOGNE FINE ART-Preis 2006 geht posthum an Dieter Krieg (1937 - 2005)
Über 11.000 Besucher auf der Vernissage der COLOGNE FINE ART 2006
Schlussbericht: ART COLOGNE - Spitzenverkäufe bestätigen Köln als internationalen Kunstmarktplatz
Annette Kelm ist erste Trägerin des ART COLOGNE-Preises für junge Kunst
Bewegung auf dem Markt für Digitalkunst. ART COLOGNE 2005
Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)
ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als Übervater
ART COLOGNE-Preis 2005 geht an René Block
COLOGNE FINE ART - Premiere im Februar 2006
Großer Erfolg für die Frühjahrs-Kunstmessen Köln 2005
KUNSTKÖLN-Preis 2005 wird an Thomas Schütte verliehen
Ausgezeichnet! Preisgekrönte und ausgewählte Positionen junger Fotografie (23.-27.02.05)
36. Westdeutsche Kunst Messe Köln 2005: Kunst und Antiquitäten aus zwei Jahrtausenden (23.-27. 2.05)
Art Cologne 2004 - Abschlussbericht