Logo art-in.de


Auktionsmarkt im Wandel | 18.07.2001


Eingabedatum: 01.07.2001

Auktionsmarkt im Wandel | 18.07.2001

bilder


Was am 10. Juli von den beiden Londoner Auktionshäusern Bonhams und Phillips noch als "Gerüchte und Spekulationen" bezeichnet wurde, entspricht nun doch den Tatsachen.

Nachdem es nicht einmal ein Jahr her ist, dass Bonhams mit Brooks - ebenfalls ein Londoner Auktionshaus - fusionierte, ist jetzt die nächste Fusion perfekt: ab Herbst 2001 wird in London in der Bond Street unter dem Namen Bonhams versteigert.
Geleitet wird das neue Bonhams & Brooks von Robert Brooks, der mit 50,1% die Mehrheit hält.

In New York und Genf wird dagegen weiterhin unter dem Namen Phillips, de Pury & Luxembourg firmiert.

Der Franzose Bernard Arnault, zu dessen LVMH-Imperium die Edelmarken Louis Vuitton, Dior und Moet gehören, kaufte 1999 das Auktionshaus Phillips auf und hatte schon 2000 seine Absichten - mit Sotheby´s und Christie´s zu konkurrieren - mehr oder weniger deutlich dargelegt, indem er mit den ehemaligen Sotheby´s Mitarbeitern Simon de Pury und Daniella Luxembourg zusammenging.

Die jetzige Fusion verleiht dieser Tendenz, dass in New York nur noch Spitzenobjekte aufgerufen werden sollen, Nachdruck Denn - so scheint es zumindest momentan - Arnault hat sich vom Londoner Auktionsmarkt zurückgezogen und konzentriert sich vollständig auf New York.

Vor der Fusion galt Phillips als das drittgrößte Auktionshaus und gilt es auch jetzt noch. Das Ranking hat sich dadurch demnach nicht verändert, dennoch hat Arnault durch der Fusion seine Position gestärkt. Ob dies der letzte Streich war, oder ob das Gerangel auf dem Kunstmarkt doch noch kein Ende nimmt, bleibt abzuwarten.

sl





Kataloge/Medien zum Thema: Phillips



  • Arnaults Rückzug (03.02)

  • Phillips Auctioneers

  • Im Match New York gegen London steht es 0:1

  • Phillips de Pury & Luxembourg - Contemporary Art 11/12.11.02

  • Armoury / Arsenal in der Wandelhalle in Köln (noch bis 20. 12.02)

  • Phillips, de Pury & Luxembourg: The Seagram Collection of Photographs (8.4.03)

  • Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)

  • Europop - Kunsthaus Zürich (15.2.08-12.5.08)

  • Zwischenraum: Space Between - Kunstverein Hamburg

  • nOffice - Markus Miessen, Ralf Pflugfelder, Magnus Nilsson

  • Große Copley-Retrospektive

  • Andrea Zittel erhält Friedrich Kiesler-Preis für Kunst und Architektur

  • art news today 16.05.2013

  • Art news today 17.5.2013

  • art news today 25.05.2013

  • Jahresgaben der Kunstvereine

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Juergen Teller

  • Clifford HOLMEAD Phillips

  • Teilnehmerliste Berlin Biennale 2018

  • Harald Szeemann. Museum der Obsessionen

  • Frank Walter. Eine Retrospektive

  • Neue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der Messeteilnahme

  • 1 Million Rosen für Angela Davis

  • 10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst II

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Molecular Minds // Monstrous Matters

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • THIS IS AMERICA

  • Venedig Biennale 2022 Künstler*innenliste

  • Vom Geschmack eines Apfels. Eine Sammlungspräsentation mit Gästen

  • Words Don’t Go There

  • Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real Thing

  • Modigliani. Moderne Blicke - Museum Barberini, Potsdam (27.4.-18.8.2024)

  • Pixelweaver. Daniel Canogar

  • 25 Jahre Kunstmarkt

  • top


    Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland25 Jahre KunstmarktDer Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriffdocumenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und AntisemitismusvorwürfenDie Rolle von Tieren im Wandel der PerformancekunstAus Textmining wird jetzt TextLabTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen IntelligenzInterpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen KunstAdjektive und Beifang in Texten von MuseenDer Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstWelche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 StandpunkteTextmining und Künstliche IntelligenzSeltsamerweise SurrealTextgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.Wer spricht wie über Kunst. Wörter - in Texten zu Kunstmagazinen


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Rubica von Streng


    Anzeige
    from artists to exhibition


    Anzeige
    Rubica von Streng

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    nüüd.berlin gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Studio Hanniball




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    feinart berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)