Ob in Politik, im Beruf, in der Schule oder im privaten Umfeld – fast jeder hat schon einmal Gewalt erlebt. Ein besonders hohes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden, tragen Menschen mit Behinderung. Auch viele Inhaftierte haben massive Gewalterfahrungen. Die Diakonische Stiftung Wittekindshof, das Museum Marta Herford und die Justizvollzugsanstalt (JVA) Herford haben deswegen in den letzten beiden Jahren ein gemeinsames Designprojekt unter dem Titel „Als wären wir zum Spaß hier – Grenzen und Gewalt“ durchgeführt. Ergebnisse und Einblicke in den Projektablauf bietet die begleitende Ausstellung, die bis zum 16. Januar 2019 zu sehen ist.
...
An den vier Workshops des Designprojekte haben 50 Frauen und Männer mit Behinderung und Inhaftierte der JVA Herford teilgenommen. Unter der künstlerischen Leitung der beiden international bekannten Künstler und Designer Ingrid Hora (Berlin) und Matthias Megyeri (Stuttgart) haben sie sich kreativ mit Grenzen und Gewalterfahrungen auseinandergesetzt. Die Teilnehmer*innen haben vielfältige Lebenserfahrungen eingebracht. Sie leben teilweise mit geistiger Behinderung oder verfügen über langjährige Psychiatrie-, Gefängnis- oder Ausgrenzungserfahrungen. Auch die Orte für die vier Workshops waren bewusst ganz unterschiedlich gewählt:
Im und rund um das Wittekindshofer Kunstatelier in Bad Oeynhausen-Volmerdingsen, im Bauhof der JVA Herford, im Denkwerk in Herford und im Marta-Atelier.
Entstanden sind Ideen, Skizzen und Objekte, die Mut machen, die der Gewalt Grenzen entgegen setzen, Schutzräume schaffen oder helfen, eigene Grenzen zu überwinden. In der Ausstellung sind Fotos und ein Film zu sehen, die einen ungewöhnlich schöpferischen Umgang dokumentieren. Dazu gehören eine Eiswaffel, die alle Grenzen zu sprengen scheint, ein überdimensionaler Mutmacher, der an jene Person erinnert, die nach Gewalterfahrungen stets ein offenes Ohr hatte, aber auch Tattoos, die mehr als eine Geheimsprache im Gefängnis sind. Die Statements aus dem begleitenden Projektfilm erinnern eher an die Stimmen von politischen Aktivist*innen, Philosoph*innen, Spieleerfinder*innen und Textildesigner*innen als an jene, die man von Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung sowie von Inhaftierten vermuten mag.
Ausgangspunkt für die Kooperation war die 2016 im Marta Herford gezeigte Ausstellung „Brutal schön – Gewalt und Gegenwartsdesign“. Der Projekttitel „Als wären wir zum Spaß hier – Grenzen und Gewalt“ bezieht sich auf die wissenschaftliche Publikation zur Wittekindshofer Geschichte „Als wären wir zur Strafe hier“, in der Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung in den 1950er und 1960er Jahren aufgearbeitet wird.
Teilnehmer*innen rund 50 Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung sowie Inhaftierte der JVA Herford
Teilnehmer*innen der Workshops Reneé Ann Brosius, Hartmut Büter, Gilbert Clamor, Roy Emmerlich, D.G., E.G., Eva Gartz, Mandy Gartz, R.H., Katharina Haußmann, Andrea Herse, Max Herse, Sascha Jennebach, Frank Kalinna, Julia Körner, Kim Lara Koridaß, Luca Lehmann, Jan-Felix Löher, Marie, Thilo Martaler, Annika Matthies, Christoph Müller, Janos Müller, O.N., Noel Niemeier, Nicole Ohlendorf, D.P., Pascal, Markus Poppenborg, D.R., Yvonne Riepe, K.S., P.S., Patrick Schütte, Claudia Spyks-ma, Nico Steinhof, James Tank, Jan Unger, Gabriele Vögeding, F.W., Leon Wilke, Kornelia Zimmermann
Marta Herford / Marta-Forum
Goebenstraße 2–10, D-32052 Herford
www.marta-blog.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Gruppenausstellung
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf