Logo art-in.de


NEW YORK 9/11 – KRIEG IN ZEITEN VON FRIEDEN: VIERTES ANTI-KRIEGSPROJEKT VON YADEGAR ASISI



Was geschah in den Wochen, Monaten und Jahren nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001? Was sind die fatalen Folgen des „Krieges gegen den Terror“?

Seit dem 9. April 2022 gewährt die neue Ausstellung „NEW YORK 9/11 – Krieg in Zeiten von Frieden“ von Yadegar Asisi im Panometer Leipzig einen Einblick in die Geschehnisse der vergangenen 20 Jahre und regt mit 5 bewegenden Installationen und dem Panorama seine Besucher zum Nachdenken an. Im Fokus der Ausstellung stehen für den Künstler existenzielle Fragen nach unserem Umgang mit Krieg und Gewalt.

„Wie kann auf Terrorismus eigentlich mit Krieg geantwortet werden, ohne sich mit dessen Ursachen auseinanderzusetzen? Wie kann so etwas richtig sein?“ (Yadegar Asisi)

Nach LEIPZIG 1813, DRESDEN 1945 und DIE MAUER ist es das vierte Anti-Kriegsprojekt von Yadegar Asisi, mit welchem dieser seine Betrachtung der Welt unter besonderem Fokus auf die Kriege der Neuzeit fortsetzt.

Raumbeherrschende Installationen

Eine umgekehrte Chronologie führt den Besucher durch den Ausstellungsrundgang aus der heutigen Zeit direkt in das Panorama im Jahr 2001. Entlang dieser zeitgeschichtlichen Meilensteine präsentieren fünf Installationen die erheblichen Auswirkungen des „Krieges gegen den Terror“ als unmittelbare Reaktion des Westens auf die Anschläge. Ergänzend bewerten Gastbeiträge namhafter Autoren, Zeitzeugen und Opfer der Gewalt, wie u. a. Shida Bazyar, Bazon Brock, Margot Käßmann, Michael Lüders und Wim Wenders, die Ereignisse im Nachgang der Katastrophe aus jeweils verschiedenen, individuellen Perspektiven. Ein besonderer Platz wird dabei den Opfern der Katastrophe und der nachfolgenden Kriege eingeräumt.

Responsive image
© Yadegar Asisi

Die Ausstellung stellt dabei nicht die Frage nach Schuld oder Unschuld, sondern hinterfragt mit der Eröffnung von verschiedenen Perspektiven des Leids unsere westlich geprägte Rezeption der Ereignisse.

New York am 11. September 2001, fünf Minuten vor den weltverändernden Terroranschlägen: Das Panorama

Das Panorama zeigt einen Blick auf die Stadt New York am Morgen des 11. September 2001 um 08:41 Uhr, fünf Minuten vor den Attentaten.

Mit dem Wissen um die nachfolgenden Katastrophen wird dieser Ausgangspunkt inmitten des morgendlichen Trubels im multikulturellen Manhattan zu einer scheinbar utopischen Momentaufnahme. Für Yadegar Asisi stehen dabei das Bewusstsein um die menschliche Endlichkeit und die Frage nach unserer Reaktion auf Gewalt als Teil des ewigen Kreislaufs aus Werden und Vergehen im Mittelpunkt.

Responsive image
© Yadegar Asisi

„Wenn man auf diese Stadt schaut und weiß, dass sich in den nächsten fünf Minuten die Welt verändern wird – das ist überall und jederzeit gültig. Dieses absolute Gefühl, von jetzt auf gleich kann alles vorbei sein.“ (Yadegar Asisi)

NEW YORK 9/11 wird mindestens ein Jahr im Panometer Leipzig zu sehen sein und kann ab 9. April 2022 täglich im Einzel- oder Gruppenbesuch sowie im Rahmen einer Führung besucht werden.

Weitere Ausstellungen von Yadegar Asisi werden derzeit in Berlin, Dresden, Lutherstadt Wittenberg und Pforzheim gezeigt.

Ausführliche Informationen zu den Ausstellungen sowie das Schaffen des Künstlers unter: www.asisi.de

Sponsored Content

Sponsored Content





Kataloge/Medien zum Thema: Yadegar Asisi



Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat Anne Fleckstein wird neue Direktorin der Akademie Schloss SolitudeAgainst the Logic of War. 5th Kyiv BiennialGründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut steht festNadine Isabelle Henrich wird neue Kuratorin für das Haus der PhotographieKunstpreis Praemium ImperialeKühltransporte mit Kunst. Kunsthalle Emden wirbt auf deutschen AutobahnenTamarind Rossetti + Stephen Wright: neue Künstlerische Leitung im Künstlerhaus StuttgartMuseum Folkwang erhält Tiemann-PreisKulturprojekt „Auf den Platz, fertig, los!“ durch Rechtsradikale bedrohtAmeli Klein wird Direktorin des Kunstvereins LudwigshafenMarcel van Eeden wird Hans-Thoma-Preis verliehenIwona Blazwick ist Kuratorin der 18. Istanbuler BiennaleSenam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis 2023ART COLOGNE-Preisträger 2023: Walther KönigRoswitha Haftmann-Preis an Cildo Meireles Hannah J. Kohler bekommt Kunstpreis kunsthub 2023Louisa Clement erhält Bonner Kunstpreis 2023Elena Filipovic wird ab 2024 neue Direktorin des Kunstmuseums Baseldocumenta Jahresabschluss liegt vor: documenta fifteen mit schwarzer Null abgeschlossen50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus - Katalog ausgezeichnet Kunstpreis | Prix d’art Robert Schuman an Lisa KohlPrix Ars Electronica 2023: PreiseMirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille Norment


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum