Logo art-in.de


Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst

24.09.2016 - 27.11.2016 | Kunstpalais, Erlangen

In Fotografie, Video, Installation und Skulptur beschäftigen sich die Künstler der Ausstellung mit den vielfältigen Formen, Vorteilen und Problemen des Zusammenlebens und werfen dabei unter anderem auch einen Blick auf deren Zukunft. Welche Bedeutung hat Familie angesichts globalisierter Arbeitsbedingungen und pluralisierter Lebensformen heute noch? Inwiefern ersetzen Netzwerke und Freunde klassische Familienstrukturen? Wie verändern biodigitale Technologien, von künstlicher Befruchtung bis hin zur Leihmutterschaft, unser traditionelles Familienverständnis?

Mit Werken von Candice Breitz, Simon Fujiwara, Badr el Hammami & Fadma Kaddouri, Nan Goldin, Verena Jaekel, Haejun Jo, Nina Katchadourian, Ragnar Kjartansson, Neozoon, Johannes Paul Raether, Gillian Wearing, Tobias Yves Zintel.



Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr



Führungen durch die Ausstellung

Sonntag, 2. Oktober, 16:00 Uhr, Öffentliche Führung

Dienstag, 4. Oktober, 16:00 Uhr, Führung für die Gäste der Kulturtafel

Sonntag, 9. Oktober, 16:00 Uhr, Öffentliche Führung

Mittwoch, 12. Oktober, 18:30 Uhr, Dialogische Führung mit Kunstpalais-Leiterin Amely Deiss und mit Dr. Andreas Hammel, Frauenarzt und Reproduktionsmediziner

Sonntag, 16. Oktober, 15:00 Uhr, Französische Führung

Sonntag, 16. Oktober, 16:00 Uhr, Öffentliche Führung

Mittwoch, 19. Oktober, 18:30 Uhr, Tweetup

Sonntag, 23. Oktober, 16:00 Uhr, Öffentliche Führung

Sonntag, 30. Oktober, 16:00 Uhr, Öffentliche Führung



Freitag, 30. September bis Sonntag, 2. Oktober

Art Weekend Nürnberg

Insgesamt 23 Galerien und öffentliche Kunstinstitutionen in Nürnberg, Fürth und Erlangen präsentieren sich an diesem Wochenende zum Auftakt des Kunstherbsts erstmals gemeinsam.

Eröffnung: Freitag, 30. September 2016, 18 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter artnuernberg.de



Workshops „Kleine Meister“

Samstag, 15. Oktober, 10–12:30 Uhr: Familienporträts

Freitag, 28. Oktober, 18:30 Uhr: Kleine Meister nachts im Museum: Taschenlampenführung



Theater

Samstag, 29. Oktober, 18:00 – Premiere

Family Values - Theaterstück der Studiobühne

Die Idee einer auf wechselseitigem Interessenausgleich basierenden Lebensgemeinschaft namens „Familie“ prägt die Menschheitsgeschichte wie wohl kaum eine andere. Doch obgleich die meisten Leute meinen, genau zu wissen, was eine Familie ausmacht, offenbart ein Blick über den Tellerrand der eigenen Kultur, dass diese scheinbare Gewissheit auf tönernen Füßen steht. Schnell merkt man, dass auch das „traditionelle“ Familienmodell, von dem in konservativen Kreisen gerne gesprochen wird, gar keine allzu lange Tradition aufweisen kann – und in vielen Fällen noch nicht einmal von der Mehrheit der Menschen praktiziert wird.

Family Values will daher einen Perspektivwechsel wagen und vor allem Personenkonstellationen jenseits der bürgerlichen Familie ins Zentrum rücken. Dabei bewegt sich die Inszenierung stets zwischen Dokumentation und Fiktion: Interviews mit realen Personen, die Auskunft über das von ihnen gelebte Familienmodell geben, stehen fiktionalen Erzählungen aus verschiedenen Genres und Epochen gegenüber. In einer multimedialen Collage verschwimmen so die Grenzen zwischen Realität und literarischer Utopie und regen zum Nachdenken über wünschens- und erstrebenswerte Familienmodelle für unsere Gegenwart und Zukunft an.

Im Anschluss an ausgewählte Aufführungen finden Publikumsgespräche mit den Schauspielern und den Regisseuren statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu diskutieren.

Mit und von: David Becker, Anna Beinvogl, Sylvia Krüger, Kristin Müller, Linda Petersen, Stella Reiss, Tina Stark, Elisa Sichelstiel, Emma Maier und Stefanie Voß

Regie: Anne Hoffmann und Michael Hörner

Tickets sind an der Abendkasse sowie im Vorverkauf über die Studiobühne erhältlich studiobuehne-erlangen.de/karten

Weitere Aufführungen: 2.11.2016, 20 Uhr, 4.11.2016, 19 Uhr und 5.11.2016, 19 Uhr





Kunstpalais

Kulturamt der Stadt Erlangen

Marktplatz 1

91054 Erlangen
kunstpalais.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Candice Breitz



Candice Breitz:


- Art Basel 2013

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Miami Beach 2013

- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2017 Pav

- Frieze London 2013

- Frieze London 2022

- Gallery Weekend Berlin 2017

- Goodman Gallery

- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2003

- Gwangju Biennale 2000

- Istanbul Biennial 1999

- MoMA Collection

- nbk Berlin

- Ökonomie der Aufmerksamkeit, 2014 Wien

- Prospect New Orleans 1, 2008

- Sharjah Biennial 2019

- Singapur Biennale 2011

- Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Wien

- White Cube - Gallery
  • fuckin´trendy in der Kunsthalle Nürnberg (11.12.03-8.2.04)

  • Aufruhr der Gefühle - Kunsthalle Göppingen (21.11.04-23.1.05)

  • Superstars - Das Prinzip Prominenz. Von Warhol bis Madonna, Kunsthalle Wien (04.11.05 - 22.02.06)

  • 20. European Media Art Festival, Osnabrück (25.04.–29.04.07)

  • Made in Germany - Aktuelle Kunst aus Deutschland

  • Ladies Only! - Kunstmuseum St.Gallen (28.6.-9.11.08)

  • Candice Breitz. The Scripted Life - Kunsthaus Bregenz

  • Culture(s) of Copy

  • Rollenbilder - Rollenspiele

  • Aus der Datenbank - 200 Künstler mit Biennale Hintergrund

  • Ökonomie der Aufmerksamkeit

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • GESICHTER – EIN MOTIV ZWISCHEN FIGUR, PORTRÄT UND MASKE

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Biennalen Künstler Verknüpfungen

  • Künstlerinnen

  • Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst

  • Künstlerliste 2018

  • KULT! Legenden, Stars und Bildikonen

  • Meisterschüler 2017

  • Rundgang/Open Studios vom 5. bis 9. Juli 2017

  • B3 Biennale des bewegten Bildes 2017

  • Künstlerliste 2017

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Über 500 Künstler*innen und die Anzahl der Biennaleteilnahmen

  • European Media Art Festival Report - Notizen aus der Wirklichkeit

  • AMBITUS. Kunst und Musik heute

  • Hate Speech. Aggression und Intimität

  • Unsere top Biennaleteilnehmer* der Künstler*liste 2019

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Trace – Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection

  • II. Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Kunstmuseum Stuttgart ist Museum des Jahres 2021

  • Candice Breitz. Whiteface

  • Neues Kuratorinnen-Team; Dr. Barbara J. Scheuermann und Dr. Barbara Martin

  • Künstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.de

  • Der Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriff

  • top


    Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland25 Jahre KunstmarktDer Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriffdocumenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und AntisemitismusvorwürfenDie Rolle von Tieren im Wandel der PerformancekunstAus Textmining wird jetzt TextLabTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen IntelligenzInterpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen KunstAdjektive und Beifang in Texten von MuseenDer Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstWelche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 StandpunkteTextmining und Künstliche IntelligenzSeltsamerweise SurrealTextgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.Wer spricht wie über Kunst. Wörter - in Texten zu Kunstmagazinen


    Anzeige
    Rubica von Streng


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Rubica von Streng


    Anzeige
    from artists to exhibition

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neurotitan




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Parterre




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Akademie der Künste / Hanseatenweg




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst